Photovoltaikanlage auf einem Industriegebäude in Vechta (Foto: SolarEdge)
Im Jahr 2008 beschlossen zwei Investoren in Vechta in Photovoltaik zu investieren. Dabei lief nicht alles rund. Davon ließen sie sich nicht entmutigen. Sie sammelten Erfahrung, entschieden sie für den richtigen Partner und setzten auf intelligente PV-Technologie. Dies kam ihnen bei den nachfolgenden Photovoltaik-Investments zu Gute.
Eigentlich sah alles sehr gut aus, als zwei engagierte Investoren 2008 ihrer erste Photovoltaikanlage in Vechta mit 611 Kilowatt-Peak-Leistung in Betrieb nahmen. Im norddeutschen Landkreis Vechta hatten sie auf dem Dach eines Industriegebäudes eine für die damalige Zeit hochmoderne Photovoltaikanlage installieren lassen, bei der alles passte:
Hundertprozentige Südausrichtung, moderne Dünnschichtmodule, alle Stränge in Sammelboxen verschaltet und in einem Zentralwechselrichter zusammengefasst. Für 2008 moderne PV-Technik, die zuverlässig hohe Leistung, effizienten Klimaschutz und solide Rendite für die beiden Investoren versprach - eigentlich.
Tatsächlich produzierte die Photovoltaikanlage mehr als ein Jahrzehnt durchschnittlich ein Drittel weniger Solarstrom als prognostiziert. Entsprechend sanken die Einnahmen aus der Stromeinspeisung ins öffentliche Netz – ein Desaster für die Investoren: Defekte Komponenten, technische Fehler und die Insolvenz der Installationsfirma stellten den Weiterbetrieb der Anlage zeitweise sogar komplett in Frage.
Hoffnung auf eine kompetente Reparatur ihrer Anlage machte den Betreibern die Firma Krause Elektrotechnik aus Lohne – ein Unternehmen, das sowohl die klassische Elektrotechnik als auch Photovoltaik aus dem "FF" beherrscht und sich auf die Installation und Wartung von PV-Anlagen bis 1500 Kilowatt Peak Leistung spezialisiert hat.
Im Jahr 2013 beauftragten die Anlagenbetreiber die Firma Elektrotechnik Krause schließlich mit der Reparatur der Dünnschichtanlage. Krause wurde nicht nur mit Isolationsfehlern, Moduldefekten und Totalausfällen der Module konfrontiert: Für die Techniker war die Fehlersuche aufgrund der Kombination aus einer Dünnschichtanlage mit geringer Modulleistung, vielen in Sammelboxen zusammengefassten Strängen und mit ihrer Weiterleitung an einen Zentralwechselrichter mit nur einem MPP-Tracker äußerst komplex, zumal keine Anlagendokumentation vorhanden war.
Nach mehreren Wochen des Messens, Testens, Austauschens und Reparierens konnte Elektrotechnik Krause die Anlage mit einer Leistung von 830 Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr statt der bisherigen 600 Kilowattstunden an die Betreibergemeinschaft übergeben.
Aufgrund der erfolgreichen Reparatur ihrer ersten Solarstromanlage beauftragte die Betreibergemeinschaft die Firma Elektrotechnik Krause von 2013 bis heute mit der Planung und Realisierung von insgesamt drei zusätzlichen Megawatt PV-Leistung, die nach den schlechten Erfahrungen mit dem ersten System alle mit modulgenauer Überwachung des Herstellers SolarEdge realisiert wurden.
"Leider konnten wir die erste Photovoltaikanlage der Betreibergemeinschaft aufgrund ihrer Bauweise mit Strang-Sammelboxen und einem einzigen Zentralwechselrichter nicht mit Optimierern von SolarEdge ausstatten. Bei allen nachfolgenden Anlagen, die wir für die Betreibergemeinschaft planen und realisieren durften, haben wir Leistungsoptimierer und Wechselrichter von SolarEdge eingesetzt, um die Anlagenüberwachung auf Modulebene in Echtzeit per Fernwartung vom Laptop aus zu gewährleisten", erklärt Geschäftsführer Volker Krause. "Eventuelle Fehler werden so schnell erkannt und analysiert. Unser Wartungsteam erreicht seinen Einsatzort mit sehr genauen Informationen, wo welche Fehler in der Anlage aufgetreten sind. Wartungszeiten und Reparaturkosten werden so auf ein absolutes Minimum reduziert."
Es war ein glücklicher Zufall, dass die Betreibergemeinschaft mit Elektrotechnik Krause einen Partner erhielt, der nicht nur eine leistungsschwache Bestandsanlage wieder auf Vordermann brachte, sondern auch bei allen Folgeanlagen mit SolarEdge Leistungsoptimierern für transparenten Betrieb, hervorragende Erträge und schnelle Reaktionszeiten bei geringen Kosten für Wartung und Reparatur sorgte. Ein Leistungsdesaster wie mit der ersten Anlage wurde bei den Folgeanlagen der Betreibergemeinschaft durch die Leistungsoptimierer ausgeschlossen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1305 | |
Objekt: Photovoltaik auf Industriegebäude | |
Ort: Vechta | |
Beteiligte Unternehmen: Krause Elektrotechnik (Lohne) | |
Hersteller: SolarEdge | |
Elektrische Leistung: 830,00 kW | |
Baujahr: 2008 |
Auf dem Dach des Supermarkts aktiv & irma produziert eine 99 kWp Photovoltaikanlage Strom, der für den Betrieb der elektrischen Geräte vor Ort genutzt...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenMithilfe des "Sonderfonds für Klimaschutz" ermöglichte die Stadt Oldenburg die Installation von Photovoltaikanlagen auf gleich drei Schuldächern. Bei der...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenDie kleine EWE-Arena in Oldenburg wurde schon im Jahr 2005 mit einer Solarfassade bestehend aus 72 Modulen versehene. Die Module sitzen auf...
26123 Oldenburg
Mehr erfahrenMehr als 100 Vierpersonenhaushalte könnten mit den Photovoltaikanlagen der Universität Oldenburg versorgt werden. Im März 2021 gingen weitere Anlagen ans...
26129 Oldenburg
Mehr erfahrenIn Oldenburg wurde auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses eine Solaranlage installiert, welche die sechs Mietparteien künftig mit klimafreundlichem...
26123 Oldenburg-Ohmstede
Mehr erfahrenBei dem Projekt „Wohnen am Dietrichsweg“ wurden direkt mehrere Solaranlagen realisiert. Jedes Wohnhaus erhielt jeweils zwei Photovoltaikanlagen mit 99 kWp...
26127 Oldenburg
Mehr erfahrenSeit 2019 produziert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Feuerwache in Oldenburg klimafreundlichen Sonnenstrom, welcher nach dem...
26127 Oldenburg
Mehr erfahrenDie Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Oldenburger Kreyenstraße profitieren seit Ende 2019 von einem preisgünstigen Mieterstrom-Modell. Ermöglicht...
26123 Oldenburg
Mehr erfahrenDass sich brachliegende Flächen für die Produktion von klimafreundlichem Strom eignen können, beweist der Solarpark Fliegerhorst in Oldenburg. Seit 2011...
26127 Oldenburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2012 wurde auf dem Gelände des Ostseeflughafens in Stralsund-Barth ein neuer Solarpark auf einem 40 Hektar großen Areal in Betrieb genommen. Der...
18356 Barth
Mehr erfahrenDie Oldenburger Seniorenresidenz Alexandersfeld nutzt produziert eigenen Solarstrom danke der 92 Solarmodule von JA Solar, welche auf dem Gebäude des...
26127 Oldenburg
Mehr erfahrenDas Unternehmen Immobilien Bremen hat die Oberschule Roter Sand mit Solarmodulen ausgestattet. Fortan können hier jährlich rund 160.000 kWh Strom...
28197 Bremen-Woltmershausen
Mehr erfahrenDie Photovoltaik-Anlagen auf dem Busbetriebshof und dem Nettebad in Osnabrück wurden im Jahr 2019 erweitert. Beide Standorte waren bereits mit...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Weserstadions in Bremen, der Spielstätte des SV Werder Bremen, wurde im Jahr 2009 eine Solaranlage bestehend aus 200.000 Modulen...
28205 Bremen
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Bremer Messehallen, Halle 4 bis 7, wurden Solarmodule mit einer Nennleistung von insgesamt 850 kWp installiert. Somit können 750.000...
