So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Bei der Wärmetechnik für sein Mehrfamilienhaus hat Bauherr Thomas Speidel nicht gespart: Effizient arbeitende Quellen sowie Übergabestationen an jeder Wohnung sorgen für einen hohen Heizkomfort und eine hygienische Warmwasserbereitung. Die Kernkomponenten Wärmepumpe und eXergiemaschine sowie der übergeordnete Wärmesystemregler und die Wohnungsstationen lassen sich aus der Ferne beobachten und einstellen. (Bild: varmeco)

Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Heiz- und Warmwasser-Trennung besonders effizient

Die Mieter:innen eines Mehrfamilienhauses in Weil im Schönbuch können sich über einen hohen Wärmekomfort und niedrige Heizkosten freuen: Denn Vermieter Thomas Speidel entschied sich, Heizungswärme und Warmwasserbereitung zu trennen. Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus muss nur die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung liefern, die hohen Temperaturen zur Warmwassererzeugung stellt die sogenannte eXergiemaschine bereit – und dies mit viel besserem Wirkungsgrad, als es eine Heizungswärmepumpe könnte.

Das Mehrfamilienhaus von Thomas Speidel in der Bismarckstraße in Weil im Schönbuch ist gut gelegen und bietet modernen Wohnkomfort: acht gut geschnittene Wohnungen (50 bis 110 m2) mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung etc. Auch das Untergeschoss bietet den Bewohner:innen Vorteile, die nicht selbstverständlich sind, zum Beispiel einen Waschkeller mit separaten Anschlüssen für jede Mietpartei und Tiefgaragenplätze, die schon für die Montage einer Ladestation vorbereitet sind. Auf dem Dach ließ Speidel eine PV-Anlage installieren, die von einem Solarstromspeicher im Keller ergänzt wird.

Warmwasser hat im Neubau einen hohen Anteil an der Wärmelast

Für geringe Nebenkosten sorgen bei dem KfW-40-Haus unter anderem die Dämmung der Gebäudehülle und die Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung. In Objekten mit geringer Heizlast fällt der Energiebedarf der Warmwasserbereitung umso mehr ins Gewicht.

Auch bei diesem Neubau, der im April 2024 bezogen wurde, war die hygienische, energieeffiziente Warmwassererzeugung ein Thema, denn eine Heizungswärmepumpe bewältigt den großen Temperaturhub auf ca. 65 °C zum Erhitzen des Trinkwassers meistens nur mit einem schlechten Wirkungsgrad. Ein Elektroheizstab als Nacherhitzer braucht ebenfalls zu viel Energie. Doch die Planer der Drieselmann GmbH im nahegelegenen Holzgerlingen wussten eine Lösung.

Effizienter Wärme-Booster für die Warmwasserbereitung

Anstatt die Temperaturniveaus zum Heizen (ca. 36 °C im Vorlauf) und für Warmwasser (ca. 65 °C) mit einer Quelle zu bedienen oder einen konventionellen Nacherhitzer zu installieren, schlug Michael Leeb von Drieselmann eine zweistufige Wärmepumpen-Lösung vor:

  • Hierbei bedient die 28-kW-Heizungswärmepumpe nur die Fußbodenheizung und kann im optimalen Betriebsbereich arbeiten.
  • Als zweite Stufe des Systems kommt eine spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz: die eXergiemaschine, eine Gemeinschaftsentwicklung der Firmen varmeco (Kaufbeuren) und BMS-Energietechnik (Wilderswil/Schweiz).

Die Maschine nutzt einen Teil der von der Wärmepumpe bereitgestellten Niedertemperaturwärme und hebt sie auf das höhere Temperaturniveau zur Warmwasserbereitung.

„Es klingt paradox“, sagt Serviceleiter Leeb. „Wir bauen einen zweiten Stromverbraucher ein, um Strom zu sparen. Aber die Kombination aus Heizungswärmepumpe und eXergiemaschine hat tatsächlich einen viel besseren Gesamtwirkungsgrad, als wenn die Heizungswärmepumpe allein beide Temperaturniveaus bedienen müsste.“

Leeb weiß das aus Erfahrung. „Wir haben die kleineren, wandmontierten eXergiemaschinen schon in einigen Wohngebäuden eingebaut und gesehen, wie gut das funktioniert“, berichtet er. „Im Objekt von Herrn Speidel haben wir uns für eine bodenaufgestellte 10-kW-Maschine entschieden, weil hier der Warmwasserbedarf höher ist.“

Getrennte Temperaturniveaus für das Heizen und die Warmwasserbereitung

Um die Temperaturniveaus zu trennen, befinden sich im Technikraum zwei Wärmepuffer (Heizspeicher) von varmeco mit je 1000 Liter Fassungsvermögen. Der Niedertemperatur-Speicher wird von der Heizungswärmepumpe geladen; an ihm sind auch die Heizkreise der Fußbodenheizungen angeschlossen.

