So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Schwanewede bei Bremen hat Timo Boelkes 2014 in seinem Klinkerbau aus den 70er Jahren ein vollkommen neues Energieversorgungssystem installiert. Im Zentrum des Energiekonzepts steht das Stromspeichersystem S10H-E12 von E3/DC. Gekoppelt ist das Hauskraftwerk sowohl mit einer Photovoltaik-Dachanlage mit 72 200-Watt-Solarmodulen der Marke e.cube systems (14,4 kWp) als auch mit einer Mikro-KWK-Anlage des Herstellers Remeha (Remeha eVita 25s) und einer Brauchwasser-Wärmepumpe (Brötje SensoTherm BTW 300) von Brötje.
Kern des Konzepts ist, dass das Mikro-KWK-Gerät lediglich in der kalten Jahreszeit zum Einsatz kommt. Dann wird es wärmegeführt betrieben mit einer thermischen Leistung von 5,5 Kilowatt und sorgt neben der Wärmeerzeugung für die Heizung auch für die Warmwasserbereitung. Hierzu wird auch der Warmwasserspeicher der Brauchwasser-Wärmepumpe mit 270 Litern Fassungsvermögen genutzt. Reicht dies nicht aus, unterstützt das integrierte Spitzenlast-Brennwertgerät (28 kW thermisch). Zusätzlich erzeugt das KWK-Gerät 1,1 Kilowatt elektrisch.
Im Sommer ist keine Heizung notwendig – dann übernimmt die Wärmepumpe selbst die Warmwasser-Bereitung. Dabei funktioniert die Steuerung aller Komponenten vollautomatisch über das Hauskraftwerk – lediglich das KWK-Gerät muss durch den Hauseigentümer von Sommer- auf Winternutzung umgeschaltet werden, wenn es aufgrund der Wetterbedingungen notwendig wird zu heizen. Damit lassen sich höchste Autarkiegrade ganzjährig realisieren.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1451 | |
Objekt: 70er Jahre Klinkerbau | |
Ort: Schwanewede | |
Hersteller: Brötje | |
Baujahr: 2014 |
Ein Plusenergie-Splitlevel-Bungalow in Osterholz-Scharmbeck heizt mit einer Abluft-Wärmepumpe. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom erzeugt eine nach...
27711 Osterholz-Scharmbeck
Mehr erfahrenDas neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer...
28217 Bremen-Überseestadt
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenDer Kindergarten „Am Wurth Wald“ in Worpswede wurde komplett saniert. Die alte Ölheizung wurde durch eine Wärmepumpe- und ein Solarwärme-System ersetzt....
27726 Worpswede
Mehr erfahrenDer Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die...
28217 Bremen
Mehr erfahrenDas neue Lehr- und Forschungsgebäude der Universität Bremen, das sogenannte BIOM, soll CO2-frei mit Fernwärme beheizt werden. Das Fernwärmenetz speist...
28359 Bremen
Mehr erfahrenDie „WaKi III“ in Rastede-Wahnbek wurde 2019 in Betrieb genommen und heizt seitdem durch eine monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpe CO2-frei. Zum Einsatz...
26180 Rastede-Wahnbek
Mehr erfahrenSara Pietsch und Sebastian Kerkojus haben sich ihren Traum vom eigenen Heim erfüllt und im Herbst 2013 in Rastede im Landkreis Ammerland nahe Oldenburg...
26180 Rastede (Oldenburg)
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 erbaute die NWZ-Unternehmensgruppe ihre neue Zentrale, u. a. mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Zum Einsatz kommen nun 36...
26125 Oldenburg-Etzhorn
Mehr erfahrenIn der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenDas Oldenburger Henne-Haus, ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten, wird seit 2015 nicht mehr durch Gas, sondern durch eine Kombination aus...
26123 Oldenburg-Ohmstede
Mehr erfahrenIm Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung...
28195 Bremen
Mehr erfahrenEin im Jahr 2012 gebautes Designer-Bungalow auf der Stadtwerder-Insel in Bremen heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
28199 Bremen
Mehr erfahrenDer „Alte Stadthafen“ in Oldenburg ist ein Stadtentwicklungsgebiet und wird seit 2015 mit Abwasserwärme aus dem Kanalnetz des Oldenburger Ostfriesischen...
26122 Oldenburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe....
28359 Bremen
Mehr erfahrenDas älteste Bürgerhaus der Stadt Oldenburg, das „schlaue Haus“ aus 1562, wird durch moderne Gebäudetechnik beheizt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt Wärme...
26122 Oldenburg
Mehr erfahrenEin Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die...
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenDer neu errichtet Technologiepark Oldenburg wird dank zwei Gasmotor-Wärmepumpen nachhaltig und kosteneffizient beheizt und gekühlt. Die ersten Büroflächen...
26129 Oldenburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1451 | |
Objekt: 70er Jahre Klinkerbau | |
Ort: Schwanewede | |
Hersteller: Brötje | |
Baujahr: 2014 |