So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen Niestetal befindet sich in unmittelbarer Nähe der SMA Produktionsstätte am Sandershäuser Berg. Für IBC SOLAR ist es das erste Projekt in Deutschland, bei dem die DC-Spannung bei 1.500 Volt liegt und String-Wechselrichter zum Einsatz kommen.
Eine Ausgangsspannung von 1.500 Volt bietet eine Reihe von Vorteilen. So kommt es durch die höhere Spannung in Kombination mit geringeren Strömen zu weniger Leitungsverlusten. Zudem können kleinere, und damit günstigere, Kabelquerschnitte verwendet werden. Zudem ermöglicht die Hochvolttechnologie um bis zu 50 Prozent längere Strings und führt damit zu weniger Materialeinsatz. Insgesamt zeichnen sich 1.500-Volt-Solarparks durch geringere Systemkosten (BoS) aus. Sie werden damit bei weiter fallenden Abnahmepreisen für Solarstrom zunehmend attraktiv, um niedrige Gestehungskosten und damit eine gute Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
„Die 1.500-Volt-Technologie wird sich in den nächsten Jahren auch bei String-Wechselrichtern als Standard am Markt durchsetzen“, ist sich Frank Neuhaus, Projektleiter bei IBC SOLAR, sicher. „Hersteller haben bereits viel Entwicklungsarbeit in die passenden Komponenten gesteckt. So sind jetzt schon viele neue Wechselrichter auf den 1.500-Volt-Standard ausgelegt und auch bei Modulen geht der Trend massiv in diese Richtung.“ In der Vergangenheit war die 1.500-Volt-Technologie meist noch zu teuer, um wirtschaftlich eingesetzt werden zu können. Inzwischen stehen die Komponenten aber zu marktfähigen Preisen zur Verfügung.
Für SMA hat IBC SOLAR Module seiner Eigenmarke IBC PolySol 285 RS5 verbaut, die erst seit kurzem Teil des Portfolios sind. Anders sieht es bei den DC-Kabeln aus. Am Sandershäuser Berg wurde IBC FlexiSun verbaut, das nicht nur besonders robust und haltbar ist, sondern bereits seit einigen Jahren alle Voraussetzungen für den 1.500-Volt-Standard erfüllt. „Unser neuer Solarpark bietet dank der von IBC verbauten Module und Kabel optimale Bedingungen, um den neuen Sunny Highpower PEAK3 für 1.500-Volt-Solaranlagen unter Realbedingungen zu testen“, sagt Boris Wolff, Executive Vice President Business Unit Utility bei SMA.
Der String-Wechselrichter mit 150 KW Leistung ist optimal geeignet für dezentrale Solarkraftwerke weltweit. SMA wird mit dem Sunny Highpower PEAK3 der steigenden Nachfrage nach Wechselrichtern für dezentrale PV-Kraftwerke mit 1.500 Volt DC-Spannung gerecht und bietet EPC-Unternehmen, Anlagenbetreiber und Investoren maximale Flexibilität für höchste Energieerträge.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 204 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Niestetal | |
Beteiligte Unternehmen: IBC Solar, SMA Solar Technology AG | |
Hersteller: IBC Solar | |
Elektrische Leistung: 750,00 kW | |
Baujahr: 2018 |
In Niesetal wurde eine Solarfreiflächen-Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MWp fertiggestellt. Die Anlage wurde von der SMA Solar Technology AG...
34266 Niestetal
Mehr erfahrenDie Universität Kassel hat ihr Solarkraftwerk erneut weiter ausgebaut - eine neue Anlage mit 131 kWp Leistung ergänzt die bestehenden PV-Anlagen und...
34125 Kassel
Mehr erfahrenIm Fuldatal wurde die bereits bestehende Photovoltaik-Anlage eines Einfamilienhauses auf eine Leistung von 9,96 kWp erweitert. Auf diese Weise sollen auch...
34233 Fuldatal
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2017 erzeugt die Martin-Luther-King Schule in Kassel bis zu 60% des benötigten Stroms selber mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Damit...
34117 Kassel
Mehr erfahrenDie Pfarrerin Gabriele-Heppe Knoche stoß die Idee eines Solarstromkraftwerks auf dem Gemeindehaus der Lutherkirche in Kassel an. Letztendlich konnte eine...
34117 Kassel
Mehr erfahrenEin ganz besonderer Food Truck fährt durch Kassel und Umgebung - der mobile Imbiss wird nämlich mit Solarenergie betrieben. Im Normalfall braten und...
34121 Kassel
Mehr erfahrenAuf dem beweglichen Dach des Observatoriums der Albert-Schweizer-Schule in Kassel wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierte Leistung von 8,3...
34119 Kassel
Mehr erfahrenDas Mercedes-Benz Werk in Kassel wurde mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, welche mehr Strom produziert als an dem Standort verbraucht werden. In...
34128 Kassel
Mehr erfahrenDas Deutsche Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel erhielt im Jahr 2012 eine Photovoltaikanlage. Die Firma Stiens Solartechnik aus Kaufungen pachtet die...
34128 Kassel
Mehr erfahrenDie Universität Kassel verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Die Hochschule möchte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 700 kWp auf dem...
34125 Kassel
Mehr erfahrenDas Gasthaus zum Weserstein in dem beschaulichen Ort Hann. Münden bietet insgesamt zehn Ladestationen für die E-Bikes der Gäste. Das Besondere: Der Strom...
34346 Hann. Münden
Mehr erfahrenDas niedersächsische Großhandelsunternehmen Wessel + Müller AG hat sein neues Logistikzentrum mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Auf einer...
34346 Hedemünden
Mehr erfahrenDie Johannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen ist Standort des ersten Solarprojektes der Energiegewinner eG. Bürger aus der Region waren bereits bei der...
37213 Witzenhausen
Mehr erfahrenEine Gasdruckregelanlage benötigt hohe Mengen an Energien - daher ließ der Zusammenschluss "E3" mehrere Solar-Flachkollektoren auf dem Dach der Anlage und...
34323 Malsfeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 204 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Niestetal | |
Beteiligte Unternehmen: IBC Solar, SMA Solar Technology AG | |
Hersteller: IBC Solar | |
Elektrische Leistung: 750,00 kW | |
Baujahr: 2018 |