Wärme aus 200 Erdwärmesonden für Produktionshallen in Kaiserslautern

Anzeige

Energiewende beim Unternehmen Wipotec in Kaiserslautern: Der Spezialist für Wiegetechnik hat Ende 2012 auf dem Firmengelände einen 150.000 m3 großen Geomassivspeicher aufbauen lassen. Die „Natur-Batterie im Gestein“ soll nach einer mehrjährigen Ladezeit zwei als Passivhäuser errichtete Produktionshallen direkt mit Wärme im Winter versorgen. Die Kälte für Kühlzwecke im Sommer wird über solarthermische Kälteerzeugungsanlagen bereitgestellt. Die dabei entstehende Abwärme und weitere Abwärmepotenziale dienen zur Beladung des Geomassivspeichers.

Hierzu wurden zwei Erdsonden in Bohrlöcher mit einer Tiefe von je ca. 1.500 Metern eingebaut und außerdem ca. 200 Sonden niedergebracht, die in etwa 30 Meter Tiefe reichen. Als Wärmeträger im geschlossenen System der mitteltiefen Erdsonde wird ausschließlich Wasser verwendet. So kann jegliche Kontamination des Grundwassers vollkommen ausgeschlossen werden. Während das Wasser im äußeren Ringraum in die Tiefe fließt nimmt es Wärme auf.

Über eine innere Steigleitung und durch den Druck des nachfolgenden Wassers gelangt es schließlich wieder nach oben, wobei die Erdwärme das Wasser auf ihrem Weg zurück an die Oberfläche auf die gewünschte Temperatur von 28 - 35°C bringt. Hier kann sie Verbrauchern (Fußbodenheizung und Nacherwärmung von Zuluft) zugeführt werden und anschließend wieder in die Tiefe zurückgeführt werden.

Die ca. 200 Sonden bilden den Geomassivspeicher. Eine der beiden Erdsonden übernimmt in Verbindung mit Wärmepumpen die Wärmeversorgung für die bestehenden Gebäude. Die Wärmeversorgung der beiden neuen Hallen erfolgt über die zweite Sonde. Zur Beladung des Speichers werden überschüssige Wärmepotentiale aus technischen Prozessen für die Produktion (Serverraumkühlung, Drucklufterzeugung) sowie überschüssige Energie der solarthermischen Anlage und Abwärme aus der solarthermischen Kühlung in den Geomassivspeicher eingelagert. Auf diese Weise wird ein Energiereservoir geschaffen, das in der Heizperiode für die Wärmebedarfe für Raumheizung und Lüftung genutzt werden kann

Während aus dem Gestein Wärme bzw. Kälte gewonnen wird, wird das Energiepotential der Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem ehemaligen städtischen Deponiegelände Hölzengraben mit ca. 4.500 KWp mit den intelligenten Energie-Speichern so vernetzt, dass eine Vollversorgung für beide Unternehmen aus dem Energieangebot der Freifläche heraus, ohne unmittelbare Nutzung des konventionellen Stromnetzes der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK-KL), realisiert wird.

Steckbrief
Projektnummer:
1385
Objekt:
Passivhaus-Produktionshalle
Ort:
Kaiserslautern
Beteiligte Unternehmen:
Planungsbüro Otto Reisig, Bohrunternehmen Handke
Elektrische Leistung:
150,00 kW
Baujahr:
2012

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Neubau 5 Mehrfamilienhäuser

Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Niedrigenergiebauweise mit Erdwärmeversorgung

67657 Kaiserslautern

Profil aufrufen

Lauterecken: Wärmepumpe entzieht der Lauter Energie zum Heizen

Im Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2...

67742 Lauterecken

Mehr erfahren
(Quelle: N. Kazakov)

Vinothek in Landau-Nußdorf heizt und kühlt mit Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf...

76829 Landau-Nußdorf

Mehr erfahren

BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken setzt auf Wärmepumpen

Das BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken stellt Exponate zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen aus und setzt dabei selbst auf moderne...

66482 Zweibrücken

Mehr erfahren

Wärmepumpe und PVT-Kollektoren versorgen neues Rathaus

In Offenbach an der Queich wurde im Jahr 2021 das neue Rathaus fertiggestellt. Dieses nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 49 kW und...

76877 Offenbach an der Queich

Mehr erfahren

Energiesparmarkt in Blieskastel-Lautzkirchen setzt auf Wärmepumpe

Im November 2018 konnte ein neuer Edeka-Markt in Blieskastel-Lautzkirchen feierlich eröffnet werden. Durch Maßnahmen wie einer Wärmepumpe, einer...

66440 Blieskastel-Lautzkirchen

Mehr erfahren

WohnArt in Bad Kreuznach heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

Eine neue Wohnanlage im Musikerviertel von Bad Kreuznach heizt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit fünf Erdsonden in einer Tiefe von je 99...

55543 Bad Kreuznach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Aktivoptik-Zentralverwaltung in Bad Kreuznach

Bad Kreuznach: Luftwärmepumpe heizt und kühlt aktivoptik Hauptgebäude

Die neue Zentralverwaltung des Optikers und Akustikers Aktivoptik in Bad Kreuznach wurde nicht nur aus ausschließlich natürlichen Materialien errichtet,...

55543 Bad Kreuznach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Logo de Supermarktkette Aldi

Aldi in Bad Kreuznach: Warme Füße dank Wärmepumpe

Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über...

55543 Bad Kreuznach

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Campus von außen.

Umwelt-Campus Birkenfeld nutzt Abwärme-Wärmepumpe

Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft...

55768 Hoppstädten-Weiersbach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Grafik der Wärmepumpe der BASF in Ludwigshafen

Ein Riese kommt zur Besinnung: Abwärme-Wärmepumpen für BASF

Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels...

67063 Ludwigshafen am Rhein

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser nutzen Luft als Wärmepumpen-Quelle

Am Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein...

67346 Speyer

Mehr erfahren

Brunnenwasser-Wärmepumpen beheizen Rhein-Kai-Speicher 7 im Mannheimer Hafen

Der "Speicher7" am Mannheimer Hafen ist ein alter Notgetreidespeicher aus den 50er Jahren. Seit den frühen 80er Jahren stand dieser unbenutzt mitten am...

68159 Mannheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Germersheim: Wärmepumpen nutzen Abwärme des Serverraums

Die MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...

76726 Germersheim

Mehr erfahren

Sankt Ingbert: Bläse-Haus nutzt PV und Wärmepumpe

Eine Einrichtung für seniorengerechtes Wohnen in St. Ingbert, das „Bläse-Haus“, ist nicht nur komplett barrierefrei gestaltet, sondern setzt zudem auch...

66386 St. Ingbert

Mehr erfahren

ZI-Neubau in Mannheim heizt und kühlt mit Erdwärme-Pfählen

Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit...

68159 Mannheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Hafenvillen in Speyer

Abwasserwärme versorgt Hafenvillen in Speyer

Die fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die...

67346 Speyer

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das sanierte Haus in Mannheim-Lindenhof

Mannheim: Saniertes Passivhaus heizt nur mit Erdwärmepumpe

Ein Altbau in Mannheim-Lindenhof wird ausschlich durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt. Es kommen keinerlei...

68199 Mannheim-Lindenhof

Mehr erfahren
Dieses Bild zeigt vier Menschen in gelben Warnwesten beim typischen Spatenstich

Wärmepumpe nutzt Rhein für Mannheimer Fernwärme

Eine Wärmepumpe soll das Rheinwasser als Wärmequelle nutzen und so das Mannheimer Fernwärmenetz klimafreundlich unterstützen. Die Flusswärmepumpe verfügt...

68199 Mannheim

Mehr erfahren

Holz-Hybrid-Bau Evergreen nutzt Solar und Erdwärme

Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht...

68167 Mannheim

Mehr erfahren

Mannheim: Fertighaus mit Doppel-Wärmepumpe ausgestattet

Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im...

68163 Mannheim

Mehr erfahren

Firmengebäude in Tholey-Theley mit Wärmepumpe ausgerüstet

Der Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur...

66636 Tholey-Theley

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Energie-Wohnpark in Biblis

Biblis: Neuer Energie-Wohn-Park setzt auf PV und Luft/Wasser-Wärmepumpen

In Biblis wird seit April 2018 ein vernetztes Wohnviertel gebaut, das 67 autarke Häuser umfasst, die ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach...

68647 Biblis

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Ilvesheim: Wärmepumpe mit individuellem Drachen-Design

In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen...

68549 Ilvesheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Kloster

Kloster Waghäusel heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken...

68753 Waghäusel

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Gebäude von außen (Foto: Gienger)

Luft-Wasser Wärmepumpen beheizen Mannheimer Haustechnik-Spezialist

Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem...

68309 Mannheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Eingangsbereich der Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim.

Hockenheimer Louise-Otto-Peters-Schule erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule Deutschlands

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter...

68766 Hockenheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Stadtvilla von außen (Foto: © Ochs)

Plankstadt: Wärmepumpen versorgen Wohn- und Bürogebäude mit Hallenbad

Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die...

68723 Plankstadt

Mehr erfahren

Saarbrücken: Pharma-Großhandel kühlt mit Wärmepumpen

Insgesamt sechs Gasmotor-Wärmepumpen des Herstellers YANMAR hat der pharmazeutische Großhandel Sanacrop aus Saarbrücken installiert. Diese beheizen mit...

66130 Saarbrücken

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Heizungskeller der Wimmi GmbH (Foto: Raible)

Anlagenbauer aus Waghäusel heizt mit Luft-Wärmepumpen

Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von...

68753 Waghäusel

Mehr erfahren

Gau-Algesheim: Thermische Versorgung mittels Hybrid-Heizung

Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1385
Objekt:
Passivhaus-Produktionshalle
Ort:
Kaiserslautern
Beteiligte Unternehmen:
Planungsbüro Otto Reisig, Bohrunternehmen Handke
Elektrische Leistung:
150,00 kW
Baujahr:
2012
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet