So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Wärmepumpen können auch in Mehrfamilienhäusern effizient und wirtschaftlich für eine sichere Wärmeversorgung sorgen. Dass dies möglich ist, zeigen drei alte Mehrfamilienhäuser nahe dem Schweriner Stadtzentrum, die 2013 zu einem KfW-Effizienzhaus 70 saniert wurden.
Bei der Altbausanierung der Schweriner Mehrfamilienhäuser aus den zwanziger Jahren, die über vier bis acht Wohneinheiten verfügen, wurden u.a. neue Fenster, eine Wärmedämmung und Luftwärmepumpen nachgerüstet. Als Heizung kamen dann monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Zubadan-Technik von Mitsubishi Electric zum Einsatz. Konzeption, Planung und Ausführung der Schweriner Wärmepumpen-Anlage wurden von der Energy Tec Energietechnik Becker durchgeführt.
Die von den Wärmepumpen erzeugte Wärme wird in den Schweriner Mehrfamilienhäusern über eine Fußbodenheizung in den Wohnwärmen verteilt. Im Untergeschoß der Gebäude wurden jeweils Pufferspeicher sowie 35 Liter fassende Frischwassermodule installiert, um die Wohnungen mit Warmwasser zu versorgen.
Die drei Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen sowohl die Wärme für die Heizungen als auch für das Trinkwasser im monovalenten Betrieb, ohne dass ein zusätzlicher Elektroheizstab erforderlich wäre. Möglich wurde dies durch die patentierte Zubadan-Technik des Herstellers Mitsubishi Electric. Bei kalten Außentemperaturen wird ein Teil des gasförmigen Kältemittels verflüssigt und direkt in den Kompressorkreislauf gespritzt, um für eine zusätzliche Kühlung des Verdichters zu sorgen. Dieses Verfahren bietet zwei Vorteile:
Zum einen wird der Kompressor gekühlt und vor Verschleiß geschützt. Zum anderen führt die zusätzliche Einspritzung dazu, dass die Drehzahl des Verdichters erhöht werden kann und so der Kältemittelfluss während des Betriebes konstant bleibt. Das Kältemittel kann also auch bei sehr tiefen Außentemperaturen von minus 15 °C und darunter genügend Wärme aus der Außenluft aufnehmen und an den Heizprozess abgeben.
Auf Wunsch der Eigentümer des Mehrfamilienhauses wurden die Luft-Wasser-Wärmepumpen in den angrenzenden Innenhöfen aufgestellt. Je nach Wärmebedarf wurden die Wärmepumpen in unterschiedlichen Leistungsstufen ausgelegt. So hat zum Beispiel das Gebäude in der Bahnhofstraße acht Wohneinheiten mit rund 400 Quadratmeter Wohnfläche und einen relativ hohen Warmwasserbedarf. Deshalb kommt hier eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 23 kW Heizleistung zum Einsatz.
Diese versorgt neben der Fußbodenheizung auch einen 1000l-Pufferspeicher und 2 Frischwassermodule. Die beiden anderen Gebäude wurden jeweils mit 14 kW Wärmepumpen ausgestattet, die zwischen 230 und 280 Quadratmetern Wohnfläche beheizen und Warmwasser zur Verfügung stellen. Nach einem Jahr Betriebszeit liegen die Einsparungen für die Heizkosten durch den Einsatz der Luft-Wasser-Wärmepumpen bei rund 40 % unter denen für eine konventionelle Wärmeerzeugung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1424 | |
Objekt: 20er Jahre Mehrfamilienhaus | |
Ort: Schwerin | |
Beteiligte Unternehmen: Energy Tec Energietechnik Becker | |
Hersteller: Mitsubishi Electric | |
Thermisch Heizleistung: 23,00 kW | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: energie-experten.org |
Die Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenIm Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer...
19061 Schwerin
Mehr erfahrenIn Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die...
19057 Schwerin-Lankow
Mehr erfahrenDie Kirche St. Georg in Kirch Stück, einem Ortsteil von Klein Trebbow, wurde 2012 saniert und renoviert, inklusive Einbau einer Heizungsanlage mit...
19069 Klein Trebbow-Kirch Stück
Mehr erfahrenDas „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese...
19073 Dümmer
Mehr erfahrenVor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch...
19205 Gadebusch
Mehr erfahrenDie neue Kindertagesstätte in Sternberg wird durch eine bivalente Heizungsanlage bestehend aus einer Erdwärme-Wärmepumpe und einer Gas-Brennwerttherme...
19406 Sternberg
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenDas Ratzeburger Wohnprojekt „Alte Meierei“ bietet öko- und familienfreundlichen, als auch barrierefreien Wohnraum für Jung und Alt. Die Heizversorgung in...
23909 Ratzeburg
Mehr erfahrenNach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenDass ein über 200 Jahre altes Gebäude heute eine Vorbildfunktion im Rahmen des Klimaschutzes einnehmen kann, beweist die Klosteramtsscheune in Dobbertin....
19399 Dobbertin
Mehr erfahrenIn dem Hauptgebäude der Kläranlage in Neubukow wurden die alten Nachtspeicheröfen durch eine energieeffiziente Abwasser-Wärmepumpe ausgetauscht. Dadurch...
18233 Neubukow
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenDie 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDie im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDas Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenEin Mehrgenerationen Wohnprojekt des Lübecker Bauverein in der Ratzeburger Allee besteht aus 220 Wohneinheiten, welche durch drei Gas-Wärmepumpen versorgt...
23562 Lübeck-St. Jürgen
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenSeit Frühjahr 2014 wird das IKEA-Möbelhaus in Lübeck-Kücknitz nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Hierfür wurden insgesamt 205 Erdsonden in...
23569 Lübeck-Kücknitz
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für...
21514 Büchen
Mehr erfahrenIn Rerik an der Ostsee wurde eine Nachtspeicherheizung eines 120 m2 großen Einfamilienhauses durch eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Bei der Wärmepumpe...
18230 Rerik
Mehr erfahrenDie evangelische Vicelinkirche Ratekau in Schleswig-Holstein war einsturzgefährdet und wurde daher von 2008 bis 2011 grundsaniert. Im Zuge dessen erhielt...
23626 Ratekau
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1424 | |
Objekt: 20er Jahre Mehrfamilienhaus | |
Ort: Schwerin | |
Beteiligte Unternehmen: Energy Tec Energietechnik Becker | |
Hersteller: Mitsubishi Electric | |
Thermisch Heizleistung: 23,00 kW | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: energie-experten.org |