Das Museum für bayrische Geschichte wurde vom Architekturbüro Wörner Traxler Richter geplant (Foto: Altrofoto.de)
Das Museum der Bayerischen Geschichte in der Altstadt, seit 2006 Unesco-Weltkulturerbestätte, am südlichen Ufer der Donau ist ein Museum zur neuen und neuesten bayerischen Geschichte. Das am 5. Juni 2019 eröffnete Museum glänzt aber auch durch seine energieeffiziente Errichtung und Versorgung. So nutzt eine Wärmepumpe das städtische Abwasser eines Hauptabwassersammlers der Stadt Regensburg und unterstützt damit die sensible Temperierung des vom Frankfurter Architekturbüro Wörner Traxler Richter errichteten Passivhaus-Museums.
Die auf 5.100 m2 Nutzfläche ausgestellten Exponate über die jüngere Geschichte Bayerns stellen hohe raumklimatische Anforderungen an eine konstante Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen zwischen 18 und 20 °C im Winter und 23 bis 25 °C im Sommer. Hierfür zuständig ist die innovative Abwasser-Wärmepumpe, die im Winter die Wärme des Abwassers nutzt, um die Räume zu beheizen, und ein Wärmetauscher, der im Sommer die Wärme der Räume auf das Abwasser überträgt. Der Wärme- bzw. Kälteaustausch im Regensburger Museum der Bayerischen Geschichte findet über aktivierte Bauteile statt. Zur Spitzenlastabdeckung im Winter steht zudem ein Erdgas-BHKW zur Verfügung, mit dem die Zuluft über Heizregister nacherwärmt wird.
Um das Abwasser aus dem Abwasserkanal entnehmen zu können, wurde ein spezielles Entnahmebauwerk geschaffen, wodurch nun bis zu 70 Liter Abwasser pro Sekunde entnommen werden können. Das Abwasser wird mit einer Schachtsiebanlage ROTAMAT® RoK4 von HUBER, ein auf die Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung spezialisiertes Unternehmen aus Berching in der Oberpfalz, von groben Feststoffen befreit und anschließend mit Beschickungspumpen zu den beiden HUBER Abwasserwärmetauschern RoWin gepumpt. HUBER lieferte für das Museum der Bayerischen Geschichte ein ThermWin® System mit einer Heizleistung von 2 x 280 kW und einer Kühlleistung von 2 x 500 kW.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2591 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Regensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Wörner Traxler Richter (Frankfurt) | |
Hersteller: HUBER RoWin und ThermWin | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: www.huber.de |
Die „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis...
93051 Regensburg
Mehr erfahrenDie Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg stammt aus den 1930er Jahren und diente der ehemaligen Wehrmacht. Nun will die Stadt Regensburg als neuer...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenWas tun, wenn das Kind ins Krankenhaus muss? Für Regensburger Eltern wurde hierfür neben dem Uniklinikum ein weiteres Gebäude errichtet. Dieses ist nicht...
93053 Regensburg
Mehr erfahrenIn Roding, Bayern, wird ein Wohnhaus mit zwei Wärmepumpen von ROTEX beheizt, die über eine Leistung von jeweils 14 kW verfügen. Zum Heizkonzept zählen...
93426 Roding
Mehr erfahrenIn Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das...
94365 Parkstetten
Mehr erfahrenDie Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei...
92334 Berching
Mehr erfahrenDas MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe...
84030 Landshut
Mehr erfahrenIm Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt....
84034 Landshut
Mehr erfahrenDie OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt...
85053 Ingolstadt
Mehr erfahrenDie 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt....
85077 Manching
Mehr erfahrenDer St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit...
85080 Gaimersheim
Mehr erfahrenIn Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die...
84172 Buch am Erlbach
Mehr erfahrenIn Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur...
86633 Neuburg an der Donau
Mehr erfahrenDer Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet....
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Mehr erfahrenDie Gemeinde Bodenmais in Bayern wird seit 2015 nachhaltig durch ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. Das Nahwärmenetz wird weitestgehend aus erneuerbaren...
94249 Bodenmais
Mehr erfahrenIm April 2015 hat Dollnstein in Bayern ihr „kaltes Nahwärmenetz“ in Betrieb nehmen können. Dieses wird durch eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe,...
91795 Dollnstein
Mehr erfahrenEin auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als...
84323 Massing
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2591 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Regensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Wörner Traxler Richter (Frankfurt) | |
Hersteller: HUBER RoWin und ThermWin | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: www.huber.de |