St.-Marien-Kirche in Gudow (Foto: energie-experten.org)
Die aus dem Jahre 1194 stammende St. Marienkirche in Gudow im Kreis Herzogtum Lauenburg, circa 20 km entfernt von Ratzeburg, erhielt in den 1970er Jahren eine elektrische Fußbodenheizung. Da sich diese nicht der Bausubstanz und vor Allem den Kunstwerken in der Kirche entsprechend regeln ließ, ließ die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 2011 im Zuge eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes Möglichkeiten zur Kirchentemperierung und -klimatisierung untersuchen. Für die St. Marienkirche in Gudow zeigte sich, dass sich eine Wärmepumpe bei den bestehenden baulichen Bedingungen gut eignen könne.
Mit der TGA-Planung wurde 2012 das Ingenieurbüro ENGEMA aus Wismar beauftragt. Unter Abwägung aller Parameter wurde die Variante Wärmepumpe mit Aufstellort im Turm und die Wärmeübergabekombination bestehend aus zwischen den Deckenbalken abgehängten Decken-strahlplatten und einer neuen Fußbodenheizung inkl. komplett neuem Fußbodenaufbau empfohlen. Im Januar 2013 wurde für die fertiggestellten Planungen für die Kirche in Gudow eine Simulationsberechnung vom Büro ENGEMA durchgeführt.
Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile der Systeme in den Planerrunden wurde der Kirchengemeinde Gudow zur Temperierung der Kirche St. Marien die Luft/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit abgehängten Deckenstrahlplatten und Fußbodenheizung mit komplett neuem Aufbau empfohlen. Dieser Vorschlag wurde dann von der Kirchengemeinde Gudow im Dezember 2012 angenommen.
Letztlich kam zur Sanierung der Wärmeerzeugung für die Kirche, Pastorat und Veranstaltungsscheune eine Erdwärme-Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen und Gas-Spitzenlastkessel zum Einsatz. Im März 2018 feierte die St. Marien-Kirche zu Gudow dann nach rund neun Monaten Bauzeit zur Einweihung der renovierten Kirche einen Gottesdienst. Nach über zehn Jahren Planung einer neuen Heizung sorgt nun eine neue Erdwärmeheizung für eine angenehme und bezahlbare Wohlfühltemperatur.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2424 | |
Objekt: Mittelalterliche Kirche | |
Ort: Gudow | |
Beteiligte Unternehmen: schlutt + schuldt architekten, ENGEMA – Ing.-Büro für Energie und Gebäudetechnik, Architekturbüro Werner Haase, KAplus, Ing.-Büro Vollert, Dipl. Ing. Jens Peters von der Fa. inbp | |
Baujahr: 2018 |
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenDie 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDie im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDas neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank...
21483 Gülzow
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenVor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch...
19205 Gadebusch
Mehr erfahrenDas „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese...
19073 Dümmer
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenDas Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenIn Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage...
22145 Braak
Mehr erfahrenDas neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenEin Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern. Diese übernimmt fortan...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2424 | |
Objekt: Mittelalterliche Kirche | |
Ort: Gudow | |
Beteiligte Unternehmen: schlutt + schuldt architekten, ENGEMA – Ing.-Büro für Energie und Gebäudetechnik, Architekturbüro Werner Haase, KAplus, Ing.-Büro Vollert, Dipl. Ing. Jens Peters von der Fa. inbp | |
Baujahr: 2018 |