So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
System M ist besonders leise konstruiert worden. Geräusche treten zur Seite aus, nicht in Richtung Nachbargrundstück. Dorthin sind auch keine Lüftungsgitter und vor allem kein sich drehendes Lüfterrad sichtbar (Foto: Glen Dimplex / Familie Mueller)
Im bayerischen Burgkunstadt in Oberfranken steht seit Juni 2019 ein eindrucksvoll designtes Einfamilienhaus mit modernster Heiztechnologie. Von Anfang an war Bauherr Marco A. Müller die Nachhaltigkeit seines zukünftigen Hauses ein wichtiges Anliegen. So wurde statt Öl oder Gas eine nachhaltige Luft-Wasser-Wärmepumpe der Firma Glen Dimplex installiert. Dabei liefert die Wärmepumpe nicht nur saubere Energie, sondern auch optisch ist sie ein Hingucker. Ihre mit Lärchenholz verkleidete Außeneinheit passt sich perfekt dem Stil des Hauses an.
Zusammen mit Architekt Andre Roesch hat Produktdesigner Müller das Einfamilienhaus bis ins kleinste Detail geplant. Unterstützt wurden sie beim Einbau der Heizung von Heinz Brückner Sanitär & Heizungstechnik. Dieser hat die Außeneinheit so verbaut, dass jegliche Kabel und Schläuche nahezu unsichtbar sind und sich so dem skandinavischen Stil des Hauses perfekt anpassen. Das Haus von Herrn Müller beruht auf einer Holzständerbauweise, im Inneren wurden nur dort Wände eingezogen, wo sie wirklich zwingend notwendig waren. Diese offene Bauweise stellt allerdings die Heizung vor eine Herausforderung.
Nicht zuletzt wurde daher auf die System M Comfort Cooling von Glen Dimplex zurückgegriffen. Mit Ihren 12 kW Leistung kann sie die 210 m2 Wohnfläche ausreichend mit Wärme versorgen. Beheizt wird das Gebäude dabei durch eine Fußbodenheizung, welche im Sommer auch zur Kühlung verwendet werden kann. Somit kann eine angenehme Temperatur zu jeder Jahreszeit garantiert werden.
Weiterhin ist die Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung des Hauses verantwortlich. Bis zu 305 Liter nutzbares Warmwasser kann die Pumpe zur Verfügung stellen. Die kompakte Inneneinheit hat Marco A. Müller in einem Wirtschaftsraum untergebracht. Die Außeneinheit steht neben dem Haus und erzeugt dort mit Hilfe der Außenluft Wärmeenergie.
Nicht nur die Energiegewinnung ist so nachhaltig wie möglich gewählt worden, auch die Verteilung der Wärme in den verschiedenen Räumen des Hauses ist durch die Smart-RTC Raumregler von Glen Dimplex besonders effizient. Die Regler messen die Temperatur eines jeden Raumes und senden die Informationen an die Wärmepumpe. Diese regelt dann automatisch nach, sodass in jedem Raum immer die gewünschte Temperatur herrscht. Bedient werden kann die Anlage entweder über das Touch-Display an der Inneneinheit oder ganz bequem per Smartphone.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2861 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Burgkunstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Heinz Brückner Sanitär & Heizungstechnik | |
Hersteller: Glen Dimplex | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: Wärmepumpe im Designhaus |
Das Albert-Schweitzer-Hospiz in Bayreuth freut sich seit September 2008 über die Einsparung von rund 6.000€ Betriebskosten jährlich. Grund dafür ist die...
95455 Bayreuth
Mehr erfahrenDie Familie Popp in Oberfranken bei Bayreuth setzt auf eine klimafreundliche Energieversorgung: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom und betreibt...
95444 Bayreuth
Mehr erfahrenDas Fraunhofer Zentrum für Hochtemperatur Leichtbau HTL in Bayreuth heizt durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk mit integriertem Abgas-Wärmetauscher und...
95448 Bayreuth
Mehr erfahrenDie Kita St. Magdalena in Strullendorf heizt seit 2019 nicht mehr mit Öl, sondern mit Erdwärme. Hierzu wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit...
96129 Strullendorf
Mehr erfahrenDer Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDer Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDas neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenIm Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenIn der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenIm thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit...
98724 Neuhaus am Rennweg
Mehr erfahrenDas Klinikum am Bruderwald in Bamberg wird durch ein nachhaltiges Konzept beheizt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Damit die Anlage aber...
96049 Bamberg
Mehr erfahrenDas Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank...
07330 Probstzella
Mehr erfahrenMatthias Gemeinhardt ist Inhaber eines Installationsbetriebes in Döhlau. Mit dem Bau eines Eigenheims setzt der Firmenchef nun auch privat auf die Nutzung...
95182 Döhlau
Mehr erfahrenSeit März 2017 nutzt eine neugebaute Wohnanlage am Bischofsweiher in Erlangen-Dechsendorf die Wärme der Erde, und die acht Wohneinheiten emissionsfrei mit...
91056 Erlangen-Dechsendorf
Mehr erfahrenDie Maukhalle auf dem Gelände der alten Ziegelei in Spardorf heizt und kühlt dank einer Geothermie-Wärmepumpe und Flächenkollektoren mit Erdwärme. Der...
91080 Spardorf
Mehr erfahrenIn der FertighausWelt Heßdorf in Bayern steht ein neues Musterhaus, das CONCEPT-M von Bien-Zenker, welches neueste Haustechnik demonstriert. Eine...
91093 Heßdorf
Mehr erfahrenIn dem Erlanger Ortsteil Büchenbach ist das Baugebiet 411 "Häuslinger Wegäcker Mitte" enstanden, bestehend aus Ein- und Mehrfamilienhäusern. Viele...
91056 Erlangen-Büchenbach
Mehr erfahrenDas Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet...
98631 Grabfeld-Queienfeld
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde der Hauptsitz der Schwan-STABILO in Heroldsberg um den sogenannten STABILO CUBE erweitert. Das 4.850 m2 große moderne Gebäude heizt und...
90562 Heroldsberg
Mehr erfahrenDie regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet...
97497 Dingolshausen
Mehr erfahrenDas Neubauprojekt Herzo Base II in Herzogenaurach besteht aus acht Reihenhäusern welche durch zwei Geothermie-Wärmepumpen mit Erdsonden in einer Tiefe von...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenDas Puma-Headquarter in Herzogenaurach wurde im Jahr 2018 um ein sechsgeschossiges Gebäude erweitert. Beheizt und gekühlt wird dieses durch einen Mix aus...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenIn einem Neubaugebiet in Herzogenaurach wurde eine neue Kita errichtet. Das Gebäude wird als Holzmodul-Beweise gebaut und ist nach Passivhaus Standards...
91074 Herzogenaurach
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2861 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Burgkunstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Heinz Brückner Sanitär & Heizungstechnik | |
Hersteller: Glen Dimplex | |
Thermisch Heizleistung: 12,00 kW | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: Wärmepumpe im Designhaus |