Die Feuerwache in Walheim versorgt sich selbst mit Solar-Strom (Foto: E3/DC)
Die Feuerwehr in Walheim im Kreis Ludwigsburg geht lieber auf Nummer sicher und versorgt sich im Notfall selbst mit Strom. Der Notstrom der Feuerwehr kommt aus der Solaranlage auf dem eigenen Dach. Bei der Sanierung der Feuerwehr-Wache Walheim wurde dazu auch ein Solar-Stromspeicher von E3/DC installiert, der sich dank seiner energetisch vorteilhaften Eigenschaften selbst finanziert und dabei den kommunalen Geldbeutel schont.
Als die Sanierung des Gebäudes anstatt machte man sich in der Feuerwache auch Gedanken über die Frage der Notstromversorgung. Sollte der Strom einmal flächendeckend ausfallen, muss die Feuerwache sich nämlich selbst versorgen können. In Walheim im Kreis Ludwigsburg ist die Lösung die eigene Sonnenenergie. Gebraucht wird der Strom in Notfall zum Beispiel für das Öffnen der elektrischen Tore und die Alarmbeleuchtung.
Saniert wurde das Gebäude im Jahre 2016. Insgesamt 1.200 m2 Nutzfläche stehen hier für Einsatzfahrzeuge und Feuerwehrleute zur Verfügung. Der allgemeine Energiebedarf der Feuerwache liegt bei 22.000 kWh pro Jahr. Die PV-Anlage könnte davon rund 40 Prozent des Stromverbrauchs abdecken, auch wenn das nicht die eigentliche Intention der Investition war.
Um die solare Notstromversorgung rund um die Uhr zu gewähren wurde auf dem Dach der Feuerwehr in Walheim eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 9,6 kW montiert. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 10 kWh sichert die Stromversorgung zusätzlich ab.
Um im Katastrophenfall die Akutlast von 3 bis 4 kW zu gewährleisten, springt das Hauskraftwerk S10E von E3/DC ein. Die intelligente Regelungstechnik hält die Ersatzstromversorgung (NEA) über mehrere Stunden aufrecht. Völlig auf die alte Technik verzichtet wird allerdings nicht. Bei längeren Ausfällen kann das bewährte 85 kW Diesel-Notstromaggregat die benötigte elektrische Energie liefern.
Neben der Akutlast punktet die moderne Stromspeichertechnik von E3/DC auch im Alltag. Der Batteriespeicher stellt den Puffer für die ebenfalls neue Fotovoltaikanlage mit 9,6 kWp Leistung dar. Der regenerativ erzeugte Strom wird unter anderem für die Gebäudeheizung benötigt, die mit einer Wärmepumpe sichergestellt wird. Darüber hinaus speisen zwei elektrische Heizstäbe den 800 Liter fassenden Brauchwasserspeicher.
„Die neue Stromversorgung mit Fotovoltaikanlage und Stromspeicher von E3/DC ist rentabel, vorschriftskonform und klimafreundlich“, meint Feuerwehrkommandant Marko Horvath. „Die Investition wird sich schnell rechnen“, ist sich Manuel Schmid, Geschäftsführer der Firma Blasenbrei & Schader Solar GmbH & Co. KG, sicher.
Allein im ersten Jahr konnten knapp 9.917 kW, das sind in etwa 45 % des gesamten Energiebedarfs, aus eigener Erzeugung genutzt oder eingespeist werden. Zudem fallen die Lagerkosten für die Brennstoffbevorratung weg und auf dem Dach der Feuerwehr ist noch genügend Platz für weitere Fotovoltaikanlagen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 160 | |
Objekt: Feuerwehrhaus | |
Ort: Walheim | |
Beteiligte Unternehmen: Blasenbrei & Schader Solar GmbH & Co. KG | |
Hersteller: S10E von E3/DC GmbH | |
Elektrische Leistung: 9,60 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 10,00 kWh | |
Baujahr: 2016 |
Eine Wohnanlage in Löchgau setzt auf eine besondere Art der Energiegewinnung. Der mit Solarfolien ausgestatte "Energy Tree" fängt die Sonnenstrahlen ein,...
74369 Löchgau
Mehr erfahrenDie genossenschaftliche Bürgerenergie Zabergäu eG konnte in Cleebronn ihre 30. Solaranlage realisieren. Diese wurde durch EnBW auf dem Dach des...
74389 Cleebronn
Mehr erfahrenDie Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH setzt an ihrem Standort in Freiburg am Neckar auf nachhaltigen Solarstrom. Das Familienunternehmen möchte auch...
71691 Freiberg am Neckar
Mehr erfahrenAuf dem Dach des IB Schulungszentrum in Asperg ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich Bürger:innen in der Region mit einem Geschäftsanteil von nur...
71679 Asperg
Mehr erfahrenIn dem neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist im Oktober 2019 ein hochkomplexes Mieterstrommodell in Betrieb gegangen. Über eine App können die...
74076 Heilbronn
Mehr erfahrenIm Jahr 2003 wurde auf dem Dach der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg eine Solaranlage bestehend aus 66 Modulen und drei Wechselrichtern...
71636 Ludwigsburg
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenDie Neubausiedlung „Wohnen am Hasenöhrle“ in Weinsberg ist dank 145 kWp Photovoltaik-Anlage, einem zentralen elektrischen und mehrerer thermischer...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenDas Firmenparkhaus der Bechtle AG in Neckarsulm erzeugt mit einer 1,35 MWp starken Solaranlage Solarstrom, welcher dann wiederum im Firmenparkhaus an 50...
74172 Neckarsulm
Mehr erfahrenDie Uhlandschule in Stuttgart befindet sich in einem Gebäude aus den 1950er Jahren. Diese wurde zu einem modernen Plusenergiehaus umgebaut - die...
70437 Stuttgart
Mehr erfahrenEine neue Art von farbigen Modulen namens MorphoColor® ermöglicht die ästhetische Integration von PV-Anlagen in historische Gebäude. Die Pilotinstallation...
75031 Eppingen
Mehr erfahrenVier Genossenschaften, 1.125 beteiligte Bürger und drei Millionen Euro Kapital. So wurde der Solarpark in Kirchhardt in Baden-Württemberg realisiert....
74912 Kirchardt
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Reit- und Fahrverein ist seit 2015 Solarstrom-Produzent. Im Zuge einer Dachsanierung wurde ebenfalls 1.900 Solarmodule auf den Dächern...
70192 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgart wurde im Jahr 2014 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die 118 Module mit 10° Neigung...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Europazentrale des Kabelherstellers Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche zukünftig...
70565 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Verladeplätze am Großmarkt in Suttgart-Wangen wurden im Mai 2010 Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus polykristallinen...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Kieselmann GmbH aus Knittlingen hat im Jahr 2018 ihre Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der WIRSOL und...
75438 Knittlingen
Mehr erfahrenDer neue Büro- und Werkstattkomplex der Endreß & Wirdmann Solar GmbH aus Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg kommt komplett ohne einen Anschluss an...
74196 Neuenstadt am Kocher
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahren