Inmitten des Thüringer Waldes kehren Naturliebhaber, Wellness- und Skiurlaub im traditionellen Hotel Ringberg ein. Den Ansprüchen der Gäste gerecht werden – das ist das Bestreben von Betreiber Wolfgang F. Kanig. Das gilt nicht nur für den Service, sondern auch für die energetische Versorgung. Zum 35. Geburtstag seines Hotels in Suhl ließ Kanig eine moderne Wärmetechnik installieren.
Die windige Lage über den Wipfeln des Thüringer Waldes steigert den Wärmebedarf spürbar, was eine große Herausforderung für die Heizleistung zur Folge hat. Zugleich muss die energieintensive Saunalandschaft samt den Schwimmbädern zuverlässig Energie und warmem Wasser versorgt werden. Inklusive Warmwasserbereitung erreicht das Hotel einen Gesamtwärmeverbrauch von etwa 3.600 MWh. Der jährliche Stromverbrauch beläuft sich auf 1.700 MWh.
„Den enormen Kosten für die Energieversorgung wollte ich mit einer modernen Wärmeerzeugungsanlage entgegenwirken“, berichtet Hotelbesitzer Kanig. „Da einige Teile der aktuellen Heizungsanlage noch so gut wie neu waren, wäre eine Kompletterneuerung jedoch unwirtschaftlich gewesen.“
Kanig entschied sich für eine schrittweise Modernisierung. Die Wahl fiel hierbei auf das Contracting-Modell von german contract, mit dem er bereits privat gute Erfahrungen gemacht hat.
„Was mich direkt überzeugt hat, ist die große Flexibilität bei der Vertragsgestaltung. Natürlich binde ich mich für 15 Jahre an das Unternehmen, bin aber in der Wahl des Energielieferanten frei. Bei unserem Jahresverbrauch macht sich schon ein Cent mehr oder weniger deutlich bemerkbar. Da kommt der Spielraum, bei Bedarf den Anbieter zu wechseln, dann gelegen.“
Gemeinsam mit Hotelbesitzer Kanig entwickelte german contract eine passgenaue Versorgungsstrategie. Heute gewährleisten drei installierte Blockheizkraftwerke die sichere Wärmeversorgung.
Die Integration der neuen Technik in das bestehende Anlagensystem verlangte eine intelligente Steuerung. Aufgrund der hohen Leistung der vorhandenen Kessel würden die BHKWs ohne externen Eingriff rasch abschalten – die Wärme könnte somit nur noch durch die Kessel bezogen werden. Um dieses Szenario zu verhindern, wurden Kessel und Blockheizkraftwerke in einen Steuerschaltschrank integriert.
Die Bereitstellung von Strom und Wärme erfolgt über Kraft-Wärme-Kopplung, die die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion direkt vor Ort ermöglicht. Die dabei entstehende Abwärme dient der Erzeugung von Wärme und Warmwasser.
Die alte Heizungshydraulik erfordert verhältnismäßig hohe Wassertemperaturen, die viele Blockheizkraftwerke schnell an die Abschaltgrenze bringen. Als optimale Lösung erwies sich daher die Installation eines des Modells ALV SSX 50/104EG-5,7, das mit außergewöhnlich hohen Temperaturen arbeiten kann. Nun läuft bis zu 100 °C warmes Wasser fortwährend durch die Rohre.
Wolfgang F. Kanig zeigt sich mit den Ergebnissen der Modernisierung rundum zufrieden: „Die Zusammenarbeit mit german contract verläuft immer einwandfrei. Besonders freue ich mich natürlich über die schnellen Ergebnisse der Modernisierung. Bereits im ersten Jahr konnten wir deutliche Einsparungen verzeichnen“, so der Hotelbesitzer.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2921 | |
Objekt: Hotel | |
Ort: Suhl | |
Beteiligte Unternehmen: german contract |
In Haßfurt ergänzt ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk (H2-BHKW) die bestehende Power-to-Gas Anlage. Im Rahmen des Projekts konnte erstmals eine...
97437 Haßfurt
Mehr erfahrenDie Universität Bayreuth hat eines der innovativsten Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme des Landes erhalten. Zu den technischen Bestandteilen des "iKWKS" zählt...
95447 Bayreuth
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2921 | |
Objekt: Hotel | |
Ort: Suhl | |
Beteiligte Unternehmen: german contract |