So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Bau des zweiten Abschnitts der Solaranlage im Steinbruch in Üdersdorf (Foto: WES Green GmbH)
Auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs "Löhley" in Üdersdorf in der Vulkaneifel produziert eine Solaranlage umweltfreundlichen Solarstrom wo sonst keine wirklich sinnvolle Nutzung möglich gewesen wäre. 2018 entschied sich die WES Green GmbH aus Trier, ein Zusammenschluss des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH aus Baden-Württemberg und der Enovos Renewables GmbH aus dem Saarland, den Solarpark nochmals auszubauen.
Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde im zweiten Bauabschnitt um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Solarmodule und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt.
In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden dort insgesamt rund 1 Million Euro investiert. Der Steinbruch, der über 200 Jahre zum Basaltabbau genutzt wurde, liegt seit den 1950er Jahren brach und diente seitdem als Lagerplatz für Bauschutt und Ähnliches. Jahrelang wurde eine Teilfläche genutzt, um belastete Erde mittels Bakterien zu reinigen.
Eine Rekultivierung und der Rückbau der "Industrie-Brache" mussten vorgenommen und die verfallenen Betriebsgebäude, Betonquader, Abfälle und Bauschutt entfernt werden. Der Standort war unter anderem ausgewählt worden, weil auf dem außer Betrieb gesetzten Gelände die Realisierung einer Photovoltaikanlage als sogenannte bauliche Anlage laut EEG sowohl als möglich sowie auch als förderbar galt.
Birgit Zimmer von der Eigentümerfamilie findet es wichtig, dass auf dem Gelände zukünftig umweltfreundlicher Solarstrom produziert wird. "Für uns war es von großer Bedeutung, dass das Brachgelände einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden konnte", erläutert Birgit Zimmer. Von der Gemeinde wurde das Projekt von Anfang an sehr positiv gesehen und unterstützt. Die rekultivierte Fläche ist ein wichtiger Schritt für die Kommune in die Erzeugung von Erneuerbaren Energien.
"Mit der Erweiterung können wir, auf dieser in den letzten Jahrhunderten stark strapazierten Fläche, jetzt noch mehr Ökostrom erzeugen. Zusätzlich wird sich der Boden innerhalb von 20 bis 30 Jahren regenerieren können, mit all den positiven Auswirkungen für die Tier- und Pflanzenwelt", erklärt Horst Schneider.
Die WES Green GmbH hatte im Rahmen des Photovoltaik-Projekts die Erstellung des technischen Gesamtkonzepts, die Durchführung von Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vulkaneifel, der Verbandsgemeinde Daun und der Ortsgemeinde Üdersdorf und dem Energieversorger Westnetz übernommen, sowie die Bauarbeiten koordiniert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 122 | |
Objekt: Photovoltaik-Großanlage auf Konversionsfläche | |
Ort: Üdersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: WES Green GmbH | |
Elektrische Leistung: 1.200,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 17.300,00 m2 | |
Baujahr: 2018 |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 122 | |
Objekt: Photovoltaik-Großanlage auf Konversionsfläche | |
Ort: Üdersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: WES Green GmbH | |
Elektrische Leistung: 1.200,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 17.300,00 m2 | |
Baujahr: 2018 |