Das Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld wurde im Jahr 2004 erbaut und als innovatives Gebäude mit einer Wärmepumpe als Regelsteuerung für die Beheizung und Kühlung des Hauses ausgestattet. Da die Wärmepumpen mit Strom betrieben wird, beschloss Trägerverein Tiergarten, den größten Teil des für das Naturparkhaus benötigten Stroms selbst zu erzeugen.
Und zwar mit einer Photovoltaikanlage, die in 2018 auf dem Dach des Naturparkhauses installiert wurde. Mit Hilfe der PV-Anlage schafft es der Trägerverein Tiergarten Schloss Raesfeld seine Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Anschaffungskosten der Anlage belaufen sich auf circa 25.000 €, der Verein geht davon aus, dass sich diese Investition in acht Jahren amortisiert hat.
In unmittelbarer Nähe der historischen Schlossanlage Raesfeld wurde Anfang des Jahres 2005 das Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld errichtet. Das moderne Gebäude ist wesentlicher Bestandteil und Kristallisationspunkt eines außergewöhnlichen Projektes mit überregionaler Ausstrahlung. Das Naturparkhaus beherbergt den Ortsmarketing Raesfeld e.V., die Geschäftsstelle des Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland, das Team der Tourist-Info Raesfeld und dem Tiergarten Trägerverein Schloss Raesfeld e.V.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2295 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Raesfeld | |
Baujahr: 2004 | |
Quelle: Gemeinde Raesfeld |
Der Altbau von Manuel März aus Borken nutzt neben selbst erzeugtem Solarstrom auch eine Wärmepumpe. Der Clou: in der Wärmepumpe sind zwei Heizstäbe...
46325 Borken
Mehr erfahrenIn Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch...
48734 Reken
Mehr erfahrenFamilie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von...
48734 Reken
Mehr erfahrenDas neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund...
45768 Marl
Mehr erfahrenSeit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die...
46244 Bottrop
Mehr erfahrenDas 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme...
45894 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenIn Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird...
46147 Oberhausen-Barmingholten
Mehr erfahrenIn Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener...
88677 Markdorf
Mehr erfahrenIn einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW...
46240 Bottrop
Mehr erfahrenIn Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage...
46236 Bottrop
Mehr erfahrenIn Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei...
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser...
46238 Bottrop
Mehr erfahrenIm Oktober 2016 wurde das neue Pfarrheim der katholischen St. Josef Gemeinde in Duisburg-Walsum feierlich eingeweiht. Diese bietet Platz für einen...
47179 Duisburg
Mehr erfahrenDas LVR-RömerMuseum in Xanten wird durch zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen geben die Wärme über ein klassisches...
46509 Xanten
Mehr erfahrenDas kulturhistorische Zentrum „Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Verden vereint Museum, Forschung, Wissenschaft und den...
48691 Vreden
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2295 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Raesfeld | |
Baujahr: 2004 | |
Quelle: Gemeinde Raesfeld |