Wackersdorf Ortsmitte soll ab Ende 2022 mit einer effizienten Nahversorgung mittels Blockheizkraftwerken versorgt werden. Die Ortsmitte beinhaltet ein neues Ärztehaus, ein Mehrgenerationshaus, sowie das Wackersdorfer Schulzentrum. Insgesamt zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) werden für die umweltfreundliche Quartierlösung eingesetzt, die die Energie-, Wärme- und Kälteversorgung sicher stellen sollen.
Der Bau des neuen Quartiernetzes ist in vollem Gange: Die beiden „Herzkammern“ der Erzeugungsanlage sind bereits im April 2022 in Wackersdorf eingetroffen. In 2021 wurde der erste Spatenstich für das neue Ärztehaus gesetzt, im Februar 2022 erfolgte bereits das Richtfest. Planmäßig sollen die beiden Blockheizkraftwerke Ende 2022 mit elektrischer Leistung angeschlossen sein.
Je 50 kW leisten die zukünftigen BHKW, welches für die Warmwasser-Erzeugung und Heizung des Ärztehaus, des Schulzentrums und des Mehrgenerationshaus ausreicht. Ein hocheffizienter Gaskessel wird die Wärmeversorgung im Notfall zudem absichern.
Während konventionelle Großkraftwerke wie dieses über einen Wirkungsgrad von 40 Prozent verfügen, erreicht diese neue Anlage einen Wirkungsgrad von annähernd 95 Prozent. Grund dafür ist eine effiziente Nutzung der Abwärme. Zudem kann mit der neuen Technologie Bio-Erdgas aus der Region genutzt werden - oder sogar Wasserstoff.
Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) plante das innovative Energiekonzept gemeinsam mit der Gemeinde Wackersdorf, sowie dem Institut für Energietechnik (IfE) GmbH. Die Bayernwerk Natur GmbH ist auf maßgeschneiderte Energielösungen spezialisiert und betreibt rund 180 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen und gilt damit als absoluter Profi auf dem Gebiet.
Geschäftsführer der Bayernwerk Natur, Werner Dehmel, verdeutlicht die Vorteile von Quartierlösungen wie folgt: „Mit der Realisierung dieses Energiekonzeptes, gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung, ergänzt um intelligente Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik, gewährleisten wir eine effiziente und zukunftsorientierte Energieversorgung in der Ortsmitte von Wackersdorf.“
Neben der Kraft-Wärme-Kopplung und damit folgenden Wärmelieferung, erzeugen die BHKW auch Strom. Für die vollständig nachhaltige Stromversorgung kommen zudem Photovoltaikanlagen zum Einsatz, sowie zwei Batteriespeicher mit je 50 kW. Diese dienen tatsächlich nur der sicheren Stromversorgung im Krisenfall und gewährleisten Strom und Wärme in der Turnhalle - dem geplantem Krisenzentrum.
Weiterer toller nachhaltiger Aspekt: Auch vier Ladepunkte für E-Fahrzeuge wurden direkt am Ärztehaus geschaffen, sowie die Möglichkeit Akkus von E-Bikes direkt an vorhandenen Fahrradständern oder einem sogenanntem „Ladetower“ aufzuladen. Damit unterstützt dieses Projekt auch die Nutzung nachhaltiger Transportmittel und baut das bestehende E-Ladesystem weiter aus.
Das neue Ärztehaus in der Ortsmitte von Wackersdorf dient vor allem der zentralen, einfach erreichbaren medizinischen Versorgung. Darüber hinaus betont Bürgermeiste Thomas Falter: „Wir betonen immer wieder die Bedeutung des Ärztehauses für unsere Nahversorgung und die neue Ortsmitte. Dabei geht es nicht nur um die medizinische Versorgung. Was in den vergangenen Wochen nochmals an Bedeutung gewonnen hat: Wir produzieren hier nachhaltig eigenen Strom und Wärme.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3135 | |
Objekt: Blockheizkraftwerke für Gewerbe- und Wohnquartier | |
Ort: Wackersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: Bayernwerk Natur GmbH, Gemeinde Wackersdorf, Institut für Energietechnik (IfE) GmbH | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 100,00 kWh | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Bayernwerk |
Die KRONES AG hat ihre drei bestehenden Blockheizkraftwerke erfolgreich in eine neue, moderne Energiezentrale integriert. Rund 88 Prozent der produzierten...
93073 Neutraubling
Mehr erfahrenDie Universität Bayreuth hat eines der innovativsten Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme des Landes erhalten. Zu den technischen Bestandteilen des "iKWKS" zählt...
95447 Bayreuth
Mehr erfahrenDas Hochbauamt der Stadt Nürnberg hat die Heizzentrale der Feuerwache 4 um ein effizientes Blockheizkraftwerk erweitert. Ergänzt wird die Anlage durch...
90451 Nürnberg
Mehr erfahrenDer Energieversorger NATURSTROM AG hat für ein neues Wohnquartier im Ingolstädter Stadtteil Ringsee ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk errichtet....
85053 Ingolstadt-Ringsee
Mehr erfahrenIm Februar 2022 wurde der Bau des Kraft-Wärme-Kopplungssystems in Stein begonnen. Dieses verwendet neben Wärmepumpe und Power-to-Heat-Anlage auch ein...
90547 Stein
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3135 | |
Objekt: Blockheizkraftwerke für Gewerbe- und Wohnquartier | |
Ort: Wackersdorf | |
Beteiligte Unternehmen: Bayernwerk Natur GmbH, Gemeinde Wackersdorf, Institut für Energietechnik (IfE) GmbH | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 100,00 kWh | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Bayernwerk |