Ansicht der Straßenfront des mit Erdwärme beheizten Raabe-Museums in Eschershausen (Foto: BWP e.V. / Stiebel Eltron GmbH)
Das Museum Raabe-Haus in Eschershausen widmet sich in acht Ausstellungsstationen dem Leben und Werk von Wilhelm Raabe, einem deutschen Schriftsteller, der am 8. September 1831 in Eschershausen geboren wurde. Das ebenso alte Geburtshaus, in dem das Museum beheimatet ist, verfügt hingegen über eine überaus moderne Heiztechnik: Seit 2011 wird das 1825 gebaute Gebäude anstatt mit Nachtspeicheröfen mit einem 20 kW Erdwärme-Wärmepumpensystem von Stiebel Eltron umweltfreundlich über Niedertemperaturheizkörper beheizt.
Besonders spannend waren die Erdsondenbohrungen, die die Wärmepumpen mit der entsprechenden Erdwärme beliefern. Das Bohrgerät wurde dafür eigens mit Hilfe eines Krans angeliefert. Dies ist aber gerade bei z. B. schwer zugänglichen Hinterhöfen nicht ungewöhnlich und wird in Deutschland häufig angewendet, wenn ansonsten kein Platz für die Bohrungen vor oder neben dem Haus zur Verfügung steht. Da die Wärmepumpen WPF 20 von Stiebel Eltron seither die Hälfte der Heizkosten und CO2-Emissionen einsparen, sind auch die Kosten für den Krantransport schnell wieder eingespielt..
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2562 | |
Objekt: Historischer Altbau von 1825 | |
Ort: Eschershausen | |
Beteiligte Unternehmen: Jens Baumert Ingenieurbüro, Fritz Kassebeere Meisterbetrieb | |
Hersteller: STIEBEL ELTRON WPF 20 Set | |
Thermisch Heizleistung: 20,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe |
Auf dem Gelände einer alten Molkerei in Holzminden wurde ein Mehrfamilienhaus errichtet, welches den alten Grundwasserbrunnen nutzt, um die Wohneinheiten...
37603 Holzminden
Mehr erfahrenDas Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden wird durch eine nachhaltige und effiziente Grundwasserwärmepumpe mit Heizenergie...
37603 Holzminden
Mehr erfahrenUm die Wandmalereien und die Orgel in der Höxteraner St. Johannes Baptist Kirche zu schonen, haben sich der Kirchenvorstand, der Architekt und das...
37671 Höxter-Lüchtringen
Mehr erfahrenDas moderne Wohnprojekt "Gemeinschaftliche Wohnen im Michaelisviertel“ in Hildesheim wertet seit 2011 das Wohnquartier auf und wirkt dem dort herrschenden...
31134 Hildesheim
Mehr erfahrenDas ECO2HAUS in Hildesheim dient als Ausstellungsgebäude für modernste Haustechnik der Firma Hempelmann Haustechnik. Das Hildesheimer Ökohaus selbst...
31135 Hildesheim
Mehr erfahrenAuf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundtsück in Sarstedt ist ein neuer Bauhof entstanden. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in das...
31157 Sarstedt
Mehr erfahrenDer Dänische Expo-Pavillon wird seit seiner Sanierung zum Plusenergiegebäude mit einem innovativen Heizsystem aus Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und...
30521 Hannover
Mehr erfahrenIm niedersächsischen Barsinghausen wird ein 1979 gebautes Einfamilienhaus seit 2013 mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron...
30890 Barsinghausen
Mehr erfahrenDer Energiedienstleister enercity setzte beim Neubau der enercity Zentrale an der Glocksee in Hannover auf eine Kombination aus effizienter...
30169 Hannover
Mehr erfahrenDas Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...
32758 Detmold
Mehr erfahrenSeit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden...
38229 Salzgitter-Calbecht
Mehr erfahrenIn der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIm neuen H3ö-Bürocampus kommt ein Eisspeicher zum Einsatz, der die Kühlung der Büroflächen an heißen Tagen sicherstellt. Die so gewonnene Wärme nutzt dann...
30655 Hannover Groß-Buchholz
Mehr erfahrenErdwärme aus 200 Meter tiefen Sonden soll ein kaltes Nahwärmenetz im neuen Wohnquartier An den Eichen in Garbsen-Berenbostel versorgen. Das Wärmenetz...
30827 Garbsen-Berenbostel
Mehr erfahrenWer sein Eigenheim auf besonders clevere Weise kühlen möchte, der greift auf die Kombination von Wärmepumpe und Fußbodenheizung zurück. Wie genau das...
30855 Langenhagen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2562 | |
Objekt: Historischer Altbau von 1825 | |
Ort: Eschershausen | |
Beteiligte Unternehmen: Jens Baumert Ingenieurbüro, Fritz Kassebeere Meisterbetrieb | |
Hersteller: STIEBEL ELTRON WPF 20 Set | |
Thermisch Heizleistung: 20,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe |