So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

(Foto: © Till Schuster)

Sächsisches Kloster bekommt Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage

Das Kloster Altzella ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde. Im Mittelalter gehörte es zu den bedeutendsten Klöstern des mitteldeutschen Raums. Im Jubiläumsjahr – 850 Jahre nachdem die ersten Mönche ins Kloster Altzella einzogen – erhielt der Klosterpark eine Luftwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage.

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage sparen rund 25 Tonnen CO2 pro Jahr ein

Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage zielte darauf ab, den fossilen Energiebedarf zu reduzieren. Bestehende Anlagen für Heizöl und Flüssiggas wurden rückgebaut und durch eine zentralisierte, effektivere Anlage im Erdgeschoss der Galerie ersetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt jetzt über eine elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Gas-Brennwertkessel.

Auf dem Dach des Südflügels der Galerie wurde auf einer Fläche von 300 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit 156 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 69,4 kWp errichtet. Die Anlage speist zu einem großen Teil in das bereits bestehende elektrische Netz des Klosterparks ein. Die Galerie, die Schlosserei, das Fröhnerhaus, das Pächterhaus, die Ziegelei, die Große Scheune, die Schreiberei und das Konversenhaus werden über die PV-Anlage anteilig versorgt.

Mit der neuen Wärmeversorgung und der Photovoltaikanlage werden rund 25 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Der Bezug von Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz wird um ca. 40 Prozent pro Jahr (~47.000 kWh/Jahr) gesenkt. Die neuen Anlagen werden bis Beginn der Heizperiode 2025 komplett fertiggestellt.

Photovoltaik und Denkmalschutz in Einklang gebracht

Für Kulturdenkmale gelten bei der Installation von Solaranlagen besondere denkmalpflegerische Bedingungen. Ohne denkmalgerechte Lösung, erteilt das zuständige Landesamt für Denkmalpflege (LfD) keine Zustimmung.

Für Altzella gab es detaillierte Abstimmungen mit dem LfD. Die ausgewählten PV-Platten sollten schwarz, nicht glänzend, nicht spiegelnd, mit einem schmalen Rahmen sein. Es wurden verschiedene Lösungen konstruktiv diskutiert und schließlich bewilligt.

„Das ist ein wichtiger Meilenstein!“, betont Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Energiekosten sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Damit SBG als Unternehmen weiter wirtschaftlich agieren kann, braucht es ein Umdenken und alternative Energiequellen. Wir sind sehr stolz auf unseren Vorreiter und arbeiten daran, dass weitere Standorte auf regenerative Energien umrüsten können.“

Jörg Scholich, Niederlassungsleiter, SIB-Niederlassung Dresden I fasst zusammen: „Die Offenheit und Unvoreingenommenheit im Planungsprozess mit allen Beteiligten von den Denkmalbehörden und SBG war für uns eine sehr gute Erfahrung. Es ist gelungen, eine zeitgemäße Techniklösung gestalterisch verträglich in diese historische Liegenschaft einzuordnen – ein schöner Erfolg!“

Die umfangreiche Baumaßnahme unter Regie der Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) lief seit September 2024. Die 1,9 Millionen Euro teure Baumaßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Steckbrief
Projektnummer:
3840
Objekt:
Kloster
Ort:
Nossen
Beteiligte Unternehmen:
Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Elektrische Leistung:
69,40 kW
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage:
300,00 m2
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
25,00
Baujahr:
2024


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie ein Einfamilienhaus

Wilsdruff-Mohorn: Familie heizt mit Sole-Wasser-Wärmepumpe

Im Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden-...

01723 Wilsdruff-Mohorn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Wohnpark Wilsdruff aus der Luftansicht.

Wilsdruff: 24 Wärmepumpen versorgen Wohnpark Am Rosengarten

Insgesamt 24 Wärmepumpen versorgen ein neu entstandenen Wohnpark in dem beschaulichen Wildruff ganzjährig mit Wärme. Um die hohen Ansprüche der...

