Im Jahr 2002 wurde in Nürnberg deutschlandweit das erste Mehrfamilienhaus in ein Passivhaus umgewandelt. Bei dem Umbau des Gebäudes aus den 1930er Jahren lag der Fokus insbesondere auf einer Reduktion des Heizbedarfs, bei dem die Errichtung einer Solaranlage eine entscheidende Rolle spielte. Das Mehrfamilienhaus mit 895 m2 Wohnfläche galt es zu einem sogenannten 3-Liter-Haus zu sanieren. Dahinter steckte das Ziel, jährlich nicht mehr als drei Liter Heizöl pro Quadratmeter zu verbrauchen.
In den Sommermonaten sammelt die 17 m2 große Solaranlage Wärmeenergie für die Heizung und Warmwasserbereitung. Ein Schichtenspeicher mit 1000 Litern Fassungsvermögen gewährleistet die zeitnahe Verfügbarkeit. Als Unterstützung für die Solarthermie kommt eine Gasbrennwerttherme mit 30 kW Leistung zum Einsatz.
Insgesamt erreichte die Bauherrin WBG Nürnberg GmbH auf diese Weise eine Reduktion des Wärmebedarfs um 87 Prozent. In Zahlen ausgedrückt entspricht dies 178 kWh m2a. Damit profitiert nicht nur die Umwelt; die Kosten für die Bewohner minimierten sich ebenfalls entscheidend.
Eine hochwertige Gebäudehülle mit 20 cm Polystyrol-Wärmedämmverbundsystem sowie wohnungszentrale Lüftungsanlagen sorgen für eine effektive Wärmerückgewinnung. Zu den zahlreichen Sanierungsmaßnahmen zählten darüber hinaus der Bau eines neuen Heizraums von sechs m2 im Dachbodenbereich, die Neueindeckung des Daches sowie der vollständige Austausch aller Fenster im Sinne des Passivhaus-Standards.
Das Mehrfamilienhaus in Nürnberg mit seinen sechs Wohneinheiten war zu Beginn mit Schwerkraftheizungen ausgestattet, in den 60er-Jahren dann mit einer dezentralen Etagenheizung. Dies war weder klimaschonend, noch wirtschaftlich von Vorteil. Dank des neuen energetischen Konzepts beträgt der Heizwärmeverbrauch nun nicht mehr 204 kWh m2a, sondern lediglich 24 kWh m2a. Aufklärungsgespräche mit den wohnhaften Familien führten zudem zu einer Optimierung des Nutzerverhaltens, insbesondere was das Heizen und die Belüftung der Räume betraf.
Der Einsatz von Passivhaus-Komponenten wie der Solarthermie ermöglichte einen erhöhten Wohnkomfort und gute Ergebnisse hinsichtlich des subjektiven Wohngefühls. Nach zwei Jahren hatten sich die energetischen Maßnahmen bereits amortisiert. Um die Qualität während der Konzeptions- und Bauphase stetig zu sichern, führte das Passivhaus Institut eine Begleitforschung sowie eine bauphysikalische Beratung durch.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 45 | |
Objekt: 3-Liter-Haus | |
Ort: Nürnberg | |
Beteiligte Unternehmen: WBG, Schulze Darup, Ingenierubüro VIP, PHI, AnBUS, FIW | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 17,00 m2 | |
Baujahr: 2002 | |
Quelle: 3-Liter-Haus Nürnberg |
Im bayerischen Markt Erlbach errichtet die NATURSTROM AG die größte solarthermische Anlage Bayerns. Auf einer Gesamtfläche von 2.400 m2 können die...
91459 Markt Erlbach
Mehr erfahrenIn Echenzell bieten zwei Sonnenhaus-Neubauten im Effizienzhaus 40 Standard sowie ein Bestandsgebäude Platz für 40 Wohneinheiten. Um diese mit nachhaltiger...
85139 Echenzell
Mehr erfahrenFür das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die...
74564 Crailsheim
Mehr erfahrenDer Sportverein SV Kürnach 1946 e.V. nahm sich dem Thema Energiewende an und errichtete auf seinem Dach eine Solaranlage, die die neue Heizung...
97273 Kürnach
Mehr erfahrenDie Fußballprofis vom SSV Jahn Regensburg können in ihrem neuen Funktionsgebäude angenehm warm und klimafreundlich duschen. Die Energie würd von einer...
93051 Regensburg
Mehr erfahrenIn Regensburg-Kumpfmühl steht eines der klassischen Sonnenhäuser, welches über die Hälfte der benötigten Wärme durch die Sonne gewinnen kann. Zum...
93051 Regensburg-Kumpfmühl
Mehr erfahrenWie lassen sich Technologien zur regenerativen Energieversorgung am besten in Gebäuden integrieren? Dazu forscht das Energy Efficiency Center im...
97074 Würzburg
Mehr erfahrenDie Firma AKOTEC hat eine LKW-Waschanlage in der bayerischen Stadt Regenburg mit einer Solarthermie-Anlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen die...
93055 Regensburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 45 | |
Objekt: 3-Liter-Haus | |
Ort: Nürnberg | |
Beteiligte Unternehmen: WBG, Schulze Darup, Ingenierubüro VIP, PHI, AnBUS, FIW | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 17,00 m2 | |
Baujahr: 2002 | |
Quelle: 3-Liter-Haus Nürnberg |