Das Umweltamt in Sondershausen nutzt Erdwärme (Foto: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz)
Bei der Modernisierung und Erweiterung des „Staatlichen Umweltamtes Sondershausen“ wurde das 1963 errichtete Dienstgebäude ökologisch und ökonomisch zu einem Energie-Sparhaus umgerüstet. Dabei wurde die Wärmedämmung verbessert, die Gasheizung mit einer Wärmepumpe ersetzt und eine Bauteilaktivierung mit Kapillarrohren in allen Geschossdecken installiert.
Der vorhandene Gaskessel mit 500 kW Leistung konnte durch eine Wärmepumpe 60 kW Leistung ersetzt werden. Auf den aufzufüllenden Grundstücksflächen wurden Rohre für den Erdkollektor untergebracht, die restlichen Rohrkreise wurden in Erdgräben verlegt. Der Erdkollektor mit 4.000 m Rohrleitung (1.200 m² Fläche) konnte mit einem niedrigen Aufwand (15.000 €) erstellt werden. 100 m Erdsonden vervollständigen die Wärme- bzw. Kältequelle und gewährleisten auch eine beispielhafte, kostenminimierte Rechnerraumkühlung (Schachtkühlung mit Kapillarrohrsystem).
An der Südostseite der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Regionalstelle Sondershausen wurden oberhalb der Fensterbänder Photovoltaikpaneele (3 x 26 x 0,88 = 69 m2, ca. 8,3 kWp, 22° Neig.) angeordnet, die ökologischen Strom liefern und gleichzeitig Sonnen- und Überhitzungsschutz im Sommer gewähren. Das in einer Zisterne gesammelte Regenwasser wird für Feuerlösch-, Reinigungszwecke und zur Toilettenspülung eingesetzt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2273 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Sondershausen | |
Beteiligte Unternehmen: SolarPlan GmbH (Wachstedt), Leonhardt, Andrä und Partner, SolarPlan GmbH (Wachstedt), Ing.-Büro für Techn. Ausrüstung Günter Freund, Büro für Infrastruktur Joachim Bense | |
Thermisch Heizleistung: 60,00 kW | |
Baujahr: 2004 |
Ein Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer...
99089 Erfurt
Mehr erfahrenEine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet...
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Mehr erfahrenDie Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für...
37327 Leinefelde-Worbis
Mehr erfahrenDie qbatur Planungsgenossenschaften hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern...
06484 Quedlinburg
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenDas Freibad in Vienenburg, einem Stadtteil von Goslar, heizt das Wasser für das Sprung- und Sportbecken, das Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, das...
38690 Goslar
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenSeit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden...
38229 Salzgitter-Calbecht
Mehr erfahrenDas Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenGegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine...
04420 Markranstädt
Mehr erfahrenIn Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und...
34253 Kassel-Lohfelden
Mehr erfahrenDas Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel...
34127 Kassel
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenEin in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem...
36251 Bad Hersfeld
Mehr erfahrenDas Neue Gebäude des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher um...
34119 Kassel
Mehr erfahrenIn Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer...
39128 Magdeburg-Nordwest
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2273 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Sondershausen | |
Beteiligte Unternehmen: SolarPlan GmbH (Wachstedt), Leonhardt, Andrä und Partner, SolarPlan GmbH (Wachstedt), Ing.-Büro für Techn. Ausrüstung Günter Freund, Büro für Infrastruktur Joachim Bense | |
Thermisch Heizleistung: 60,00 kW | |
Baujahr: 2004 |