Am 3. Juni 2022 ging in Rosenheim die erste von insgesamt drei iKWK-Anlagen in der Oberaustraße – Standort des Gasmotors und Elektrokessels - offiziell in Betrieb. (Foto: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG)
In Rosenheim sorgt jetzt ein innovatives iKWK-Projekt für klimafreundlichere Fernwärme. Ein 4,5 MWel Gasmotor, eine 1,5 MWth Wärmepumpe und ein 1,8 MWth Elektrokessel werden dazu je nach Belastungssituation des Stromnetzes eingesetzt. Mit den drei iKWK-Systemen werden hocheffizient und klimaschonend Strom und Wärme erzeugt.
Die 1,5 Megawatt starke Wärmepumpe, die am Müllheizkraftwerk (MHKW) gleich neben dem Mühlbach errichtet wird, entnimmt dem Rosenheimer Mühlbach Wärmeenergie, um sie auf das gewünschte Niveau "hochzupumpen". Beim Durchlauf des Bachwassers durch die Wärmepumpe wird das Wasser abgekühlt und so die thermische Energie dem Wasser entzogen, bevor es wieder in den Mühlbach zurückgeführt wird. Die gewonnene Energie wird über das Müllheizkraftwerk dem Fernwärmenetz zugeführt und trägt so zu einer klimaneutralen Energiegewinnung bei.
Die Verbindung zum bestehenden Heizkraftwerk in unmittelbarer Nähe wurde durch neue Medienverbindungen unter der Schönfeldstraße hergestellt. Dabei handelt es sich um Bachwasserleitungen für die Umweltwärme aus dem Mühlbach, Fernwärmeanschlüsse zum bestehenden Kraftwerk und Elektrokabel. Je nach der Bachwassertemperatur gehen die Stadtwerke Rosenheim von einem COP von 2,5 bis 2,8 aus.
Der Gasmotor produziert mit einer elektrischen Leistung von 4.507 kW und einer thermischen Leistung von 4.748 kW hocheffizient und klimaschonend Strom und Fernwärme für Rosenheim. Mit Hilfe eines sogenannten SCR-Katalysators lässt sich der Motor ähnlich wie beim PKW mit AdBlue besonders emissionsarm betreiben.
Der Elektrokessel kommt mit seiner elektrischen Leistung von 1.800 kW bei Bedarf zum Einsatz. Zum Beispiel dann, wenn Wind- und Photovoltaikanlagen eine so hohe Einspeiseleistung erzielen, dass sie eigentlich abgeschaltet werden müssten, um das Stromnetz nicht zu überlasten. In diesen Spitzenzeiten kann der Elektrokessel mit dem Strom aus erneuerbaren Energien Wasser für das Fernwärmenetz erhitzen und bereitstellen.
Im März 2021 begann der Bau des Wärmepumpengebäudes an der Schönfeldstraße. Die Wärmepumpe für das erste iKWK-System wurde noch in 2021 eingebracht, verrohrt und die Inbetriebnahme gestartet. Die zwei weiteren iKWK-Systeme folgten 2022 und 2023. Am Standort Oberaustraße entstand das Gebäude für den Gasmotor und Elektrokessel, das mit dem Wärmepumpengebäude einen weiteren wichtigen Baustein für die drei innovativen Kraft-Wärme-Kopplungssysteme der Stadtwerke Rosenheim darstellt. Die Verbindung der neuen Gebäude begann am 20.09.2021. Am 3. Juni 2022 ging in Rosenheim die erste von insgesamt drei iKWK-Anlagen in der Oberaustraße offiziell in Betrieb.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3148 | |
Objekt: Fernwärmenetz | |
Ort: Rosenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Rosenheim | |
Thermisch Heizleistung: 8.048,00 kW | |
Elektrische Leistung: 4.507,00 kW | |
Baujahr: 2022 |
Das Businesshotel „My home My Hotel“ setzt auf modernste Heiztechnik mit einer Kombination aus zwei Wärmepumpen und einer Kaskade mit drei wandhängenden...
83026 Rosenheim
Mehr erfahrenDer Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank...
83109 Großkarolinenfeld
Mehr erfahrenEin modernes Hybrid-System stellt den minimalen CO2-Ausstoß eines Mehrfamilienhauses in Samerberg, einer Gemeinde im Landkreis Rosenheim, sicher: Eine...
83122 Samerberg
Mehr erfahrenIn Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung bestehend aus zehn Häusern errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der Haustechnik...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenDer Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2...
83209 Herrenchiemsee
Mehr erfahrenDie Ferienpension „Schweizerhaus“ in Waltersdorf wurde erweitert. Damit die Gäste, welche zukünftig in der Erweiterung nächtigen, ein wohlig Warmes Zimmer...
82629 Wattersdorf
Mehr erfahrenEine Wärmepumpe beheizt in Schleching einen im Jahr 2015 entstandenen Holz-Neubau mit 190 m2 Wohnfläche des Top-Biathleten Andi Birnbacher. Hierfür waren...
83259 Schleching
Mehr erfahrenIn einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDer größte Energie- und Wasserverbraucher einer Brauerei in der bayerischen Gemeinde Aying ist die Flaschenreinigung. Um die Kosten zu reduzieren und den...
85653 Aying
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde in Holzkirchen bei München eine Doppelhaushälfte fertiggestellt, welche dank PV-Anlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, integrierter...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt...
85586 Poing
Mehr erfahrenIn München Riem wurde im Jahr 2009 der Gebäudekomplex „wagnis3“ fertiggestellt. Dieser wird nachhaltig dank drei Grundwasser-Wärmepumpen beheizt....
81829 München
Mehr erfahrenEine Reihenhaus-Anlage in München wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Sollte diese einmal nicht ausreichen, so sind mit Stückholz...
81927 München-Trudering
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme -...
81737 München
Mehr erfahrenDie Wärmeversorgung der Realschule St. Emmeran in Aschheim erfolgt über ein bivalentes Wärmesystem mittels Wasser/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Wärmeerzeuger....
85609 Aschheim
Mehr erfahrenDas "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und...
82538 Geretsried
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3148 | |
Objekt: Fernwärmenetz | |
Ort: Rosenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Rosenheim | |
Thermisch Heizleistung: 8.048,00 kW | |
Elektrische Leistung: 4.507,00 kW | |
Baujahr: 2022 |