So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Kältezentrale am Potsdamer Platz versorgt seit 1997 die Berliner mit Kälte. (Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG)
Die Kältezentrale am Potsdamer Platz in Berlin versorgt seit 1997 rund 12.000 Büros, 1.000 Wohnungen und zahlreiche Kultureinrichtungen der Nachbarschaft zuverlässig mit lokal und effizient erzeugter Kälte. Aus der Abwärme soll nun per Hochtemperaturwärmepumpe grüne Fernwärme gewonnen werden. Im Projekt Qwark³ (Quartiers-Wärme-Kraft-Kälte-Kopplung) wollen Vattenfall Wärme Berlin AG und Siemens Energy belastbare Aussagen zum technisch-wirtschaftlichen Potential der Wärmeerzeugung durch Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen ermitteln.
Mit Wasser transportiert Vattenfall nicht nur Wärme in Berliner Wohnungen sondern sorgt rund um den Potsdamer Platz für angenehm kühle Räume. Das kalte Wasser für die Kühlung dieser Räume kommt aus der Kältezentrale in der Stresemannstraße.
Das Fernkältewasser wird auf eine Temperatur von 6 °C abgekühlt. Auf dem Weg durch die Räume der Nutzer erwärmt sich das Wasser auf rund 12 °C, wird dann zurück zur Kältezentrale gepumpt und erneut gekühlt. Zur Kühlung nutzt Vattenfall die Methoden der Absorption und der Kompression. Absorptionskältemaschinen erzeugen mit Fernwärme aus dem Heizkraftwerk Mitte Kälte.
Außerdem stehen Kompressionskälteanlagen zur Verfügung. Ähnlich wie ein Haushaltskühlschrank nutzen sie Strom, um Kälte zu erzeugen. Die Berliner Wärmeleitwarte steuert den Einsatz der Kälteanlagen flexibel, je nach Primärenergie-Verfügbarkeit und in Einklang mit dem Wärmesystem, das Vattenfall in Berlin betreibt.
Bei der Kälteerzeugung am Potsdamer Platz in Berlin entsteht bislang ungenutzte Abwärme, die über Kühltürme in die Umgebung abgeführt wird. Durch die Integration einer neuen Hochtemperaturwärmepumpe in den laufenden Betrieb werden nun künftig Wärme, Kälte und Strom noch ressourcenschonender gekoppelt: Die neue Technologie macht die Abwärme nutzbar, steigert damit die Energieeffizienz der Kälteerzeugung und sorgt gleichzeitig für grüne Wärme aus erneuerbarem Strom für das Berliner Quartier.
Damit ermöglicht der Einsatz der Wärmepumpe eine erhebliche Reduktion der Wärmeabgabe an die Umgebung und eine zusätzliche Wärmebereitstellung für das Fernwärmenetz von jährlich etwa 55 GWh bei einer geschätzten jährlichen Einsparung von ca. 6.500 Tonnen CO2-Emissionen und 120.000 m³ Kühlwasser.
Siemens Energy liefert die neuartige Groß- und Hochtemperaturwärmepumpe zur Bereitstellung von bis zu 8 MW thermischer Leistung, die je nach Umgebungsbedingungen die Vorlauftemperaturen des Fernwärmenetzes zwischen 85°C und bis zu ca. 120°C flexibel bereitstellen kann.
Die Wärmepumpen-Technologie kann damit einen weiteren Beitrag für den Ersatz fossiler Wärme in städtischen Fernwärmenetzen leisten. Neben der effizienteren Kopplung der Energieressourcen am Standort dient das Projekt zur erstmaligen Erprobung der Groß- und Hochtemperaturwärmepumpe in einem praxisrelevanten Maßstab unter Realbedingungen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2597 | |
Objekt: Fernwärmeerzeugung | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Vattenfall Wärme Berlin AG | |
Hersteller: Siemens Energy | |
Quelle: group.vattenfall.com |
Wir sanieren Bäder, Wohnungen und Häuser. Zudem installieren wir Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarthermie.
10115 Berlin
Profil aufrufenUnter dem deutschen Bundestag in Berlin befindet sich ein Erdwärme-Pendelspeicher. Dieser nutzt die Überschusswärme einiger umliegender Parlamentsgebäude...
11011 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenIm neu gebauten Humboldt Forum in Berlin kam modernste Wärmepumpen-Technik zum Einsatz. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei Erdsondenfelder mit 225...
10178 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenMit einem der größten Abwasser-Wärmetauscher Deutschlands wird das ehemalige DDR-Gebäude "Haus der Statistik" in Berlin beheizt. Im Sommer wird das...
10178 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin entstand das Wohnprojekt Walden 48. Ein weitestgehend in Massivholzbauweise errichtetes Mehrfamilienhaus. Die Haustechnik besteht aus einer...
10249 Berlin
Mehr erfahrenIn der Berliner Koppenstraße wird die Abwasser-Wärme eines Freispiegelkanals zum Heizen und Kühlen eines modernen Bürogebäudes genutzt. Mit Hilfe eines...
10243 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenNach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact...
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehr erfahrenDie Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle,...
10961 Berlin-Kreuzberg
Mehr erfahrenDer EUREF-Campus erzeugt nicht nur regenerativen Strom zur Eigenversorgung, sondern beheizt sich darüber hinaus auch noch selbst nachhaltig. Hierfür...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenDas Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenEin neues Wohnquartier ist auf dem alten Gelände der Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez entstanden. Die Berliner Stadtwerke setzten hier ein...
12053 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenAuf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel entsteht neben einem autofreien Wohnquartier auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit...
13405 Berlin
Mehr erfahrenDie IKEA-Filiale in Berlin-Lichtenberg hat im Jahr 2011 auf Nachhaltigkeit umgestellt. Neben Photovoltaik und Solarthermie wurden auch drei...
10365 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenDas anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...
14193 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Kokoni-One im Berliner Bezirk Pankow wird mittels Erdsonden und Wärmepumpen mit klimafreundlicher Energie versorgt. Das...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...
14167 Berlin-Dahlem
Mehr erfahrenEin Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer...
13469 Berlin-Reinickendorf
Mehr erfahrenDas Projekt „Karllotta“ in Steglitz umfasst 65 Wohneinheiten und einen Supermarkt, die vollständig mit einer Sole-Wasser- sowie zwei...
12167 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenIn Berlin-Steglitz soll das „ÜBERLIN“, ein 29 Etagen hohes Hochhaus mit 330 Eigentumswohnungen, entstehen. Hierzu wird das alte Bürohochhaus im Steglitzer...
12165 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2597 | |
Objekt: Fernwärmeerzeugung | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Vattenfall Wärme Berlin AG | |
Hersteller: Siemens Energy | |
Quelle: group.vattenfall.com |