Die alte Nachtspeicherheizung, mit der Familie Hanke aus Rerik an der Ostsee Mecklenburg-Vorpommern ihr 120 m2 großes Einfamilienhaus beheizte, war schon 25 Jahre in Betrieb. Die Heizung war damit technisch veraltet und ineffizient. Gründe genug für einen Heizungstausch. Nachdem heizt die Familie mit einer Hybridheizung bestehend aus Wärmepumpe mit integrierter Gas-Brennwertheizung.
Auf Empfehlung des Handwerkers Elektro Widmer ließ Familie Hanke sich eine ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe (Typ: HPU hybrid) einbauen. Das ist ein kompaktes Gerät, das
vereint. Es lässt sich unmittelbar beim Heizungstausch in eine bestehende Heizungsanlage integrieren – ohne groß Aufwand bei der Auswahl der passenden Komponenten und bei der Montage zu machen.
Pro Hybridheizung (Wärmepumpe plus Gasbrennwert) sprach auch die Sicherheit beider Heizenergiequellen. Das Gerät wählt – in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Strom- und Gaspreisen – automatisch die günstigere Betriebsweise. Wobei solange wie möglich die Wärmepumpe angesteuert wird. Oder diese und die Gasheizung laufen parallel. Das reduziert die Kosten auf das Nötigste. Der Gaskessel ist nur in Betrieb, wenn hohe Temperaturen gefragt sind.
Zur Anlage gehört auch ein Wärmespeicher (Typ: HybridCube), der seinerseits die Funktionalität von Warmwasserspeicher und Durchlauf-Erhitzer vereint. Zu erwärmendes Trinkwasser (Brauchwasser in Küche und Bad) wird durch einen separaten Hochleistungs-Wärmetauscher aus Edelstahl hindurchgeführt und erhitzt. Nach dem Prinzip „fifo“ (first in = first out) wird Wasser, das zuerst eingespeist wird, auch als erstes wieder entnommen Dank dessen kommt vom Wärmespeicher allzeit hygienisch einwandfreies Warmwasser.
Das Unternehmen Elektro Widmer aus Rerik wurde mit dem Einbau der neuen Hybridheizung beauftragt. Die Inneneinheit hat man platzsparend im Hauswirtschaftsraum im Keller untergestellt. Das Außengerät der Wärmepumpe steht unauffällig im Garten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1514 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Rerik | |
Beteiligte Unternehmen: Firma Elektro Widmer aus 18230 Rerik | |
Hersteller: Rotex | |
Elektrische Leistung: 5,00 kW | |
Baujahr: 2014 |
Die alte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf wurde zu einem modernen und barrierefreien Zentrum für Begegnung umgebaut. Die Gemeinde, ortsansässige Vereine...
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
Mehr erfahrenDas Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock-Schutow wird dank zwei Hybrid-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen kombinieren die Funktionsweise von...
18069 Rostock-Schutow
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Rostocker ThermSelect GmbH wird mit einer Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Das Gebäude wurde im März 2013 fertiggestellt und ist ein...
18069 Rostock-Evershagen
Mehr erfahrenDie WiR – Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH – ließ einen monumentalen Eisspeicher in Rostock-Reutershagen eingraben, den Wärmepumpen als Wärmequelle...
18069 Rostock-Reutershagen
Mehr erfahrenAb 2023 wird der erste Bauabschnitt des Neubau-Quartiers an der Thierfelderstraße im Hansaviertel in Rostock mittels Wärmepumpen und Geothermie beheizt....
18059 Rostock
Mehr erfahrenBeim Neubau der Rostocker Uni-Bibliothek wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verbaut. Diese heizt und kühlt das Gebäude mit einer Heizleistung von 102 kW und...
18059 Rostock
Mehr erfahrenDank der Installation einer ROTEX-Wärmepumpe kann der Bauherr Nico Nautsch hocheffiziente Wärmepumpentechnik mit einem innovativen Wärmespeicher...
18059 Rostock
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Thulendorf in Mecklenburg-Vorpommern nutzt eine ROTEX HPSU Bi-Bloc Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung...
18184 Thulendorf
Mehr erfahrenDie Jugendherberge in Dahme an der Ostseeküste nutzt die Stauhitze des Dachbodens, um diese einer Wärmepumpe zuzuführen, welche wiederum für Warmwasser in...
23747 Dahme
Mehr erfahrenDas neue, 2021 fertiggestellte Polizeirevier in Sanitz wurde nach dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Bundes geplant. Eine bivalente Luftwärmepumpe...
18190 Sanitz
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenIn Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die...
19057 Schwerin-Lankow
Mehr erfahrenIn Pelzerhaken an der Ostsee erstrahlt das Gebäude Eichenhain mit seinen 40 Ferienwohnungen für Strandurlauber. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine eigene...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenDie Kita "Strandkieker" in Wustrow entschied sich im Rahmen ihres regenerativen Energiekonzepts unter anderem für den Einsatz einer Erdwärmepumpe....
18347 Wustrow
Mehr erfahrenDie Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenIm Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer...
19061 Schwerin
Mehr erfahrenVor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch...
19205 Gadebusch
Mehr erfahrenDass ein über 200 Jahre altes Gebäude heute eine Vorbildfunktion im Rahmen des Klimaschutzes einnehmen kann, beweist die Klosteramtsscheune in Dobbertin....
19399 Dobbertin
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1514 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Rerik | |
Beteiligte Unternehmen: Firma Elektro Widmer aus 18230 Rerik | |
Hersteller: Rotex | |
Elektrische Leistung: 5,00 kW | |
Baujahr: 2014 |