So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Bauunternehmung LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG ist aktuell in eigener Sache tätig und realisiert einen großzügigen Erweiterungsbau für den Firmensitz in Satteldorf. Rund zehn Monate nach der Grundsteinlegung ist nun der nächste Meilenstein erreicht: Im Beisein zahlreicher Gesellschafter, Geschäftsführer, am Bau beteiligter Mitarbeiter und geladener Gäste erfolgte im Mai 2019 der feierliche Richtspruch und das Feiern des Erreichten.
Die Planung des Gebäudes erfolgte mit der BIM-Methode, nach der bereits in der Planung anhand von 3D-Modellen Details, Bauabläufe und Kosten transparent erfasst, geplant und simuliert werden. Die BIM-Koordination wird dabei durch den eigenen Bereich Schlüsselfertigbau durchgeführt. Architektonisches Highlight des Erweiterungsbaus, der sich optisch am bestehenden Verwaltungsgebäude orientiert, ist das Luftkissendach über der Dachterrasse im mittleren Teil des ersten Obergeschosses. Beheizung und Kühlung der Räume erfolgt über energetisch moderne Deckenkassetten. Die dazugehörige Technikzentrale befindet sich auf dem Dach des Erweiterungsbaus, in der sich die Rückkühler mit Wärmepumpe befinden.
Mit Bedacht und Nachhaltigkeit geplant sollen die neuen Räumlichkeiten dem Wachstum und den Bedürfnissen der Mitarbeiter in den nächsten Jahren gerecht werden. Die Personalzahlen übersteigen die vorhandenen Kapazitäten im bestehenden Verwaltungsgebäude, das im Jahr 2000 gebaut und bereits 2008/2009 erstmals erweitert wurde. Durch die neue Gebäudeerweiterung „West“ entsteht neuer Raum zum Arbeiten: insgesamt 260 Arbeitsplätze, davon 50 Wechselarbeitsplätze für Mitarbeiter ohne festes Büro.
Die neuen Räumlichkeiten entsprechen einem zeitgemäßen Verständnis von Arbeit und sind dank moderner technischer Ausstattung und ansprechendem Mobiliar auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ausgerichtet. So finden sich auf insgesamt vier Obergeschossen teils offene Büros, kombiniert mit modernen Kommunikationszonen. Zudem entstehen zahlreiche neue Besprechungs- und Projekträume sowie ein BIM-Raum. Ebenso finden das erweiterte Casino inklusive der Küche Platz im Erweiterungsbau.
Auch das zuerst erbaute Haupt-Verwaltungsgebäude der Leonhard Weiss Bauunternehmung in Satteldorf wird im Winter mit einer 140 kW starken Wärmepumpe mit 28 °C Vorlauftemperatur beheizt. Die Gebäudekühlung erfolgt über Plattenwärmetauscher im "direkt cooling Verfahren" mit 116 kW Kälteleistung bei 18 °C Vorlauftemperatur. Als Kältequellen dienen Außenluft, Erdreich und Wärmepumpe.
In kühlen Sommernächten sowie in der Übergangszeit (Herbst, Frühling) wird die bestehende Kühllast über die Außenluft durch ein Rückkühlwerk mit freier Kühlung abgeführt. Hierbei werden die Gebäudespeichermassen mittels der in die Decken eingelegten Rohrleitungen heruntergekühlt und somit die Spitzenlast gemildert. Am Sommertag wird das Gebäude über die Erdsonden gekühlt.
Falls die aus dem Erdreich zur Verfügung stehenden Temperaturen nicht ausreichen um die benötigten Vorlauftemperaturen für die Betonkerntemperierung zu erreichen, kann die Wärmepumpe den Erdsonden nachgeschaltet werden. Durch diese Anlagenkonstellation wird das Erdreich im Sommer nicht zu stark aufgeheizt und die Erdsonden stehen für den Tagesbetrieb konstant zur Verfügung.
Der Untergrund als Heiz- und Kältequelle umfaßt am Standort Satteldorf 30 Erdwärmesonden zwischen 74 bis 90 m Tiefe. Anstatt einer herkömmlichen Bentonit-Zement Suspension wurde der Ringraum der Erdwärmesonden mit ThermCem® verfüllt. ThermCem® ist durch eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit charakterisiert und setzt damit den Reibungswiderstand bei der Übertragung von Energie zur Erdwärmesonde herab.
Dadurch werden beim Wärmepumpenbetrieb im Winter etwa 2 K höhere Temperaturen als bei einem Standardsondenfeld erzielt. Auch im Kühlbetrieb wird ein Temperaturgewinn von etwa 1 K gegenüber einer Bentonit-Zement- Verfüllung erzielt. Durch diese Optimierung des Erdwärmesondenfeldes ist ein noch wirtschaftlicherer und effizienterer Betrieb gewährleistet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1818 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Satteldorf | |
Beteiligte Unternehmen: LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, systherma Planungsbüro für Erdwärmesysteme | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG |
Die neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete...
74549 Wolpertshausen
Mehr erfahrenDer neue EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 fertiggestellt und heizt dank einer Geothermie-Wärmepumpe nachhaltig. Eine...
73479 Ellwangen (Jagst)
Mehr erfahrenDer sanierte HOF8 in Schäftersheim wird mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Wärme des ehemaligen Hofbrunnens um nachhaltig Energie...
97990 Weikersheim
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert,...
73430 Aalen
Mehr erfahrenDas Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit...
73432 Aalen-Waldhausen
Mehr erfahrenDie in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und...
73441 Bopfingen
Mehr erfahrenDas Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und...
97258 Gollhofen
Mehr erfahrenMit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und...
73529 Schwäbisch Gmünd
Mehr erfahrenIn Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die...
74214 Schöntal-Berlichingen
Mehr erfahrenEin Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten...
73469 Riesbürg
Mehr erfahrenDie Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine...
71543 Wüstenrot
Mehr erfahrenIn Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die...
73525 Schwäbisch Gmünd
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde das Movieworld Kino in Gunzenhausen um zwei Kinosäle erweitert. Diese bieten Platz für jeweils 75 Personen. Beheizt werden die neuen...
91710 Gunzenhausen
Mehr erfahrenDas Unternehmen A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung...
74706 Osterburken
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus in Ellhofen ist nach dem KfW 40+ Standard gebaut. Die Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade mit zwei Außeneinheiten erreicht eine...
74248 Ellhofen
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1818 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Satteldorf | |
Beteiligte Unternehmen: LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, systherma Planungsbüro für Erdwärmesysteme | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG |