Blick auf die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des LANUV in Essen (Foto: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW)
Auf dem Dach des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (kurz LANUV) in Essen, einer Behörde, die dem Umweltministerium hier in NRW untergeordnet ist produziert eine Photovoltaikanlage seit Juni 2021 50.000 Kilowattstunden erneuerbaren Solar-Strom pro Jahr. Besonderheit: Dank einer erhöhten Unterkonstruktion der insgesamt 268 m2 großen Solaranlage konnte die bestehende Dachbegrünung erhalten werden.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW), Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die Photovoltaikanlage in Essen aus 158 einzelnen Solarmodulen realisiert. Mit dem hier erzeugten Solarstrom können zwölf Haushalte mit je vier Personen versorgt werden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Essen könnte mit der jährlich gewonnenen Energie zum Beispiel die eigenen Elektrofahrzeuge zehn Jahre lang betreiben.
Der landeseigene Immobilienbetrieb strebt an, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich um mindestens eine Million Kilowattstunden zu steigern. "Dieses Ziel werden wir im Jahr 2021 nach aktueller Planung schon deutlich übertreffen", konnte Gabriele Willems anlässlich der am 21.06.2021 eingeweihten Solaranlage vermelden. "Die heute eingeweihte Solaranlage auf dem Dach des LANUV in Essen ist ein wichtiger Baustein zur CO2-Einsparung des Landes. Dass wir die Dachbegrünung erhalten konnten und die neue PV-Anlage darüber hinaus so perfekt zu den Zielen des LANUV passt, freut mich besonders", so Gabriele Willems.
Der Präsident des LANUV, Dr. Thomas Delschen freute sich, dass nach dem Gebäude in Duisburg nun auch der zweite große Standort des LANUV eine Photovoltaik-Anlage erhalten hat. "Wir nehmen mit der PV-Anlage einen weiteren Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität in Betrieb. Bis 2030 wollen wir unseren CO2-Fußabdruck auf Null senken", betonte Delschen. Er erklärte: "Die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen spart nicht nur CO2-Emmissionen, sondern auch bares Geld."
Potenziale zur Nutzung der Sonnenenergie hat das LANUV im Rahmen einer Studie für den Strom- und Wärmesektor in NRW ermittelt. Die Untersuchung aus 2018 zeigt, dass - bei einer Ausschöpfung aller geeigneten Dachflächen - Photovoltaik mit einem jährlichen Stromertrag von etwa 68 Terawattstunden zur Stromversorgung Nordrhein-Westfalens beitragen könnte. Damit ließe sich mehr als das Doppelte des Stromverbrauchs der privaten Haushalte in NRW abdecken.
Die Frage, ob ein Dach für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist, beantwortet das Solarkataster im Energieatlas NRW. Dort können für jedes Dach in NRW die verschiedenen Möglichkeiten der Photovoltaik ermittelt werden. Die Online-Anwendung beantwortet Fragen der Wirtschaftlichkeit, der CO2-Einsparung oder der Einbindung eines Stromspeichers. Die Datenbasis hinter dem Ertragsrechner des Solarkatasters wird monatlich nach den aktuellen Marktdaten aktualisiert. Das Solarkataster bietet auch Planungstools für Photovoltaik auf Freiflächen oder Solarthermie auf Dachflächen an.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1308 | |
Objekt: PV-Anlage mit Dachbegrünung | |
Ort: Essen | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 268,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 50.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 31,35 | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: BLB NRW |
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module...
45149 Essen-West
Mehr erfahrenUm das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt...
45131 Essen
Mehr erfahrenDie energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern bringt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher...
45149 Essen
Mehr erfahrenIn Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des...
46238 Bottrop
Mehr erfahrenIm Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so...
45899 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenDer Klosterberghof in Essen steht für beste Lebensmittel in Bioland-Qualität und ist zudem eine Werkstätte für mehr als 30 Menschen mit...
45279 Essen
Mehr erfahrenAuf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele...
45468 Mülheim an der Ruhr
Mehr erfahrenDer Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte...
46047 Oberhausen
Mehr erfahrenIn Gelsenkirchen hat die Masterflex SE eine Solaranlage auf dem Dach ihrer Produktionshalle installieren lassen, welche einen jährlichen Stromertrag von...
45891 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenIn Bochum hat die Autowerkstatt Dittmar u. Stachowiak GmbH eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Der produzierte Strom dient den drei...
44795 Bochum
Mehr erfahrenDie Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60% autark mit Energie...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenDie installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Bochum und die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH nahmen im März 2013 eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus an der...
44793 Bochum
Mehr erfahrenSeit März 2017 produzieren die Solarmodule auf dem Flachdach der Kultur Ruhr in Bochum klimafreundlichen Strom. Die Institution nutzt etwa 75 Prozent der...
44793 Bochum
Mehr erfahrenIn Hattingen hat die NATURSTROM AG eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses montiert, wodurch dieses in Zukunft mit Solarstrom versorgt...
45525 Hattingen
Mehr erfahrenAuf den Dächern der im Jahr 2020 entstandenen Gelsenkirchener Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ werden durch 180 PV-Paneele bis zu 45 Megawattstunden...
45892 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenDie Schreinerei Dickerhoff hat für die Dächer ihrer Werkstätten eine Solaranlage gepachtet. Der eigens produzierte Strom dient dem Energiebedarf der...
44803 Bochum
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Herne erbaute für die Stadtentwässerung Herne ein 2,2 Millionen schweren Neubau - ein Teil des Geldes wurde auch in die Nachhaltigkeit...
44623 Herne
Mehr erfahrenIn Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41...
47053 Duisburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2009 ging ein großflächiger Solarpark auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Bochumer Stadtteil Kornharpen ans Netz. Mit dem jährlichen...
44791 Bochum
Mehr erfahrenDas Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen hat seine bestehende Solaranlage im Jahr 2010 erweitert. Dank des Ausbaus beträgt die Leistung der Paneele...
45661 Recklinghausen
Mehr erfahrenAn der Akademie Mont-Cenis in Herne wurde eine eindrucksvolle Solaranlage errichtet. Die Solarzellen finden ihren Platz sowohl auf dem Gebäudedach als...
44627 Herne
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1308 | |
Objekt: PV-Anlage mit Dachbegrünung | |
Ort: Essen | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 268,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 50.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 31,35 | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: BLB NRW |