Seit Januar 2013 wird auf der Mutlanger Heide in unmittelbarere Nähe zum ökologisch hochwertigen Wohngebiet "Wohnpark Mutlanger Heide" Solarstrom vom zweitgrößten Solarpark Baden-Württembergs produziert. Auf einer Fläche von rund 14 Hektar (137.500 m2) erzeugen die Stadtwerke Gmünd mit 23.628 Photovoltaik-Modulen mit einer Leistung von jeweils 290 Watt pro Modul jährlich 7 Millionen Kilowattstunden PV-Strom. Das entspricht der Verbrauchsmenge von knapp 2.000 Vier-Personen-Haushalten und spart jährlich 3.300 Tonnen CO2 ein.
Insgesamt verfügt die 8,5 Mio. Euro teure Solaranlage in Mutlangen über eine Solarleistung von 6.833,64 kW. Installiert wurden polykristalline PV-Module von Canadian Solar, 159 dezentrale Wechselrichter von KACO mit einer Leistung von jeweils 48 kW pro Wechselrichter und 7 Transformatoren mit jeweils 800 bis 1.200 kVA. Durch einen Mindestabstand zum Boden von durchgehend mind. 80 cm konnte eine Schafsbeweidung gewährleistet werden. Daher wurden die Kabel auch an der Oberkante der Module in Schutzrohren verlegt, um Kabelbisse durch die Schafe zu vermeiden.
Die Idee für den Bau des Solarparks entstand im Sommer 2011 im Zuge der Energiewende und des 10-Punkte-Programms der Stadt Schwäbisch Gmünd. Es wurden verschiedene Flächen im Stadtgebiet auf Ihre Eignung zur Errichtung eines Solarparks begutachtet bis man sich letztendlich für das Gelände der Mutlanger Heide entschied, das vor Allem durch den Konversionscharakter bestach und zudem im Eigentum der Stadt Schwäbisch Gmünd war.
Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren zur Auswahl des Generalunternehmers wurde im September 2012 die Fa. VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG aus München mit der schlüsselfertigen Errichtung des Solarparks beauftragt. Die Baugenehmigung erfolgte am 24.09.2012 worauf bereits am 04.10.2012 mit dem Bau begonnen wurde. Die Bauphase ging von Oktober 2012 bis April 2013. Der Netzanschluss wurde am 24.01.2013 südlich des Solarparks (Mutlanger Berg) an eine Mittelspannungsfreileitung der EnBW Ostwürttemberg Donau-Ries AG realisiert. Die Abnahme des Parks erfolgte am 11.04.2013. Die offizielle Einweihung des Solarparks wurde am 11.05.2013 gefeiert.
Seit Mitte 2015 beteiligte sich die Gmünder Bürgerenergiegenossenschaft BürgerEnergieStauferland eG zunächst mit zehn Prozent an der Solarpark Mutlanger Heide GmbH & Co. KG. In den kommenden Jahren sollen diese Anteile schrittweise auf bis zu 49 Prozent erhöht werden. Mit der Teilhabe an der Kommanditgesellschaft geht ein weiteres Stück regionale Energiewende in Bürgerhand über: Mit den Anteilen an der Solarpark Mutlanger Heide GmbH & Co. KG steigt auch der Einfluss der Bürger auf die Ausgestaltung und den Fokus der Energiezukunft in Schwäbisch Gmünd – und gleichzeitig stellt die Beteiligung eine interessante Anlagemöglichkeit dar.
