Der Lebensmittelhändler Marker vollzieht die Energiewende auf dem Dach seines Kühllagers (Foto: E.ON)
Der Lebensmittelhändler Marker errichtet gemeinsam mit E.ON eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen in Hamburg. Zum Frischhalten tausender Obst- und Gemüsesorten für die norddeutsche Gastronomie wird der erzeugte Sonnenstrom im Kühlhaus genutzt und gespeichert.
Das Familienunternehmen wird künftig rund 476.000 kWh Stunden Strom pro Jahr auf dem 12.000 m2 großen Dach des Logistikzentrums erzeugen. Hierfür wurde etwa die Hälfte der Dachfläche mit Solarpaneelen bestückt.
Das Kühllager funktioniert wie eine Batterie, die tagsüber Energie auflädt und nachts in Teilen abgibt. Bei Sonnenschein wird das Kühlhaus mit Solarstrom aus den mehr als 1.400 Photovoltaikmodulen heruntergekühlt. Bei Dunkelheit erwärmt es sich wieder leicht.
In dieser Zeit benötigt das Kühlhaus spürbar weniger zusätzliche Energie aus dem Netz als bisher. Dank der Speicherfunktion lässt sich zudem so viel Solarenergie wie möglich nutzen.
Rechnerisch betrachtet kann Marker mit dem Energieertrag das riesige Kühlhaus und die Büroeinheiten im Gebäude zu rund 40 % betreiben – bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emissionen um 256 Tonnen jährlich.
„Uns ist es wichtig, die gesamte Produktionskette möglichst nachhaltig zu gestalten. Das gilt auch für die Kühlung unserer Lebensmittel und ganz besonders für das empfindliche Obst und Gemüse, das vielfach aus der Region kommt. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Solar-Anlage gemeinsam mit unserem Partner E.ON die Energiewende in Hamburg vorantreiben können. Mit der neuen Photovoltaik-Anlage verbinden wir Nachhaltigkeit mit einer Investition, die den Lebensmittelhandel vom Energiemarkt unabhängiger macht und auch wirtschaftlich sinnvoll ist“, erklärt Patrick Marker, einer der beiden Geschäftsführer der Marker oHG.
Auch die Stadt Hamburg profitiert von dem Projekt: Solarstrom, den Marker nicht für das Kühlhaus nutzt, speist das Unternehmen direkt in das öffentliche Stromnetz ein.
E.ON Solar-Experte für Geschäftskunden Christian Wasserrab, der das Projekt betreut, zeigt sich begeistert:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Marker oHG dabei unterstützen können, die Solarenergie in Norddeutschland weiter auszubauen. Die Investition von Marker zeigt, dass sich Photovoltaik im Norden lohnt: Die Anlage gehört mit rund 512 kWp zu den leistungsstärksten Photovoltaik-Anlagen Hamburgs und wird sich schon in rund sechs Jahren amortisiert haben.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3121 | |
Objekt: Logistikzentrum | |
Ort: Hamburg | |
Beteiligte Unternehmen: E.ON | |
Elektrische Leistung: 512,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 6.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 476.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 256,00 | |
Baujahr: 2022 |
In der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von...
20457 Hamburg
Mehr erfahrenNicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein....
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenIn Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der...
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenDas Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert...
22765 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und...
22529 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine...
22525 Hamburg
Mehr erfahrenAuf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun...
21129 Hamburg
Mehr erfahrenEin klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDie Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch...
22175 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahrenIm „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine...
22143 Hamburg
Mehr erfahrenIm „Quartier 452“, ein Neubauprojekt mit KfW 55-Wohngebäuden in Norderstedt, wurden 7 Schindler 3300 Solaraufzüge installiert, die Solarstrom aus...
22850 Norderstedt
Mehr erfahren24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
...25421 Pinneberg
Profil aufrufenIn Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen....
21244 Buchholz in der Nordheide
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3121 | |
Objekt: Logistikzentrum | |
Ort: Hamburg | |
Beteiligte Unternehmen: E.ON | |
Elektrische Leistung: 512,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 6.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 476.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 256,00 | |
Baujahr: 2022 |