In Wüstenrot wird ein kaltes Nahwärmenetz durch Agrothermie gespeist (Foto: Roman Eisele / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 & GFDL ≥ 1.2)
Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, bis 2020 den Plusenergiestandard zu erreichen und den gesamten Energiebedarf aus lokalen Ressourcen zu gewinnen. Meilenstein ist eine Plusenergiesiedlung, die durch ein kaltes Nahwärmenetz mit „Agrothermie-Kollektorfeld“ versorgt wird.
Kalte Nahwärmenetzte nutzen in der Regel oberflächennahe geothermische Wärme als Niedertemperatur-Wärmequelle. Im Baugebiet "Vordere Viehweide II" wird im Rahmen des Projekts envisage das System der Fa. Doppelacker modellhaft in der Plusenergiemustersiedlung "Vordere Viehweide" umgesetzt und messtechnisch untersucht.
Der neue Ansatz der Fa. Doppelacker sieht die großtechnische Erschließung von Ackerflächen als Bodenkollektoren vor. Mit dem hierfür entwickelten Spezialpflug lassen sich Ackerflächen wesentlich günstiger erschließen. Die mit der TU Dresden gemeinsam entwickelte Montagetechnik eröffnet dazu den großflächig kollektorbasierten Erdwärmeaufschluß in nachfrageadäquater Skalierung.
Das Plusenergiesiedlungsprojekt wird wissenschaftlich durch das Programm "envisage" begleitet. Im Fokus steht dabei der netzdienliche Einsatz von Stromspeichern, Wärmepumpen und Wärmespeichern bei gleichzeitig möglichst hoher PV-Eigenstromnutzung sowie die vorbildliche Einbindung der Siedlung in das kommunale Gesamtkonzept der Gemeinde Wüstenrot.
Titel-Foto: © Roman Eisele / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 & GFDL ≥ 1.2
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1503 | |
Objekt: Baugebiet "Vordere Viehweide II" | |
Ort: Wüstenrot | |
Beteiligte Unternehmen: Doppelacker GmbH | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: envisage |
Das Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenDas Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten...
74360 Ilsfeld
Mehr erfahrenDie Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) modernisierte eine Wohnanlage aus den 20er und 50er Jahren in Heilbronn. Dabei stand vor allem die energetische...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenDas „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenIn der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades,...
74172 Neckarsulm
Mehr erfahrenEine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben...
74076 Heilbronn
Mehr erfahrenIn Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig....
74348 Lauffen am Neckar
Mehr erfahrenEin Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine...
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Mehr erfahrenDie Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie...
71364 Winnenden
Mehr erfahrenIn Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die...
74214 Schöntal-Berlichingen
Mehr erfahrenDie Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche...
74336 Dürrenzimmern
Mehr erfahrenDie Serverröume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete...
74549 Wolpertshausen
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDas Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf...
73614 Schorndorf
Mehr erfahrenIn der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden....
70736 Fellbach
Mehr erfahrenDas WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über...
70734 Fellbach
Mehr erfahrenIn der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes...
70437 Stuttgart-Rot
Mehr erfahrenDas Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem...
70376 Stuttgart-Münster
Mehr erfahrenDas Wohnquartier „Seelberg-Wohnen“ in Stuttgart-Bad-Cannstatt heizt dank einer Abwasser-Wärmepumpe, einem BHKW und einer Gas-Brennwerttherme mit 40%...
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Mehr erfahrenDas Elefantenhaus des Stuttgarter Zoos „Wilhelmina“ wird seit 2021 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt sowohl Geothermie als auch Abwärme und...
70376 Stuttgart-Bad Cannstatt
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007...
74397 Pfaffenhofen (Württemberg)
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW...
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
Mehr erfahrenFamilie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX....
74821 Mosbach
Mehr erfahrenDas neu errichtete Wohnquartier „Neckarpark“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt bei Stuttgart heizt dank einem Konzept aus...
70327 Stuttgart-Wasen
Mehr erfahrenDas Mineralbad Leuze in Stuttgart nutzt die Abwärme aus einem 34°C warmen Schwimmbeckens, um damit über eine Wärmepumpe das Duschwasser zu beheizen. Da...
70190 Stuttgart-Ost
Mehr erfahrenDas neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein...
70469 Stuttgart-Feuerbach
Mehr erfahrenDas Stuttgarter Mineralbad Berg heizt nach vierjähriger Generalsanierung durch einen Mix aus Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel und einem kleinen BHKW. Die...
70190 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro...
70191 Stuttgart-Nord
Mehr erfahrenIn Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die...
73525 Schwäbisch Gmünd
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1503 | |
Objekt: Baugebiet "Vordere Viehweide II" | |
Ort: Wüstenrot | |
Beteiligte Unternehmen: Doppelacker GmbH | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: envisage |