So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Der Blick von oben zeigt die beiden mit Gras und Gestrüpp bewachsenen Flächen neben der Bundesstraße B27 (Foto: swt / Metz)
In Tübingen wird in den sogenannten „Lustnauer Ohren“, den Flächen in der Mitte der kreisförmigen Auf- und Abfahrten zur viel befahrenen B27, die erste Solarfreiflächenanlage der Stadt errichtet. Das Projekt trägt den Namen Solarpark Lustnau. Tübingen ist damit seinem Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden, ein ganzes Stück nähergekommen. Eine Inbetriebnahme der Solaranlage ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Von Anfang an war das Projekt allerdings vor Hürden gestellt. Beispielsweise musste eine Ausnahme vom Anbauverbot nach dem Fernstraßengesetz eingeholt werden, damit die Fläche, welche von Straßen eingeschlossen ist, bebaut werden darf. Die Universitätsstadt Tübingen und die Bundesstraßenverwaltung zeigten sich glücklicherweise kooperationsbereit und stellten die Flächen für den Bau der Solaranlage zur Verfügung. Eine andere Herausforderung wird der Bau der Anlage ohne Einschränkungen im Straßenverkehr sein. Denn es werden Leitungen unterhalb der Straße verlegt werden müssen.
Die Stadtwerke Tübingen äußern sich trotzdem optimistisch. Im ersten Arbeitsschritt muss die Fläche, auf der die Anlage entstehen soll, gerodet werden. Die Stadtwerke versuchen dabei, so viele Bäume wir möglich zu erhalten. Als Kompensation für die gefällten Bäume wird der Auwald am Neckar nahe des Wasserkraftwerks erweitert und um weitere Bäume ergänzt.
Mit einer Modulfläche von insgesamt 5.400 m2 und einer installierten Leistung von mehr als einem Megawatt schafft es der Solarpark Lustnau in Zukunft über 500 durchschnittliche Privathaushalte mit nachhaltig produziertem Strom zu versorgen. Insgesamt beläuft sich der erwartete Stromertrag auf 1.157 MWh.
Zwar kommt Tübingen seinem Klimaneutralitätsziel damit ein ganzes Stück näher, allerdings müsste die Stadt, um bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden, zehn solcher Anlagen bauen. Dennoch ist es ein großer Schritt in die richtige Richtung, und das ganz ohne EEG-Förderung. Der Solarpark in Tübingen soll sich selbst tragen, indem der erzeugte Strom ins Netz eingespeist und an die Ökostrom-Kunden verkauft wird.
Die Anfangsinvestition beläuft sich auf 800.000 €. Die Anlage entsteht in einer Kooperation der Stadtwerke, der BayWa r.e. und der Universitätsstadt Tübingen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2971 | |
Objekt: Solarfreiflächenanlage | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Tübingen, BayWa r.e. | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 5.400,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 1.157.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 725,44 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Tübingen |
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche des Metropol-Parkhauses in Tübingen realisierte die neu gegründete Bürger-Energie Tübingen eG ihre zweite Solaranlage. Ende März 2010...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche einer LIDL-Filiale in Tübingen ist die erste realisierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen eG entstanden. Die...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Tübinger Stadtwerke ließen auf der Dachfläche des swt-Zentrallagers in Eisenhut eine Photovoltaikanlage montieren. Geleitet wurde das solare Vorhaben...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenEin Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenDamit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenFlachdach 30 KWP PV mit Enphase, 2 x 16 kw Wärmepumpe
Panasonic T-CAP
72135 Dettenhausen
Profil aufrufenDie Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenAuf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund...
71126 Gäufelden
Mehr erfahrenKomplettprojektierung, Umsetzung, Montage und Inbetriebnahme einer PV - Anlage mit 10,64 kWp + Speicher.
Das Dach ist mit 48 Grad sehr steil, der...
71083 Herrenberg
Profil aufrufen- Professionelle PV-Planung & Überprüfung vom Flachdach
- Ausführliche Messung sowie Machbarkeitsanalyse
- Passgenaue Auswahl der Solarmodule & des
...
71101 Schönaich
Profil aufrufen- Bereitstellung der Stromleitung
- Absicherung des Anschlusses
- Installation eines FI-Schutzschalters
- Montage der Wallbox mit Standfuß
Mehr...
71101 Schönaich
Profil aufrufenBei uns bekommen Sie was aufs Dach,
DC/ Montage vom Gerüstbau bis Modul Endmontage
72184 Eutingen
Profil aufrufenDie Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die...
72181 Starzach-Bierlingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2971 | |
Objekt: Solarfreiflächenanlage | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Tübingen, BayWa r.e. | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 5.400,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 1.157.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 725,44 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Tübingen |