So finden Sie die passende Fußbodenheizung
Das Untergeschoss des Feuerwehr-Erweiterungsbaus wurde als Fahrzeughalle geplant. Im Erd- und Obergeschoss sind die Einsatzzentrale, Umkleiden sowie ein großer Schulungsraum untergebracht (Foto: Freiwillige Feuerwehr Selters)
Ein wichtiger Teil des Verbundsystems von 16 Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters ist die Freiwillige Feuerwehr Selters. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über rund 1.500 Hektar mit ca. 3.500 Einwohnern. Neben ihrer Rolle als Stützpunktfeuerwehr ist sie auch im Katastrophenschutz im gesamten Westerwaldkreis und darüber hinaus tätig. Zudem unterstützt sie bei größeren Schadenslagen auf der Bundesautobahn 3 und an der ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt. Aktuell sind 3 Frauen und 70 Männer aktiv in der Feuerwehr tätig.
Im Herbst 2020 begann die Feuerwehr Selters mit den Baumaßnahmen für ihren Erweiterungsbau. Das Untergeschoss wurde als Fahrzeughalle mit acht Stellplätzen für das Wechselladersystem und einem Lagerregal für Ersatzmaterial geplant. Im Erdgeschoss sollten neben der Einsatzzentrale für den digitalen Funkverkehr auch weitere Büros und Umkleideräume mit Waschräumen Platz finden. Im Obergeschoss wurde ein großer Besprechungs- und Schulungsraum eingerichtet.
Zur Temperierung des Gebäudes werden zwei energieeffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen genutzt. Diese ermöglichen einen energiesparenden und wirtschaftlichen Betrieb. Um dies zu unterstützen, wurde sich für eine Flächenheizung zur Wärmeverteilung entschieden. Diese erfordert nur niedrige Vorlauftemperaturen und versorgt sowohl die Fahrzeughalle als auch die oberen Stockwerke mit Wärme.
Die Firma Schütz aus Selters übernahm die Planung der Flächenheizsysteme und agierte als Bauherr bei der Erweiterung des Feuerwehr-Gerätehauses. Die Feuerwehr Selters und Schütz pflegen seit vielen Jahren eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der Schütz die Feuerwehr in allen Belangen unterstützt. Ein Großteil der ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr ist auch bei Schütz beschäftigt, erklärt Wehrleiter Tobias Haubrich.
Schütz legte die Flächenheizung gemäß den Vorgaben der Fa. Weber Haustechnik GmbH für die Nutzung des Gebäudes als Feuerwehr-Gerätehaus aus und gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV), berichtet Michael Schmidt, Vertriebsmitarbeiter im Projektgeschäft bei Schütz. Durch die hohe Fertigungstiefe gewährleistet Schütz seinen Kunden eine konstant hohe Qualität und schnelle Verfügbarkeit der Produkte.
Neben der Planungsleistung und der termingerechten Lieferung der Materialien zur Baustelle bietet Schütz auch einen bundesweiten Montageservice für eine professionelle Montagedienstleistung.
Im August und September 2021 führte das Montageteam von Schütz die Installation der rund 1.000 m2 Flächenheizung durch. In den Büro- und Schulungsräumen wurden etwa 750 m2 EPS Zusatzdämmung und rund 400 m2 Tackerplatten gemäß den Vorgaben des GEG/EnEV verlegt. Anschließend erfolgte die fachgerechte Verlegung des PE-Xa System-Heizrohrs gemäß den Auslegungsdaten.
In der Fahrzeughalle wurde eine Industrieflächenheizung auf einer Fläche von etwa 570 m2 installiert. Diese Heizung ist besonders für das Beheizen und Kühlen großer Industriegebäude geeignet und kann hohen Belastungen standhalten, wie zum Beispiel dem Gewicht der Feuerwehrfahrzeuge.
Aufgrund ihrer Lage als Teil der Bodenplatte musste die Installation der Industrieflächenheizung im Detail mit dem Rohbauabteil des Bauunternehmens abgestimmt werden, erklärt Michael Schmidt von Schütz. Vor Beginn der Installation verlegte das Bauunternehmen die untere Bewehrung, einschließlich Erdungsbändern und Fugenprofilen. Das Montageteam von Schütz verlegte anschließend das Heizrohr gemäß den planerischen Vorgaben. Die Befestigung erfolgte mittels Bindemaschine auf der unteren Bewehrung. Danach wurden Abstandskörbe und obere Bewehrungsmatten platziert, bevor schließlich der bis zu 20 cm dicke Faserbeton verfüllt wurde. Nach der Trocknungs- und Aufheizphase war die Hallenfläche fertiggestellt und einsatzbereit.
Die Fußbodenheizung und Industrieflächenheizung von Schütz bieten sowohl in Büro- als auch Schulungsräumen eine energieeffiziente und angenehme Wärmequelle. Im Vergleich zu herkömmlichen Luftheizern benötigen diese Systeme nur geringe Vorlauftemperaturen, was zu einer beträchtlichen Energieeinsparung führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Fußbodenheizung keine Stellflächen durch Heizkörper blockiert werden und die Raumhöhe nicht durch Deckenlüfter oder ähnliche Geräte eingeschränkt wird. Darüber hinaus erzeugen die Flächenheizsysteme eine großflächige und sanfte Strahlungswärme, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung gewährleistet. Dadurch entsteht ein angenehmes und ruhiges Arbeitsklima, sowohl in den Büroräumen als auch im Feuerwehr-Schulungsraum.
Insbesondere die Feuerwehrfrauen und -männer schätzen die Strahlungswärme in den Umkleiden und Waschräumen als äußerst angenehm. Zusätzlich lässt sich die Flächenheizung raumweise regulieren und individuell an die klimatischen Bedürfnisse anpassen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3394 | |
Objekt: Feuerwache | |
Ort: Selters | |
Hersteller: Schütz GmbH & Co. KGaA | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Effiziente Wärme für die Feuerwehr |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3394 | |
Objekt: Feuerwache | |
Ort: Selters | |
Hersteller: Schütz GmbH & Co. KGaA | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Effiziente Wärme für die Feuerwehr |