Die BürgerEnergie-Stauferland eG wurde eigens zum Zweck gegründet, Einwohnern der Region die Beteiligung an der Energiewende zu ermöglichen. Deshalb können bei der BürgerEnergie-Stauferland eG auch nur Bürger, Unternehmen oder Kommunen Mitglied werden, die aus dem Stauferland stammen, das heißt im Wesentlichen aus dem Ostalb- und Rems-Murr-Kreis, den Landkreisen Heidenheim und Göppingen. Initiiert wurde sie von den Stadtwerken und der Volksbank Schwäbisch Gmünd.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2789 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Mutlangen | |
Beteiligte Unternehmen: VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG | |
Hersteller: Polykristalline Module von Canadian Solar, KACO Wechselrichter | |
Elektrische Leistung: 6.833,64 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 120.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 7.185.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 3.300,00 | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Stadtwerke Gmünd GmbH |
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben Ende 2021 neben ihrer seit 2010 bestehenden Solaranlage in Michelbach an der Bilz ein Solarfeld mit fast 4.000...
74544 Michelbach an der Bilz
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Landesberufsschule in Bad-Überkingen wurden zwei weitere Solaranlagen installiert. Die EnergieGewinner eG montierte insgesamt 329...
73337 Bad Überkingen
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet in Plochingen verfügt über ein besonders intelligentes Energiemanagement-System von Bosch. Der Energiemanager...
73207 Plochingen
Mehr erfahrenSolaranlage in Schwäbisch Hall: Flachdachanlage versorgt Schulzentrum mit grünem Strom. Innovativ nach Ost-West ausgerichtet, CO2-Einsparung von 151.130...
74523 Schwäbisch Hall
Mehr erfahrenDie Neue Weststadt, ein klimaneutrales Quartier in Esslingen am Neckar, verbindet die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Um die Bewohner:innen...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenManfred Lehner ist stolzer Eigentümer seines umweltfreundlichen Energiehauses in Westerstetten - ausgestattet mit einer Mini-Solaranlage,...
89198 Westerstetten
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgart wurde im Jahr 2014 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die 118 Module mit 10° Neigung...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Verladeplätze am Großmarkt in Suttgart-Wangen wurden im Mai 2010 Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus polykristallinen...
70327 Stuttgart
Mehr erfahrenSeit Anfang 2017 ist der Solarpark Bühlenhausen am Netz. Dieser produziert aus knapp 10.000 Modulen mit einer installierten Leistung von 2.670 kWp im Jahr...
89180 Berghülen
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10...
70619 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Uhlandschule in Stuttgart befindet sich in einem Gebäude aus den 1950er Jahren. Diese wurde zu einem modernen Plusenergiehaus umgebaut - die...
70437 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Europazentrale des Kabelherstellers Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche zukünftig...
70565 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenEin ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das...
70599 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Jahr 2003 wurde auf dem Dach der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg eine Solaranlage bestehend aus 66 Modulen und drei Wechselrichtern...
71636 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH setzt an ihrem Standort in Freiburg am Neckar auf nachhaltigen Solarstrom. Das Familienunternehmen möchte auch...
71691 Freiberg am Neckar
Mehr erfahrenIn dem Landkreis Dillingen ist der Solarpark Bachhagel entstanden. Auf einer Freifläche mit rund 6,7 Hektar ist das Solarkraftwerk entstanden. Ganze 150...
89429 Bachhagel
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Reit- und Fahrverein ist seit 2015 Solarstrom-Produzent. Im Zuge einer Dachsanierung wurde ebenfalls 1.900 Solarmodule auf den Dächern...
70192 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach des IB Schulungszentrum in Asperg ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich Bürger:innen in der Region mit einem Geschäftsanteil von nur...
71679 Asperg
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenAuf den Hallendächern der RUF GmbH in Wilburgstetten in Bayern befinden sich mehr als 15.000 PV-Paneele. Das Unternehmen wollte die eigene Dachfläche so...
91634 Wilburgstetten
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2789 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Mutlangen | |
Beteiligte Unternehmen: VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG | |
Hersteller: Polykristalline Module von Canadian Solar, KACO Wechselrichter | |
Elektrische Leistung: 6.833,64 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 120.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 7.185.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 3.300,00 | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: Stadtwerke Gmünd GmbH |