Die Solaranlage auf der Propsteikirche hat eine installierte Leistung von 54 MWp (Foto: Schulz & Schulz)
Das Dach des Neubaus der Propsteikirche Leipzig verfügt seit Ende Juli 2014 über eine Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung. Installiert wurde die Dachanlage mit einer Leistung von 54 Megawattpeak von MR SunStrom und IBC SOLAR. Für die größte katholische Gemeinde im Bistum Dresden-Meißen spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Daher setzt sie mit ihrem Neubau der Propsteikirche in Leipzig auf eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach der Kirche. Dort wurden 208 Solarmodule der Marke IBC PolySol 260 TX montiert. Durch das antireflexionsbeschichtete Frontglas können diese Module besonders viel Licht einfangen.
Neben der Aufdachanlage ist die Südseite des Kirchturms mit Solarmodulen versehen. Für die Eigenversorgung der Kirche stehen insgesamt 610 Quadratmeter Generatoren zur Verfügung. Insgesamt werden so ca. 53.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt. Das würde den Bedarf von 13 durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten decken. Im Fall der Kirche entspricht die Menge des durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom gut 40 Prozent des Strombedarfs. Der Solarstrom, der nicht direkt vor Ort verbraucht werden kann, fließt in das öffentliche Netz.
Die PV-Anlage der Kirche wurde wenige Tage nach dem Inkrafttreten des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2104) in Betrieb genommen. Deshalb entstehen für die Gemeinde keine zusätzlichen Abgaben für den direkt verbrauchten Strom.
Darüber hinaus wird die Heizung und Kühlung der Kirche durch 18 Erdsonden sichergestellt. Ein Regenwasserspeicher im Kirchturm sorgt zudem für Wassereinsparung. Das nachhaltige Gebäudekonzept des Neubaus wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt als „Ökologisches Modellvorhaben“ gefördert. Die neue Propstei in Leipzig ist daher Deutschlands nachhaltigste Großkirche.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 168 | |
Objekt: Aufdachanlage | |
Ort: Leipzig | |
Beteiligte Unternehmen: IBC SOLAR | |
Hersteller: MR SunStrom | |
Thermisch Heizleistung: 54.000,00 kW | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: ibc-solar.de |
Auf dem Dach der Leipziger Kabelhalle, einer Eventlocation in Leipzig, haben die Stadtwerke Leipzig und die SunEnergy Europe gemeinsam 1.001 Solarmodule...
04105 Leipzig
Mehr erfahrenIn Leipzig hat die SOLARIMO GmbH 442 Solarmodule auf dem Dach eines Bürogebäudes installiert. Dadurch entsteht ein Stromertrag von 100.000 Kilowattstunden...
04347 Leipzig
Mehr erfahrenAuf den Dächern von Kultur- und Gewerbehöfen in Leipzig-Plagwitz sind Photovoltaikanlagen bestehend aus 5.700 Modulen und mit einer Nennleistung von 1,6...
04229 Leipzig
Mehr erfahrenIn Leipzig ging eine Bürger-Solaranlage ans Netz. Auf dem Dach des Hupfeld-Centers in Böhlitz-Ehrenberg, einer ehemaligen Klavierfabrik, wurde eine 85 kWp...
04178 Leipzig
Mehr erfahrenIn Lüptitz, im Großraum Leipzig, wurde Ende Juni 2010 eine Freiflächen-Solaranlage in Betrieb genommen. Nach nur knappen 4 Monaten Bauzeit ging die 1,53...
04808 Lüptitz
Mehr erfahrenIn Merseburg wird ein bestehender Immobilienkomplex von nun an mittels Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk energetisch nachhaltig versorgt. Durch...
06217 Merseburg
Mehr erfahrenDer Vierseithof in Treben wird seit 2016 von Familie Erler renoviert. Seit September 2019 ist die Scheune des Hofes nach dem Passivhaus-Standard KfW 40...
04617 Treben
Mehr erfahrenDie Bäckerei Burchert in Bitterfeld-Wolfen senkt ihre Stromkosten künftig mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Durch das „Contracting für Solaranlagen“...
06766 Bitterfeld-Wolfen
Mehr erfahrenDie Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen hat in Kooperation mit der Solarimo GmbH ihr erstes Mieterstromprojekt realisiert. Fortan werden 76 Wohnen...
06773 Gräfenhainichen
Mehr erfahrenIn Freyburg wurden 450 Photovoltaik-Module auf Genossenschaftsdächern angebracht. Die 117 Megawattstunden produzierende Anlage spart jährlich 59 Tonnen CO...
06632 Freyburg (Unstrut)
Mehr erfahrenZwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh...
06842 Dessau-Roßlau
Mehr erfahrenDie Teigwaren Riesa GmbH hat für die betriebliche Stromversorgung eine Photovoltaikanlage auf ihrem Fabrikdach installieren lassen. Verbaut wurden 1.334...
01591 Riesa
Mehr erfahrenDas Volkswagen Werk Zwickau in Sachsen ist das erste Großwerk, das zu 100 % auf Elektromobilität transformiert wurde. Zusätzlich bezieht das Werk seit...
08058 Zwickau
Mehr erfahrenBei der Modernisierung der Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna wurde auf dem Flachdach eine 110 m2 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18...
09212 Limbach-Oberfrohna
Mehr erfahrenAuf dem Dach einer Industriehalle in Zwickau wurden über 5.000 Photovoltaik-Paneele installiert. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 403 kWp,...
08058 Zwickau
Mehr erfahrenDas Parkhaus "Roter Turm" in Chemnitz wurde mit 35 monokristallinen Solarmodulen an den Fassaden ausgestattet. Die hier jährlich erzeugten 45.000 kWh...
09111 Chemnitz
Mehr erfahrenAuf dem Dach der alten Jute-Spinnerein in Weida entstand eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichen Stromertrag von 1,5 MWh. Die Anlage entstand in...
07570 Weida
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 168 | |
Objekt: Aufdachanlage | |
Ort: Leipzig | |
Beteiligte Unternehmen: IBC SOLAR | |
Hersteller: MR SunStrom | |
Thermisch Heizleistung: 54.000,00 kW | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: ibc-solar.de |