Die Sparkassenzentrale in Donaueschingen wird mit Erdwärme im Sommer gekühlt und im Winter mit Erdwärmepumpe beheizt (Foto: qwesy qwesy / commons.wikimedia.org / keine Änderungen / CC BY 3.0)
Das Sparkassengebäude in Donaueschingen der heutigen Sparkasse Schwarzwald-Baar wird mit 56 Erdwärmesonden im Sommer gekühlt (Kühlleistung 275 kW) und im Winter mit Hilfe einer Wärmepumpe beheizt (Heizleistung 110 kW). Die Bereitstellung der Antriebsenergie für die Wärmepumpe erfolgt ebenfalls umweltfreundlich über aus Wasserkraft produziertem Strom.
Um ein Speicherverhalten des Erdreiches zu erhalten und den Winterbetrieb zu optimieren, wurden die sich im mittleren Teil des Feldes befindlichen Erdsonden (30 Stück) auf eine Tiefe von je 99 Meter sowie die umliegenden Sonden (30 Stück) auf 90 Meter gebohrt, um eine Wärmeabfuhr im Sommer zu erhalten.
Weitere Besonderheit: Da das Gebäude in Donauschingen in der Wasserschutzzone 3 A liegt, wurde auf die Beimischung von Glykol verzichtet. In den 90 bis 100 m tiefen Sonden zirkuliert lediglich Wasser. Aufgrund der Tiefe der Bohrungen und der Auslegung im Verhältnis zur benötigten Heizleistung ist ein Einfrieren der Erdwärmesonden jedoch ausgeschlossen.
Im Sommerbetrieb wird das Umlaufwasser der aus Kunststoffrohren (HDPE) bestehenden Doppel-U-Erdwärmesonden mit einem Temperaturniveau von ca. 15°C, direkt ohne weitere energetische Maßnahmen, zur Kühlung der Büros mit Hilfe rund 3.500 m2 großer thermoaktiver Kühldecken gekühlt. Im Winter unterstützt das Erdwärmesondenfeld die Beheizung des Gebäudes über eine Wärmepumpen-Anlage.
Auch architektonisch hat der Anbau der Sparkasse einiges zu bieten: Bei der Erweiterung der Sparkasse Donaueschingen wurde für das Tragwerk der Kundenhalle eine Konstruktion aus Drei-Gelenk-Rahmen gewählt. Es handelt sich um ein außenliegendes Stahltragwerk, das in der Spannrichtung der Dachträger ca. 15 Meter überspannt.
Titelfoto-Copyright: qwesy qwesy / commons.wikimedia.org / keine Änderungen / CC BY 3.0
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2359 | |
Objekt: Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Donaueschingen | |
Beteiligte Unternehmen: KBK Architekten Belz Kucher Lutz (Stuttgart), Michael Hölzenbein-Architekten (Donaueschingen), Ingenieurbüro Liebert, systherma Planungsbüro für Erdwärmesysteme (Starzach-Felldorf) | |
Elektrische Leistung: 110,00 kW | |
Baujahr: 2003 | |
Quelle: Ingenieurbüro Liebert |
Die Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine...
78166 Donaueschingen
Mehr erfahrenEin typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert...
79859 Schluchsee-Fischbach
Mehr erfahrenFamilie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung,...
79798 Jestetten
Mehr erfahrenAus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes...
77773 Schenkenzell
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenIn Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDas Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen...
79211 Denzlingen
Mehr erfahrenUm die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenSeit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenDas 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK erbaute im Schmidtenbühl in Kontanz-Dettingen vier moderne Mehrfamilienhäuser - jedes ist mit einer...
78465 Konstanz
Mehr erfahrenIn dem Neubaugebiet "Auf Leim" in Murg befindet sich das erste kalte Nahwärmenetz dieser Dimension in der Region: 32 Sonden mit je 160 Metern Tiefe...
79730 Murg
Mehr erfahrenIm Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum auf der Insel Reichenau eingeweiht. Hier können klein und groß lernen, wie Umweltschutz aussehen kann. Aber...
78479 Reichenau
Mehr erfahrenFür das nachhaltige Quartier Bücklepark auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz sind insgesamt rund 680 Wohnungen, sowie gewerbliche...
78467 Konstanz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2359 | |
Objekt: Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Donaueschingen | |
Beteiligte Unternehmen: KBK Architekten Belz Kucher Lutz (Stuttgart), Michael Hölzenbein-Architekten (Donaueschingen), Ingenieurbüro Liebert, systherma Planungsbüro für Erdwärmesysteme (Starzach-Felldorf) | |
Elektrische Leistung: 110,00 kW | |
Baujahr: 2003 | |
Quelle: Ingenieurbüro Liebert |