So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Bayernwerk Natur GmbH und der Grundeigentümer KaPeLe GmbH & Co. KG beschlossen, das Energiekonzept im neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden anzupassen und es CO2-neutral zu gestalten.
Um dies zu erreichen, werden sie die Wärme für das neue Gebiet an der Lauterbachstraße komplett ohne Erdgas erzeugen. Stattdessen soll eine umweltfreundliche Großwärmepumpe Einzug finden, um die benötigte Wärmeenergie zu produzieren.
Auf dem ehemaligen Gelände einer Bäckerei im Herzen von Eggenfelden entstehen die barrierefreie Wohneinheiten bis voraussichtlich Ende 2024. Im ersten Bauabschnitt werden insgesamt 59 Wohneinheiten mit Wohnflächen von 40-150 m2 errichtet, die meist von Eigennutzern erworben werden, aber auch zur Vermietung vorgesehen sind.
Ursprünglich sollte ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert werden, um die Wohnungen mit Warmwasser und Heizungswärme zu versorgen. BHKWs galten bisher immer als Herzstück von Quartierslösungen, da sie eine dezentrale Alternative zur konventionellen Energieerzeugung darstellen und mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Wärme als auch Strom erzeugen können.
Aufgrund der starken Preisanstiege bei Erdgas und anderen Energieträgern haben sich die Projektentwickler jedoch dazu entschieden, die Wärme zukünftig durch eine Großwärmepumpe und damit nachhaltiger zu generieren.
Die Installation der Großwärmepumpe erfolgt in der untergeschossigen Energiezentrale der neuen Obermühle. Die Energie dafür wird aus dem Rücklauf eines angrenzenden Fernwärmenetzes gewonnen und schließlich in die Flächenheizungen der Wohnungen eingespeist.
Jede Wohnung wird darüber hinaus über eine getrennte Trinkwasserstation mit Wärmetauscher mit Warmwasser versorgt. Eine Verkeimung der Anlage, insbesondere in Bezug auf Legionellen, kann so nutzerunabhängig wirkungsvoll verhindert werden.
Da das neue Wohnquartier Obermühle in Eggenfelden Teil des Fernwärmenetz Eggenfelden II ist, ist die Wärmeversorgung auch bei besonders kalten Wintertemperaturen in den Wohnungen sichergestellt.
Das Quartierskonzept sieht vor, dass der für die Wärmeerzeugung benötigte Strom vor Ort erzeugt wird. Mehrere Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 100 Kilowatt finden Platz auf den Dächern der Obermühle, um dort klimaneutralen Strom zu produzieren, der den gesamten Strombedarf der Großwärmepumpe deckt.
Weiterhin gehört auch ein von Bayernwerk E-mobil entwickeltes E-Ladekonzept zur Quartierslösung. Dieses bietet Möglichkeiten zum Einsatz von Wallboxen und Ladesäulen in Verbindung mit einer Software zur Steuerung und Abrechnung. Abgerundet wird das Konzept durch ein Gigabit-Glasfasernetz der Telekom, das bis in jede Wohnung verlegt wird.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3281 | |
Objekt: Wohnquartier "Obermühle" | |
Ort: Eggenfelden | |
Beteiligte Unternehmen: Bayernwerk Natur GmbH, Karl und Peter Lettl GmbH & Co.KG, dmp.planung GmbH | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Baujahr: 2024 | |
Quelle: Quartier Obermühle in Eggenfelden wird CO2-neutral |
Ein auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als...
84323 Massing
Mehr erfahrenDas Hofgut Hafnerleiten in Rottal in Bayern hat einen Holz-Wärmepumpen-Hyrbid installiert. Die Luft-Wärmepumpe ist grundsätzlich für die Wärmeversorgung...
84364 Bad Birnbach
Mehr erfahrenDas Cineplex-Kino in Vilsbiburg nutzt eine moderne, energieeffiziente Klimaanlage mit Wärmepumpen von WOLF und Photovoltaikanlage. Es ist zu 50 %...
84137 Vilsbiburg
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus nahe Burghausen wird durch eine Solar-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wird ausschließlich über eine 51 m große Solarthermie-Anlage...
84489 Burghausen-Raitenhaslach
Mehr erfahrenIn ihrer Gärtnerei in Pocking legte Familie Peschl von Beginn an großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Herzstück ihres energetischen...
94060 Pocking
Mehr erfahrenIm niederbayerischen Landkreis Landshut steht das Gymnasium Ergolding, ein moderner Neubau mit innovativen, energieeffizienten Systemen. Mit seinen...
84030 Ergolding
Mehr erfahrenIm Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt....
84034 Landshut
Mehr erfahrenDas MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe...
84030 Landshut
Mehr erfahrenIn Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die...
84172 Buch am Erlbach
Mehr erfahrenIn einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenDas Musterhaus „Liesl“ im Regnauer Bauzentrum in Seebruck ist nahezu energieautark. Hierfür sorgen zum einen eine Luft-Wärmepumpe und ein Holzofen, zum...
83358 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenIn Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das...
94365 Parkstetten
Mehr erfahrenDas neue Wohn- und Geschäftshaus von Versicherungsmakler Patric Reiser aus Edling in Bayern wird dank Photovoltaik, 19,5 kWh großen Stromspeicher und...
83533 Edling
Mehr erfahrenIn Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung, bestehend aus zehn Häusern, errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenIn Erding wird Geothermie genutzt um zum einen Fernwärme zu decken und zum anderen die Therme Erding mit Wärme zu versorgen. Hierzu wurden zwei...
85435 Erding
Mehr erfahrenDer Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2...
83209 Herrenchiemsee
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3281 | |
Objekt: Wohnquartier "Obermühle" | |
Ort: Eggenfelden | |
Beteiligte Unternehmen: Bayernwerk Natur GmbH, Karl und Peter Lettl GmbH & Co.KG, dmp.planung GmbH | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Baujahr: 2024 | |
Quelle: Quartier Obermühle in Eggenfelden wird CO2-neutral |