In Tübingen-Lustnau erzeugen Solarmodule reichlich Ökostrom für ein Plusenergiehaus. Die PV-Paneele wurden sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des Hauses verbaut. Diese einzigartige Solaranlage aus Tübingen kommt auf eine Gesamtleistung von 37 kWp und spart jedes Jahr eine Menge CO2-Emissionen ein.
Das Plusenergiehaus ist für insgesamt 9 Familien ausgelegt und überzeugt mit einem innovativen Energiekonzept. Der Strom wird durch eine PV-Anlage geliefert, wobei auch eine Energiespeicherung und Elektromobilitätslösungen vorgesehen sind. Der Bau des Wohngebäudes dauerte 15 Monate und wurde in den Jahren 2012 und 2013 umgesetzt.
Die Solarstromanlage auf dem Dach umfasst eine Leistung von 31 kWp. Die Fläche auf dem Flachdach des Gebäudes wurde vollständig ausgenutzt, um eine maximale Anzahl von PV-Modulen zu montieren. bestückt.
Die PV-Fassade kommt auf eine Nennleistung von 6 kWp. Die einzelnen PV-Paneele wurden in die Südwestseite des Hauses integriert. Allerdings schimmert die PV-Anlage nicht bläulich, sondern grün-rot.
Die Solaranlage auf dem Dach und in der Fassade des Gebäudes produzieren insgesamt 37.000 kWh Ökostrom pro Jahr. Dieser Ertrag übersteigt sogar den Stromverbrauch der 9 Wohneinheiten in Tübingen. Um den Eigenverbrauch am Solarstrom weiter zu steigern, wurde auch ein Stromspeicher angebracht. Dieser war zwar kostspielig, gewährt aber dennoch eine bessere Versorgung mit dem eigenen Strom.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1033 | |
Objekt: Solaranlage auf Plusenergiehaus | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: Licht + Luft | |
Elektrische Leistung: 37,00 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 37.000,00 kWh | |
Quelle: Die Baugruppe „Licht + Luft“ baut ein Plus-Energiehaus in Tübingen-Lustnau |
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDamit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenAuf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund...
71126 Gäufelden
Mehr erfahrenDie Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die...
72181 Starzach-Bierlingen
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenSowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des neuen Institutsgebäudes des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurden...
70563 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenEin ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das...
70599 Stuttgart
Mehr erfahrenEine großflächige PV-Anlage mit 15 kWp Leistung versorgt das Netto-Plusenergiegebäude in Leonberg (Stuttgarter Umland) mit Sonnenenergie. Die jährliche...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenDie Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese...
72160 Horb am Neckar
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10...
70619 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1033 | |
Objekt: Solaranlage auf Plusenergiehaus | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: Licht + Luft | |
Elektrische Leistung: 37,00 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 37.000,00 kWh | |
Quelle: Die Baugruppe „Licht + Luft“ baut ein Plus-Energiehaus in Tübingen-Lustnau |