Hier sehen Sie das Gemeindehaus in Borgstedt

Das Gemeindehaus heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe (Foto: waermepumpe-regional.de)

"Uns Dörpshus" in Borgstedt nutzt Erdwärmeheizung

Anzeige

"Uns Dörpshus" ist ein im Jahr 2011 neu erbautes Gemeindehaus im Dorfkern der schönen Gemeinde Borgstedt an der Borgstedter Enge, einem alten Eiderarm, im Herzen Schleswig-Holsteins. Der Neubau des innerdörflichen Zentrums in Borgstedt auf dem ehemaligen Gelände der alten Schmiede wird umweltfreundlich mit Erdwärme beheizt. Er dient vielfältigen dörflichen Aktivitäten und soll das Zusammenleben in einer dörflichen Gemeinschaft stützen.

Der Borgstedter Dorfkern hat sich im Lauf der Jahre verändert. Ein ehemals im Dorfkern der Gemeinde prägender Bauernhof wurde verkauft und dort neue, altersgerechte Wohnungen errichtet. Ein Gewinn für die Gemeinde, nur der typische Dorfkern verblasste. Daher planten die Borgstedter, federführend der Bürgermeister Gero Neidlinger, ein neues Gemeindehaus, das den vielfältigen Aktivitäten von Vereinen, der Jugend aber auch der Verwaltung ein neues Zentrum stiften sollte. 2011 war es so weit und "Uns Dörpshus" wurde offiziell eingeweiht.

Das "Haus der Begegnungen" ist ein moderner Bau in quadratischer Grundform und besteht aus vier Einzelhäuser mit einer Halle und großzügiger Oberlichtpyramide, in der sich die Wege der Nutzer kreuzen. Das Gebäude interpretiert in seinen vier Häusern das geneigte Dach als vorherrschende Dachform, im Ort neu. Es wird als Pultdach ohne Dachüberstände ausgebildet, mit einer Metalldeckung mit Aufdachrinne ausgeführt und verleiht den Häusern somit einen klaren, besonderen Abschluss. Eine Besonderheit, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, ist die Erdwärmeheizung. Eine Wärmepumpe entzieht dabei dem Borgstedter Untergrund Wärme und nutzt diese, um das Dörpshus umweltfreundlich zu beheizen.

Weitere Besonderheit: Bei den Erdarbeiten wurden Findlinge und gebrannte Flintsteine gefunden, die auf ein Megalithengrab aus der späten Jungsteinzeit hinwiesen. Daher wurde eine Gedenkstätte errichtet, die sich im hinteren Grundstücksteil befindet.

Steckbrief
Projektnummer:
1327
Objekt:
Gemeinde- und Jugendhaus
Ort:
Borgstedt
Beteiligte Unternehmen:
BCS GmbH
Baujahr:
2011


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie das Gebäude in Rendsburg Neuwerk Süd

Rendsburg Neuwerk Süd heizt mit kalter Nahwärme

Das Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...

24768 Rendsburg-Neuwerk Süd

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Wohnquartier Noorblick in Eckernförde.

Eckernförde: Wärmepumpen heizen Quartier Noorblick

Auf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...

24340 Eckernförde

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Spatenstich für das DPD-Paketsortierzentrum in Melsdorf

Melsdorfer DPD-Paketdepot heizt mit Wärmepumpe

Im August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...

24109 Melsdorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal

Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal heizt und kühlt mit Erdwärmespeicher

Das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal aus 2015 wird mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Solarthermie-Kollektoren erzeugen Wärme und speichern...

24241 Blumenthal

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel

Kieler Plenarsaal kühlt mit Erdwärme

Um den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...

24105 Kiel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Gewächshaus Pfauenhof in Neumünster

Neumünster: Solar- und Geothermie lässt Gärtnerei Pfauenhof erblühen

In Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und...

24537 Neumünster

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Viebrockhaus Musterhaus in Neumuenster

Viebrockhaus baut Schleswig-Holsteins erstes KfW-Effizienz 40 Plus

Die Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt...

24537 Neumünster

Mehr erfahren
Die Compress 7000i AW ist mit einem COP-Wert bis 5,1 eine der effizientesten Wärmepumpen am Markt und mit einem konsequent niedrigen Stromverbrauch sehr wirtschaftlich. (Quelle: Bosch)

OsteseeResort Olpenitz nutzt Luftwärme-Pumpe

In Kombination mit Solarthermie und einem Gas-Brennwertgerät kommt auf den Schwimmhäusern des OstseeResorts Olpenitz eine Split-Luftwärmepumpe zum...

24376 Kappeln

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Hausboote im Port Olpenitz in Kappeln

Luft-Wärmepumpen versorgen Hausboote im Port Olpenitz in Kappeln

Im Port Olpenitz hat der Berliner Bauträger Helma-Ferienimmobilien vier Pontons mit jeweils 15 Hausbooten im skandinavischem Stil errichtet. Die jeweils...

24376 Kappeln

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Kita Bullerbü in Schönberg.

Innovative Eisspeicher-Wärmepumpe in Schönberger Kita

Die ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...

24217 Schönberg

Mehr erfahren

Wärmepumpe unterstützt Versorgungsnetz in Wacken

Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu...

25596 Wacken

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die KITA in Wacken

Kindergarten Wacken: Gasabsoptionswärmepumpe und solarer Eisspeicher

Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und...

25596 Wacken

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Rettungswache in Kellinghusen

Wärmepumpen-Einsatz in der neuen Rettungswache in Kellinghusen

Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...

25548 Kellinghusen

Mehr erfahren

Gelting: Erdkollektor und Luftwärme versorgen Baugebiet mit kalter Nahwärme

Die „Geltinger Bucht“, ein Neubaugebiet in Gelting-Wackerballig, wird zum Schutz der Umwelt mit einem Kalten Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Mittels...

24395 Gelting-Wackerballig

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Visualisierung des Wohnparks Wanderup.

Wohnpark Wanderup: Ausgezeichnete Wärmeversorgung mit Wärmepumpe und BHKW

In Wanderup, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, der Wohnpark Wanderup entstanden. Über ein Niedertemperatur-Wärmenetz...

24997 Wanderup

Mehr erfahren

Kindergarten in Husum nutzt Erdwärme und Luftwärme

Im Rahmen einer energetischen Sanierung im Oktober 2012 wurde der Asmusen-Woldsen Kindergarten in Husum mit einer Luft-Wärmepumpe für die...

25813 Husum

Mehr erfahren

Reetdorf Geltinger Birk: Nachhaltiger Urlaub mit Erdwärme

Bei dem Bau des Reetdorf Geltinger Birk an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wurde ein großer Wert auf Ökologie gelegt: Die insgesamt 48...

24395 Nieby

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen Teil des Baugebiets in Flensburg.

Grabenkollektoren versorgen Flensburger Baugebiet mit Erdwärme

In dem Flensburger Baugebiet in der Claire-Morré-Straße ist im Jahr 2011 eine moderne Wohnsiedlung mit zahlreichen Einfamilienhäusern entstanden. Als...

24943 Flensburg

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1327
Objekt:
Gemeinde- und Jugendhaus
Ort:
Borgstedt
Beteiligte Unternehmen:
BCS GmbH
Baujahr:
2011
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet