Im Norden und Nordosten der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt liegt das Blechbüchsenviertel, namentlich ein Hinweis auf die einst herrschende Armut im Quartier. Heute jedoch ist hier eine junge Szene aus Studierenden und Familien zuhause.
In diesem Umfeld errichteten die deckertmesterarchitekten das moderne Doppelhaus „Hansi“ für eine Bauherrengemeinschaft. Von Beginn an stand der Nachhaltigkeitsaspekt im Vordergrund, weshalb die Versorgung mit Wärmeenergie durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe samt Erdwärmebohrungen erfolgt.
Das viergeschossige Gebäude mit zwei großen und familiengerechten Wohnungen sind so miteinander verzahnt, dass verschiedene Außenräume entstehen.
Die von den Bewohner:innen benötigte Energie wird regenerativ erzeugt. Gleich zu Beginn der Bauarbeiten wurden vier Erdwärmebohrungen, gut verteilt auf dem Grundstück, angeordnet. Um Wärme für Heizung und Warmwasser bereitzustellen, sind die Bohrungen mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe verbunden.
In den Sommermonaten kann mit der Wärmepumpe außerdem gekühlt werden.
Die Wärmepumpe befindet sich im Erdgeschoss des nicht unterkellerten Gebäudes. Auch ein rund 760 Liter fassender Durchlaufspeicher hat hier seinen Platz gefunden.
Die Wärmeübergabe erfolgt in allen Stockwerken über die verbauten Fußbodenheizungen. Mithilfe einer digitalen Fernbedienung in den Wohnungen lassen sich Raumtemperatur und relative Raumfeuchte messen.
Und noch einen weiteren klimafreundlichen Aspekt weist das Bauprojekt auf: Das Dach des Wohnhaus Hansi eignet sich für die spätere Installation von Solarmodulen.
Mit dem künftig erzeugten Sonnenstrom können sich die beiden Familien zumindest teilweise unabhängig vom öffentlichen Netz machen.
Die mit dunklem Trapezblecht verkleidete Außenfassade, die optisch an das damalige Blechbüchsenviertel erinnert, mag in seiner rauen Erscheinung zunächst verschlossen wirken.
Durchbrochen wird die Blechhaut jedoch durch markante Erker aus poliertem Stahlblech, in denen sich der Himmel spiegelt.
Als besonders kontrastreich erweisen sich die Innenräume im Wohnhaus Hansi. Hier dominieren Holz und helle Flächen.
Im konstruktiven Sinne handelt es sich bei dem Doppelhaus um einen Holz-Kalksandstein-Hybrid. Die Außenwände inklusive Erker wurden als Holzständerkonstruktion mit Mineralwolleausfachung und innenseitigem Gipskarton errichtet.
Der für die Brand- und Wohnungstrennwände angewandte Kalkstein gewährleistet den erforderlichen Schall- und Brandschutz. Mit ihrer hohen Masse dienen sie zudem als Wärmespeicher und sind somit wichtiger Bestandteil der Raumklimatisierung.
Bei allen Materialien verzichteten die Planenden bewusst auf Verkleidungen, um möglichst keine Kompositbaustoffe zu verbauen und den Bewohnenden Raum für ein individuelles Einrichtungskonzept zu lassen.
Dank seiner kompakten Bauweise, welche Energie und Baukosten spart, dem Minimum an Bodenversiegelung, der hohen Aufenthaltsqualität und einem Primärenergiebedarf von lediglich 61 kWh/(m2a), erhielt das Wohnhaus Hansi den BDA Preis 1zu1 2021.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3140 | |
Objekt: Zweifamilienhaus | |
Ort: Erfurt-Ilversgehofen | |
Beteiligte Unternehmen: dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Bock, Schüler-Petzold-Christ GbR, Klempnertechnik HK GmbH, Hilker Bauelemente GmbH & Co. KG, Stadtilm | |
Hersteller: ALUCOBOND, DURAVIT, Forbo Flooring, hansgrohe, Höhmann, JUNG, Laufen | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Wohnhaus Hansi |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3140 | |
Objekt: Zweifamilienhaus | |
Ort: Erfurt-Ilversgehofen | |
Beteiligte Unternehmen: dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Bock, Schüler-Petzold-Christ GbR, Klempnertechnik HK GmbH, Hilker Bauelemente GmbH & Co. KG, Stadtilm | |
Hersteller: ALUCOBOND, DURAVIT, Forbo Flooring, hansgrohe, Höhmann, JUNG, Laufen | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Wohnhaus Hansi |