01723 Wilsdruff

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Firmensitz von Freiberg Instruments

Freiberg in Sachsen: Geschäftsgebäude wird mit Wärmepumpe beheizt und gekühlt

Das Messtechnologie-Unternehmen Freiberg Instruments heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe mit fünf Erdsonden in 120 bis 130 Metern Tiefe...

09559 Freiberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Freiberg in Sachsen

Freiberg in Sachsen: Sanierter Altbau wird mit Erdwärme versorgt

Ein Altbau aus dem 14. Jahrhundert in Freiberg in Sachsen zeigt, dass Erdwärme auch in historischen Gebäuden funktionieren kann. Trotz des durch die...

09599 Freiberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Altbau Wohnhaus in Freiberg

Freiberg in Sachsen: Wohnhaus-Wärme kommt aus der Erde

Das Einfamilienhaus von geoENERGIE-Konzept-Geschäftsführer Rüdiger Grimm im sächsischen Freiberg heizt trotz des Alters mit Erdwärme. Das Gebäude aus dem...

09559 Freiberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Bauarbeiten am Erweiterungsbau des Stadtarchivs in Freiberg

Freiberg in Sachsen: Wärmepumpe bekommt Energie aus der Erde

Das Stadtarchiv in Freiberg in Sachsen wurde um ein neues Gebäude für das Stadt- und Bergbau-Museum erweitert. Hierzu wurden auch 18 Erdsonden mit einer...

09959 Freiberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie wie die Erdbohrungen für das alte Kornhaus in Freiberg durchgeführt werden

Freiberg in Sachsen: Bibliothek heizt und kühlt mit Wärmepumpe

Das 500 Jahre alte Kornhaus in Freiberg in Sachsen wurde in den Jahren 2013-2015 saniert und zur neuen Heimat der Bibliothek umgebaut. Damit die...

09959 Freiberg

Mehr erfahren

Meißener Mehrfamilienhaus: Wärmepumpe machen Miete sozialverträglich

In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...

01662 Meißen

Mehr erfahren

Mehrfamilien-Neubauten in Wilsdruff nutzen Wärmepumpe und Gas-Brennwerttechnik

In Wilsdruff bei Dresden entstanden 2021/2022 zwei individuell gestaltete Häuser, die durch den Einsatz von zwei Luft-/Wasser-Modelle vom Typ BLW NEO 12...

01723 Wilsdruff / OT Kesselsdorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Laserinstitut in Mittweida

Laserinstitut Mittweida heizt mit Erdwärmepumpe

Im Jahr 2015 wurde der Forschungsneubau des Laserinstituts der Hochschule Mittweida fertiggestellt. Das Gebäude wird dank einer Kombination aus...

09648 Mittweida

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Weinbergskirche in Dresden

Dresdner Weinbergskirche heizt mit Abwasserwärmepumpe und PV-Anlage

Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine...

01129 Dresden-Trachenberge

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums

Wärmepumpen als Treiber der Energiewende an der TU Dresden

Die TU Dresden und SachsenEnergie schließen einen wegweisenden Vertrag zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme eines Hochleistungsrechners. Durch den Einsatz...

01069 Dresden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Einfamilienhaus in Dresden

Einfamilienhaus in Dresden: PVT-Kollektor versorgt Eisspeicher-Wärmepumpe

Ein Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie...

01217 Dresden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Einfamilienhaus in Dresden-Gostritz

Dresden-Gostritz: Einfamilienhaus heizt und kühlt mit Erdwärme

Das Einfamilienhaus der Familie Piltz in Dresden-Gostritz wird durch eine frequenzgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 4 bis 16 kW beheizt. Fünf...

01217 Dresden-Gostritz

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
3840
Objekt:
Kloster
Ort:
Nossen
Beteiligte Unternehmen:
Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Elektrische Leistung:
69,40 kW
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage:
300,00 m2
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
25,00
Baujahr:
2024

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet