So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Blick auf den Simeonstift und Porta Nigra, links Eingang zum Stadtmuseum (Quelle: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Foto: Thomas Riehle)
Im Stadtmuseum Simeonstift in Trier werden seit dem zweiten Weltkrieg bedeutende Exponate der Trierer Stadtgeschichte ausgestellt. Im Mai 2007 wurde ein Umbau und eine Erweiterung des Museums abgeschlossen. Im 500 m2 großen neutral gehaltenen Anbau sorgt nun eine Wärmepumpe für die Klimatisierung, das Heizen und Kühlen der sensiblen Ausstellungsräume.
Das Konzept geht zurück auf einen Entwurf der Architekten Prof. Dieter G. Baumewerd aus Münster und Lukas Baumewerd aus Köln, die einen 1994 europaweit ausgelobten Wettbewerb gewannen. Die Umsetzung ihres Entwurfs erfolgte jedoch erst 10 Jahre danach. Innerhalb von 2 Jahren wurden dann der Um- und Anbau abgeschlossen. Das Stadtmuseum wurde damit unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz auf einen modernen Standard gebracht.
Der Neubau wurde mit einer guten Wärmedämmung (Dreifach-Wärmeschutz-Glas, Isolierung von Dach und Kellerdecke) ausgestattet, einer Voraussetzung für eine hohe Effizienz der Wärmepumpe. Um die Exponate optimal auszustellen, werden die Raumtemperaturen und Raumfeuchte konstant gehalten. Die effektivste Umsetzung sei mit einem Wärmepumpensystem zu realisieren, so das verantwortliche Ingenieurbüro Rittgen aus Trier. Die Wärmepumpentechnik spare Betriebskosten und minimiert CO2-Emissionen.
Herzstück des Systems ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe vom schwedischen Hersteller Nibe. Die zwei in Kaskade geschalteten Erdwärme-Wärmepumpen vom Typ Fighter 1330 mit jeweils einer Heiz- und Kühlleistung von 40 kW wurden von der Michael Sperber GmbH & Co. KG aus Trier zusammen mit zwei 1000-Liter-Pufferspeichern installiert.
Die für den Betrieb der Wärmepumpen nötige Erdwärme stammt aus 13 etwa 100 Meter tiefen Erdwärmesonden. Abwärme aus dem Kühlbetrieb wird über Sonden zurück ins Erdreich geleitet und dort bis zur nächsten Heizsaison gespeichert. Da sich im Untergrund des Baumaßnahmenumfeldes mehrere Gräberfelder befinden, wurden die Erdwärmebohrungen in Trier nur im Bereich des Baugrubenaushubs für den Neubau genehmigt.
Durch die Fußbodenheizung kann auf herkömmliche Radiatoren verzichtet werden. Eine Betonkernaktivierung in der Decke reguliert das Klima im Untergeschoss. So können Museums- und Verwaltungsbereich gemäß den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen versorgt werden. Die Wärmeerzeugung im Altbau sowie die Brauchwasserbereitung für den Gastronomiebereich übernimmt hingegen eine erneuerte Heizanlage mit Gas-Brennwerttechnik.
Hintergrund: Das historische Simeonstift, in dem sich ein Teil des Trierer Stadtmuseums befindet, stammt in seinen Ursprüngen aus dem 11. Jahrhundert. Errichtet wurde es zu Ehren des heiligen Simeon. Nach dem 2. Weltkrieg zog das Stadtmuseum mit seiner Sammlung ein. Umfassende Sanierungsarbeiten fanden Ende der 1960er bis Anfang der 70er Jahre statt. Im Jahr 2007 erhielt das Stadtmuseum außerdem einen Neubau, der sich nahtlos an den Nordflügel des Stiftes anschließt. Er führt die Achse von der Portas Nigra über das romanische Stiftsgebäude auf den Fundamenten der römischen Stadtmauer weiter.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2260 | |
Objekt: Städtisches Museum | |
Ort: Trier | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro: Arbeitsgemeinschaft der Architekten Lukas Baumewerd (Köln) und Weltzel & Hardt (Trier), Ingenieurbüro Rittgen (Trier), Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt Trier | |
Hersteller: Nibe Fighter 1330 | |
Thermisch Heizleistung: 80,00 kW | |
Baujahr: 2007 | |
Quelle: bba |
Auf dem selben Gelände des Brüderkrankenhauses in Trier befindet sich auch das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier, welches im Februar 2019...
54292 Trier
Mehr erfahrenDie neue zweigeschossige Kita in Holz-Beton-Verbundbauweise wurde von der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen besucht. Der Bau der Kita...
54294 Trier
Mehr erfahrenDie IGS in Schweich hat eine innovative Haustechnik realisieren können. Dabei wurde ein Eisspeicher mit der Größe eines Schwimmbeckens, eine Wärmepumpe,...
54338 Schweich
Mehr erfahrenDer Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur...
66636 Tholey-Theley
Mehr erfahrenDer Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft...
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Mehr erfahrenDie Flavex Naturextrakte GmbH in Rehlingen stellt hochwertige Konzentrate aus rein pflanzlichen, möglichst ökologisch nachhaltigen, Rohstoffen her. Auch...
66780 Rehlingen-Siersburg
Mehr erfahrenDie Familie Melsheimer hat eine historische Villa in Reil liebevoll saniert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut. Um das Gebäude klimafreundlich zu...
56861 Reil
Mehr erfahrenDer Geschäftsführer eines Handwerksunternehmens im Hunsrück, Hans Peter Massmann, setzt auf Wärmepumpentechnologie. Seine Erdwärmepumpe, kombiniert mit...
56865 Zell-Blankenrath
Mehr erfahrenDer Geschäftsführer des Handwerksunternehmens Massmann installierte 2017 in seinem eigenen Haus in Blankenrath eine Erdwärmepumpe mit Solaranlage. Dadurch...
56865 Blankenrath
Mehr erfahrenDas Gasthaus „Villa Beilstein“ bietet Besucher:innen einen nachhaltigen Urlaub in einer der berühmtesten Weinregionen Deutschlands. Darüber hinaus ist...
56814 Beilstein
Mehr erfahrenEine ehemalige Federnschmiede in Saarbrücken wurde zu einem Bürogebäude umfunktioniert. Mögliche macht dies das innovative Haus-in-Haus-Prinzip, wodurch...
66115 Saarbrücken
Mehr erfahrenEine Einrichtung für seniorengerechtes Wohnen in St. Ingbert, das „Bläse-Haus“, ist nicht nur komplett barrierefrei gestaltet, sondern setzt zudem auch...
66386 St. Ingbert
Mehr erfahrenDer Entsorgungsverband Saar (EVS) hat im Juni 2013 ein Pilotprojekt realisiert. Eine Gasmotor-Wärmepumpe nutzt die im Klärprozess entstehende Abwärme. Die...
66119 Saarbrücken-Brebach
Mehr erfahrenInsgesamt sechs Gasmotor-Wärmepumpen des Herstellers YANMAR hat der pharmazeutische Großhandel Sanacrop aus Saarbrücken installiert. Diese beheizen mit...
66130 Saarbrücken
Mehr erfahrenIm Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2...
67742 Lauterecken
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2260 | |
Objekt: Städtisches Museum | |
Ort: Trier | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro: Arbeitsgemeinschaft der Architekten Lukas Baumewerd (Köln) und Weltzel & Hardt (Trier), Ingenieurbüro Rittgen (Trier), Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt Trier | |
Hersteller: Nibe Fighter 1330 | |
Thermisch Heizleistung: 80,00 kW | |
Baujahr: 2007 | |
Quelle: bba |