28215 Bremen
Mehr erfahrenEin junges Ehepaar mit zwei Kindern hat ihr Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1981 mit Solarmodulen ausgestattet - geplant wurde die Photovoltaik-Anlage mit...
28219 Bremen
Mehr erfahrenDer BUND Bremen ließ auf der Oberschule Findorff die erste schulische Solaranlage installieren. Die Schüler:innen freuen sich seit dem über den...
28215 Bremen
Mehr erfahrenDie Bremer Kirchengemeinde im Stadtteil Blumenthal hat eine Solaranlage im Pacht-Modell auf dem Dach des Gemeindehauses installieren lassen. Diese hat...
28779 Bremen
Mehr erfahrenDie Dachfläche der IGS Eversburg Schule in Osnabrück wurde mit blauen PV-Paneelen ausgestattet - insgesamt 400 Solarmodule erzeugen auf dem Dach der...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenDie produzierten rund 22.500 Kilowattstunden Solarstrom der 72 Solarmodule umfassenden, 27 kWp starken Photovoltaikanlage auf dem Dach des Finanzamtes in...
32312 Lübbecke
Mehr erfahrenVier Kitas der Bistums Osnabrück wurden im Frühjahr 2018 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Finanziert wurden diese aus dem „Klimacent“-Topf der...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenEine Kindertagesstätte in Osnabrück wurde mit einer Solaranlage mit 9,9 kWp ausgestattet. Die Stadtwerke Osnabrück hatten die durch den städtischen...
49086 Osnabrück
Mehr erfahrenDie Tami-Oelfken-Schule in Bremen versorgt sich selbst mit grünem Strom vom eigenen Dach und hat zudem noch eine zweite Einnahmequelle durch die die...
28777 Bremen
Mehr erfahrenSeit 2016 druckt das Druckzentrum in Osnabrück (DZO) die Zeitungen klimafreundlich. Eine 360 kWp-starke Solaranlage auf dem Dach des Druck- und...
49084 Osnabrück
Mehr erfahrenDas Paketzentrum in Osnabrück trägt seit 2014 Photovoltaik-Module auf dem Dach. Die Solaranlage versorgt um die 3.800 Haushalte pro Jahr mit...
49084 Osnabrück
Mehr erfahrenDie Deponie Blockland in Bremen findet eine neue Verwendung. Seit 2011 wird dort Solarstrom mittels 3.500 PV-Modulen und 60 Wechselrichtern erzeugt. 850...
28219 Bremen
Mehr erfahrenEine Photovoltaikanlage der besonderen Art befindet sich in Bremen-Farge auf dem U-Boot-Bunker Valentin. Der historische Bunker aus dem Baujahr 1942 bis...
28777 Bremen
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach der Piepenbrock-Hallen in Osnabrück wurde im März 2022 eine neue PV-Anlage eingeweiht. Diese und weitere Solaranlagen besitzen eine...
49084 Osnabrück
Mehr erfahrenDer führende Möbelhersteller, die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG, erzeugt Solarstrom auf dem Dach der Produktionsstätte in Melle zur eigenen Nutzung. Das...
49324 Melle
Mehr erfahrenEine entscheidende Säule bei der energetischen Versorgung des Bremer Passivhauses bildet der Einsatz von Photovoltaik. Die PV-Module produzieren im...
28359 Bremen
Mehr erfahrenDie Gaststätte Freesenhof in Steyerberg gewinnt ihren Strom von der eigenen Solaranlage auf dem Dach. In Zusammenarbeit mit der Energiegewinner eG wurden...
31595 Steyerberg
Mehr erfahrenAuf des Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. wurde eine 99 kWp starke Photovoltaik-Anlage und drei Stromspeicher installiert. Mit dem so erzeugten Strom...
28355 Bremen
Mehr erfahrenDas erste Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist charakterisiert durch eine großflächige PV-Anlage und einem effizienten Wärmeschutz....
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenDie allererste Bürgersolaranlage Bremens ist im Jahr 2006 auf dem Hallendach des Deichverbands entstanden. Insgesamt 85 engagierte Bremer:innen...
28357 Bremen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1305 | |
Objekt: Photovoltaik auf Industriegebäude | |
Ort: Vechta | |
Beteiligte Unternehmen: Krause Elektrotechnik (Lohne) | |
Hersteller: SolarEdge | |
Elektrische Leistung: 830,00 kW | |
Baujahr: 2008 |