So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot

Ein hochschulübergreifendes Team der TH Rosenheim plante die gebäudeintegrierte PV-Anlage des Wohnhochhaus in Regensburg. (Bild: studiomolter)

Regensburg: Wohnhochhaus mit bedruckter PV-Fassade

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Deutschland umfangreich Wohnraum geschaffen, auch in Regensburg, wo zwischen 1948 und 1971 etwa 4.300 Wohnungen entstanden. Eines dieser Projekte war das 1967 errichtete Hochhaus in der Alfons-Bayerer-Straße.

Nach über 50 Jahren wurde dieses Gebäude nun energetisch saniert, erweitert und mit Photovoltaik ausgestattet. Die Sanierung legte besonderen Wert auf Rückbaubarkeit, Klimaresilienz und Komfort, ergänzt durch eine Lebenszyklusanalyse.

Gebäudeintegrierte PV-Fassade als Schlüsselinnovation

Das ursprünglich 1967 errichtete 14-stöckige Wohnhochhaus wurde umfassend saniert und um einen Anbau mit zweitem Treppenhaus und Aufzug erweitert. Im Zuge der Nachverdichtung entstanden 40 neue Wohnungen – insgesamt 98 Wohneinheiten.

Zugleich wurde eine innovative PV-Fassade mit 98 kWp Leistung in die Süd- und Westseite integriert. Dank spezieller, champagnerfarbener Bedruckung fügt sich die Solartechnik nahtlos in das Erscheinungsbild der Aluminiumfassade ein.

Die Ostfassade blieb aus rechtlichen Gründen ungenutzt, hätte aber zusätzlich ca. 50 kWp beisteuern können – das unterstreicht das enorme Potenzial der unverschatteten Hochhausfassade.

Das Konzept kombiniert gestalterische Qualität, energetische Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Der gewonnene Strom soll über ein Mieterstrommodell den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung gestellt werden.

Eine rückbaubare Konstruktion, intelligente Brandschutzlösungen und die vollständige Integration in die Gebäudehülle zeigen den hohen Anspruch an Technik und Nachhaltigkeit. Der Fokus der Fassadeentwicklung liegt auf der Zirkularität. Die sortenrein rückbaubare und rezyklierbare Aluminiumfassade besteht bereits zu 92 % aus wiederaufbereitetem Aluminium.

Hohe Auszeichnung für interdisziplinäres Projekt

Beim "Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024" wurde das innovative Wohnhochhaus in Regensburg prämiert. Prof. Philipp Molter war hauptverantwortlich für den architektonischen Entwurf des Projekts und trieb die gestalterische Umsetzung maßgeblich voran.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, der Stadtbau-GmbH Regensburg, Nemeth & Stopper (Nachhaltigkeitskonzeption, Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenanalyse) und einem interdisziplinären Team der Technischen Hochschule Rosenheim entstand ein richtungsweisendes Modell für klimafreundliche und nachhaltige Sanierung von Bestands-Wohnhochhäusern. Die Hochschule verantwortete im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses in Regensburg die Konzeption der fassadenintegrierten Photovoltaikanlage.

Mit dem Preis würdigt die Jury des Solarenergieförderverein Bayern e.V. die Verknüpfung von Architektur, Technik und Nachhaltigkeit – umgesetzt unter anderem durch Prof. Dr.-Ing. Jochen Stopper (Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design), Prof. Mike Zehner und Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth (beide Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften).

Hochschul-Know-how macht den Unterschied

Die Planung der PV-Anlage erfolgte durch ein hochschulübergreifendes Team der TH Rosenheim, das sein Know-how aus Architektur, Bauphysik und Energietechnik einbrachte.

„Dieses Projekt steht beispielhaft für die Rolle, die Hochschulen in der Entwicklung zukunftsfähiger Gebäude spielen können – vor allem, wenn Disziplinen miteinander arbeiten“, so Prof. Dr.-Ing. Jochen Stopper.

„Die enge Kooperation mit Prof. Philipp Molter und der hochmotivierten Bauherrschaft hat es ermöglicht, architektonische Vision und technische Expertise auf höchstem Niveau zu vereinen“, so Stopper weiter.

Die ausgezeichnete Arbeit belegt einmal mehr den Anspruch der TH Rosenheim, wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden – sei es in Forschung, Lehre oder Praxiskooperation.

Steckbrief
Projektnummer:
3841
Objekt:
Wohnhochaus
Ort:
Regensburg
Beteiligte Unternehmen:
studiomolter (München), StadtBau (Regensburg), Nemeth & Stopper (München), Technische Hochschule Rosenheim (Forschungsprojekt)
Elektrische Leistung:
98,00 kW
Baujahr:
2023


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Das Bild zeigt ein Wohnquartier in Regensburg

Stadtbau Regensburg setzt auf grünen Mieterstrom

Stadtbau Regensburg setzt auf Photovoltaikanlagen, um aktiv zur Klimaneutralität beizutragen und den Bewohner:innen eine nachhaltige Energieversorgung zu...

93047 Regensburg

Mehr erfahren

Photovoltaik für ein "Haus mit Zukunft"

In Regensburg wird ein Mehrgenerationenhaus mit 35 Wohneinheiten mittels eigener Solaranlage mit Strom versorgt. Von den 91.000 kWh Ertrag der Anlage...

93055 Regensburg

Mehr erfahren

Photovoltaik für das Papsthaus in Pentling

Auf dem Dach des Papsthauses in Pentling wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche jährlich 5.700 kWh in das öffentliche Netz einspeist. Der...

93080 Pentling

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Solaranlage an der Turnhalle in Regensburg

Solarzellen auf Turnhalle Burgweinting in Regensburg angebracht

An der Fassade der neuen Turnhall einer Grundschule in Regensburg-Burgweinting wurde eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp installiert. Die...

93055 Regensburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Luftaufnahme des Möbelhauses in Kelheim

Kelheim: Möbelhaus setzt auf PV-Strom

Ein Möbelhaus in Kelheim hat insgesamt 384 Solarmodule von IBC Solar auf dem Dach installieren lassen. Der durch die 99 kWp starke Anlage erzeugte Storm...

93309 Kelheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Eröffnung des Solarparks Hemau

Solarpark in Hemau versorgt 6.400 Haushalte

Auf einer Fläche von fast 20 Fußballfeldern erstreckt sich der Solarpark im bayerischen Hemau, bereits seit 2003 als Solarstandort bekannt. Realisiert...

93155 Hemau

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Solarpark Altenschwand

Bodenwöhr: Solarpark Altenschwand nimmt Betrieb auf

Im oberpfälzischen Bodenwöhr hat der Solarpark Altenschwand am 14. November 2022 erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Auf einer Fläche von 10 Hektar...

92439 Bodenwöhr

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Solaranlage

Hocheffizientes Haus in Straubing setzt auf Solarstrom

Seit dem Frühjahr 2020 schmücken 144 Solarmodule die Dachfläche eines zukunftsweisenden Neubaus im niederbayerischen Straubing. Das Mehrfamilienhaus...

94315 Straubing

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Gebäudekomplex am Antoniusberg in Straubing

Solares Mieterstrom-Konzept für Straubinger Wohnanlage

Auf den Dächern eines Gebäudekomplexes in Straubing hat der Öko-Energieversorger und etablierte Spezialist für Mieterstromkonzepte naturstrom vier...

94315 Straubing

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Luftaufnahme des Solarparks Berching

Solarpark in Berching liefert Solarstrom für die Oberpfalz

In der Gemeinde Berching in der Oberpfalz wurde eine Solar-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 10 MWp errichtet. Die Anlage produziert jährlich...

92334 Berching-Schweigersdorf

Mehr erfahren

Fachmarktzentrum in Bogen versorgt sich durch PV-Anlage mit Strom

Eine auf dem Fachmarktzentrum in Bogen montierte Solaranlage aus dem Jahr 2012 wurde im Juni 2017 um eine weitere Anlage erweitert. Aufgrund von...

94327 Bogen

Mehr erfahren

PV-Anlage Bogen – Erweiterung und Optimierung.

Auf der Gewerbeimmobilie mit verschiedenen Dacheindeckungen wurde die bereits 2010 errichtete Bestandsanlage (314,44 kW) 2017 um weitere 223,63 kW...

94327 Bogen

Profil aufrufen
Hier sehen Sie eine Luftaufnahme der Solaranlage auf dem Dach von Wartner Holzbau

Holzbau-Unternehmen vermarktet eigenen Solarstrom direkt

Das Holzbau Unternehmen Wartner Holzbau GmbH & Co. KG hat sich dazu entschieden eine aus 720 Solarmodulen bestehende Solaranlage auf den Dächern der...

94327 Bogen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine PV-Anlage in Mühlhausen

Mühlhausen wird grüner: DEHN installiert Solaranlage

DEHN leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz, indem das Unternehmen an seinem Standort in Mühlhausen auf nachhaltige...

92360 Mühlhausen

Mehr erfahren

Solarpark speist Solarstrom in das Netz der Stadtwerke Amberg ein

Ein großer Teil des grünen Stroms der Amberger Stadtwerke stammt aus einem knapp 4 MW-starken Solarpark. Die gigantische PV-Freiflächenanlage besteht aus...

92224 Amberg

Mehr erfahren

Solarmodule auf Sonnenhäusern in Echenzell

Im oberbayerischen Dorf Echenzell wurden zwei Mehrfamilienhäuser nach dem Sonnenhaus-Prinzip errichtet. Sie sind mit großflächigen PV-Anlagen...

85139 Echenzell

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Solaranlage von Audi in Ingolstadt

Solarpark Audi in Ingolstadt am Netz

Die Audi AG in Ingolstadt erweitert in den Jahren 2009 und 2010 ihre solare Stromproduktion auf insgesamt 1,12 MWp installierte Leistung. Drei...

85057 Ingolstadt

Mehr erfahren
Das Bild zeigt Monteure bei dem Installieren der PV-Anlage auf dem Dach der kinderQuelle in Ingolstadt.

Stiftung spendet Photovoltaikanlage an die kinderQuelle in Ingolstadt

Die meistro Stiftung hat der Kita kinderQuelle in Ingolstadt eine Photovoltaikanlage gespendet. Die Sachspende mit 6,5 kWp Leistung spart der Kita...

85057 Ingolstadt

Mehr erfahren

Ingolstadt: Photovoltaik-Glasmodule installiert

Insgesamt 1.728 Solarmodule wurden auf dem Runddach des Güterverkehrszentrums in Ingolstadt installiert. Diese haben eine installierte Gesamtleistung von...

85049 Ingolstadt

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Solaranlage auf dem Dach des Unternehmens.

Freystadt: KW Energie setzt auf Photovoltaik

Die KW Energie in Freystadt ist ein Hersteller von Blockheizkraftwerken und produziert mit diesem sauberen Ökostrom. Nun unterstützen auch PV-Paneele auf...

92342 Freystadt

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
3841
Objekt:
Wohnhochaus
Ort:
Regensburg
Beteiligte Unternehmen:
studiomolter (München), StadtBau (Regensburg), Nemeth & Stopper (München), Technische Hochschule Rosenheim (Forschungsprojekt)
Elektrische Leistung:
98,00 kW
Baujahr:
2023

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet