Im hessischen Trebur versorgt ein Brennstoffzellen-Mikro-Blockheizkraftwerk die Grundschule im Hollerbusch zuverlässig mit Strom und Wärmeenergie. Durch den Einsatz dieser Art von Technologie konnte die Grundschule innerhalb von zwei Jahren ihre CO2-Emissionen um 9,8 Tonnen senken. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele des Kreises Groß-Gerau zu erreichen
Installiert wurde die Anlage im Juli 2019 durch die EnergieTechnik Rhein-Main GmbH (ETech) aus Groß-Gerau. Bei dem BZ-Mikro-BHKW handelt es sich um das Modell „BlueGen“ der Firma SOLIDpower GmbH.
Auf Brennstoffzellen basierte Blockheizkraftwerke sind Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) und wandeln Erdgas in Strom und Wärme um. Im Vergleich zu konventionellen motorischen Systemen weisen Brennstoffzellen allgemein einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent auf.
Folglich kann aus der gleichen Menge Erdgas wesentlich mehr nutzbare Energie gewonnen werden, was die Kosten um bis zu 40 Prozent senkt. Gleichzeitig fallen nahezu 40 Prozent weniger CO2-Emissionen an.
Ein weiterer Vorteil: BZ-Mikro-BHKWs arbeiten äußerst leise, vibrationsfrei und zuverlässig.
Das in der Grundschule am Hollerbusch eingesetzte BZ-Mikro-BHKW verfügt über eine Leistung von 0,6 kW thermisch und 1,5 kW elektrisch. Der produzierte Strom wird nahezu vollständig für den Eigenbedarf genutzt.
Das Land Hessen unterstützt seit vielen Jahren Brennstoffzellen-KWK-Anlagen, die einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende darstellen. Die KfW-Bank und die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz förderten die Installation des energieeffizienten Brennstoffzellen-BHKWs mit insgesamt 12.000 Euro.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2769 | |
Objekt: Grundschule | |
Ort: Trebur | |
Beteiligte Unternehmen: EnergieTechnik Rhein-Main GmbH (ETech) | |
Hersteller: SOLIDpower GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 0,60 kW | |
Elektrische Leistung: 1,50 kW | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: BZ-Mikro-BHKW in Trebur |
Die Technische Universität Darmstadt hat an ihrem Campus Lichtwiese eine moderne Energiezentrale mit Blockheizkraftwerken errichten lassen. In Kombination...
64287 Darmstadt
Mehr erfahrenSeit Sommer 2016 befindet sich in Obertshausen das leistungsstärkste Paketzentrum der Deutsche Post DHL Group. Ziel war es, die Energieversorgung so...
63179 Obertshausen
Mehr erfahrenIn Heidelberg entsteht eine innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK). Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit je 2 MW elektrischer und thermischer Leistung und...
69123 Heidelberg
Mehr erfahrenDas Großklärwerk in Koblenz nutzt seit April 2022 den hohen Energiegehalt des getrockneten Klärschlamms für die Energieproduktion. Diese innovative...
56070 Koblenz
Mehr erfahrenDie Stadt Östringen eröffnete im September 2021 ihr neues Nahwärmenetz. Als wichtige Komponenten gelten zwei Blockheizkraftwerke, die den Energiebedarf in...
76684 Östringen
Mehr erfahrenIm baden-württembergischen Bruchsal hat ENGIE Deutschland ein nachhaltiges Nahwärmenetz verlegt. Die bisherige Wärmeversorgung durch Heizöl musste...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2769 | |
Objekt: Grundschule | |
Ort: Trebur | |
Beteiligte Unternehmen: EnergieTechnik Rhein-Main GmbH (ETech) | |
Hersteller: SOLIDpower GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 0,60 kW | |
Elektrische Leistung: 1,50 kW | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: BZ-Mikro-BHKW in Trebur |