So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Vor knapp einem Jahr fertigte die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) die größte Solar-Freiflächenanlage Deutschlands „Weesow-Willmersdorf“ - nun legte die Gesellschaft mit zwei weiteren XXL-Solarparks direkt nach. Im Zuge der Errichtung des Solarparks „Gottesgabe“ entstand auch die Photovoltaik Freiflächen-Anlage in Alltrebbin im märkisch-oderländischen Landkreis bei Berlin.
Die Arbeiten wurden Anfang 2021 begonnen und innerhalb eines Jahres mit der ersten Einspeisung im Februar 2022 fertiggestellt. Die vollständige Inbetriebnahme soll bis Ende März 2022 erfolgen.
Rund 350.000 PV-Module installierte das über 100 Personen starke Team in kürzester Zeit. Zur Optimierung der Leistung entschied sich die EnBW für sogenannte bifaziale Module: Diese können Sonneneinstrahlung auf der Vorder- und Rückseite eines PV-Moduls empfangen und vor allem in den frühen Morgen- bzw. späten Abendstunden solare Energie produzieren.
Die erstklassigen Module erzeugen bei einer Leistung von 150 MW genügend Ökostrom für rund 45.000 Haushalte. Für die Einspeisung verlegten die Monteure acht Kilometer Hochspannungskabel, durch welche die erzeugte Energie in das 110.000 Volt Hochspannungsnetz des Netzbetreibers e.dis bei Metzdorf eingeleitet wird.
Dank eingesetzter Batteriespeicher ist der Solarpark vollständig in der Lage, sich selbst zu versorgen. Tatsächlich wurden diese erstmalig von der EnBW eingesetzt, sollen jedoch auch zukünftig - sofern es sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar ist - zum Einsatz kommen. Mit 3,9 MWh Kapazität speichern die Batterien die Sonnenenergie und decken damit den Eigenbedarf in den Nachtstunden, oder auch an tageslichtarmen Wintertagen.
Der Eigenbedarf setzt sich aus der benötigten Energie für die Umspannwerke und Wechselrichter zusammen. Des Weiteren kann in sehr sonnenstarken Zeiten überschüssige Energie in das Netz eingespeist und am Markt zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatz von Batterien trägt maßgeblich dazu bei, Solarstrom stetiger verfügbar zu machen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Gemeinsam mit dem Solarpark „Gottesgabe“, der im gleichen Zuge mit dem Solarpark „Alttrebbin“ fertiggestellt wurde, verwirklicht die EnBW einen Zuwachs von über fünf Prozent des solarerzeugten Ökostroms in ganz Deutschland. Thorsten Jörg, Leiter der Projektentwicklung Photovoltaik bei EnBW erklärt, dass solche Freiflächenanlagen einen wesentlichen Einfluss auf den schnelleren Ausbau der Solarenergie haben - vor allem angesichts der ambitionierten Ziele der Bundesregierung.
„Die angekündigten schnelleren Genehmigungsverfahren seitens der Bundesregierung werden keine spürbare Wirkung in der nahen Zukunft zeigen“, so Jörg.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3021 | |
Objekt: Freiflächen-Solarpark | |
Ort: Alttrebbin | |
Hersteller: EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Elektrische Leistung: 150.000,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 3.900,00 kWh | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 1.220.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 155.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 99.000,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: www.enbw.com |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3021 | |
Objekt: Freiflächen-Solarpark | |
Ort: Alttrebbin | |
Hersteller: EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Elektrische Leistung: 150.000,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 3.900,00 kWh | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 1.220.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 155.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 99.000,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: www.enbw.com |