Für das Laden des Hochtemperatur-Speichers ist die eXergiemaschine zuständig. Sie nutzt die von der Wärmepumpe bereitgestellte Energie als Quelle und hebt die Temperatur an ihrem Kondensator auf 65 °C, bevor sie die Wärme oben im Hochtemperatur-Speicher einspeist. Zugleich kühlt der Verdampfer der eXergiemaschine den Rücklauf zur Heizungswärmepumpe, weswegen diese etwas effektiver arbeitet.

„Das Nacherhitzen mit der eXergiemaschine erfolgt mit einem COP von etwa fünf“, erklärt Leeb, „und auch die Wärmepumpe arbeitet mit einem relativ hohen Wirkungsgrad, da sie ja nur die Niedertemperatur-Wärme liefern muss. Das hält die Wärmekosten niedrig.“

Vier-Leiter-System mit fernbedienbaren Wohnungsstationen

Die Verteilung der Wärme zum Heizen und für das Warmwasser geschieht über ein Vier-Leiter-System und varmeco-Wohnungsstationen. Das bietet einen hohen Komfort und steigert die Hygiene, weil die Trinkwarmwasserbereitung erst in der Wohnungsstation erfolgt und die Leitungswege bis zur Zapfstelle entsprechend kurz sind.

Dreht jemand den Warmwasserhahn auf, wird in dem Wärmetauscher der jeweiligen Wohnungsstation frisches, kühles Trinkwasser durch das Heizwasser im Durchfluss erhitzt – schnell, bedarfsgerecht und gradgenau.

Transparente Wärmeflüsse und Fernzugriff auf alle wichtigen Regler

Sowohl Eigentümer Thomas Speidel als auch Michael Leeb von Drieselmann können jederzeit beobachten, wie die Wärmetechnik arbeitet. Wärmepumpe, eXergiemaschine, die einzelnen Wohnungsstationen und der übergeordnete varmeco-Systemregler lassen sich via Internet beobachten und ggf. Parameter nachjustieren.

Kontinuierliches Anlagen-Monitoring ermöglicht weitere Energieeinsparungen

Leeb betont, wie wichtig das Monitoring ist. „Wenn wir die Anlage in Betrieb nehmen, gehen wir von Annahmen aus. Das Nutzerverhalten im Alltag kann davon abweichen. Daher ist es sinnvoll, die Daten einer neuen Anlage über ein Jahr hinweg zu beobachten und das System zu optimieren.“

Das Monitoring und die Optimierung sind aufgrund des Fernzugriffs deutlich einfacher und dank des Systemreglers VarCon380M lassen sich oft Verbesserungen erzielen, die mit den Regelungen der einzelnen Komponenten nicht umzusetzen wären. Mithilfe der Optimierungsmaßnahmen könnten die ohnehin geringen Heizkosten für die Mieter:innen in Zukunft also noch niedriger ausfallen.

Steckbrief
Projektnummer:
3771
Objekt:
Mehrfamilienhaus
Ort:
Weil im Schönbuch
Beteiligte Unternehmen:
Drieselmann GmbH (Holzgerlingen)
Hersteller:
Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G, varmeco
Thermisch Heizleistung:
28,00 kW
Baujahr:
2024


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie Bauarbeiten der dettenhausener Wärmezentrale

Dettenhausener Wärmenetz: Wärmepumpe nutzt BHKW-Abwärme

Die neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...

72135 Dettenhausen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Museum-Ritter von außen.

Museum in Waldenbuch vertraut auf Erdwärme und Wärmepumpe

Das quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse...

71111 Waldenbuch

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Gebäude der Stahlcon in Steinenbronn

Verwaltungsgebäude mit Lagerhalle wird von zwei reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen beheizt und gekühlt

Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie...

71144 Steinenbronn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes

Verwaltungsneubau nutzt Erdwärme, Pellets und Server-Abwärme

Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...

70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr erfahren

Stuttgart-Vaihingen: Erdwärme und Solar für Seniorenanlage "Rohrer Höhe"

Zwei Brüder aus Stuttgart gründeten mit ihrer Stiftung das „Rohrer Höhe“ betreute Wohnheim, in dem rund 90 Senior:innen das selbstständige Leben genießen...

70565 Stuttgart-Vaihingen

Mehr erfahren

Wärmepumpe und BHKW versorgen Stuttgarter Hans-Rehn-Stift

Im Jahr 2009 wurden die Sanierungsarbeiten an der Stuttgarter Hans-Rehn-Stiftung abgeschlossen. Seitdem wird das Gebäude durch eine Kombination aus...

70565 Stuttgart

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Plus-Energie-Solarhaus

Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. in Tübingen

In Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und...

72070 Tübingen

Mehr erfahren

Reutlingen-Altenburg: Erdwärmepumpe heizt ehemalige Kirche

Die neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier...

72768 Reutlingen-Altenburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Lappkabel Europazentrale von außen.

Lappkabel aus Stuttgart heizt und kühlt mit Sondenfeld

Die Lappkabel GmbH heizt und kühlt ihre Europazentrale in Stuttgart mit einer Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus einem...

70565 Stuttgart

Mehr erfahren

Stuttgart-Vaihingen: Wärmepumpe und Erdwärme sorgen im OWP 11 für gutes Klima

Der Hauptsitz der Drees & Sommer (DS) Grundstücksgesellschaft in Stuttgart-Vaihingen ist das erste Gebäude überhaupt, was mit zwei Gütesiegeln der...

70569 Stuttgart-Vaihingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das neue Feuerwehrhaus in Wannweil.

Wannweiler Feuerwehr heizt mit Luftwärmepumpe

Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...

72827 Wannweil

Mehr erfahren

Energieversorger EnBW setzt auf Erdsondenanlage

Das EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...

70567 Stuttgart-Fasanenhof

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Bürogebäude der Max Weishaupt GmbH in Stuttgart

Hersteller geht in Stuttgart mit gutem Beispiel voran

Der Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...

70567 Stuttgart-Fasanenhof

Mehr erfahren

Kita Am Wasserturm nutzt Erdsonden-Wärmepumpe

Der Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu...

72768 Reutlingen-Degerschlacht

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Stuttgarter Institut heizt und kühlt mit Wärmepumpe

Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...

70563 Stuttgart-Vaihingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Mehrfamilienhaus

Stuttgart: uptown green living nutzt Abwasser-Wärmepumpe

Das Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...

70567 Stuttgart-Möhringen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Villa in Suttgart-Kaltental

Stuttgart: Alte Villa wird mit Wärmepumpen beheizt

Eine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...

70569 Stuttgart-Kaltental

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Kaltental

Stuttgart-Kaltental: Getränkemarkt zum Wohnprojekt saniert

Nachdem vier Familien ein leerstehendes Gebäude in Stuttgart-Kaltental gekauft und zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten umgebaut haben, heizt...

70569 Stuttgart-Kaltental

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Einfamilienhaus in Kusterdingen

Klimaheld aus Kusterdingen überzeugt mit Wärmepumpe

Josef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...

72127 Kusterdingen

Mehr erfahren

Stuttgart-Degerloch: Wohnhaus mit Wärmepumpe beheizt

Im Stuttgarter Stadtteil Degeloch wurde im Spätsommer 2016 eine moderne Immobilie in attraktiver Lage fertiggestellt. Die Eigentumswohnungen erreichen...

70597 Stuttgart-Degerloch

Mehr erfahren

Stuttgart-Degerloch: Mehrfamilienhaus setzt auf Luft-Wasser-Wärmepumpe

Im Spätsommer 2016 wurde ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Degerloch fertiggestellt, welches vor allem auch durch moderne Gebäudetechnik überzeugt. Eine...

70597 Stuttgart-Degerloch

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Bosch in Reutlingen

Bosch-WaferFab nutzt BHKW, Wärmepumpen, PV und Solarthermie

Die im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und...

72762 Reutlingen

Mehr erfahren

Erdwärme im Effizienzhaus-Plus in Stuttgarter Vorort

Das Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe...

71229 Leonberg-Warmbronn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Haus

Stellwerk West: Luftwärmepumpe macht Events grüner

In dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...

70197 Stuttgart

Mehr erfahren

Heizlastberechnung Wohn und Geschäftshaus

Wir berechnen die Heizlast nach DIN 12831:2020 für Gebäude.

73 Reutlingen

Profil aufrufen

Entwicklung Luft-Wärmepumpenlösung mit PV

Bivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus

72764 Reutlingen

Profil aufrufen

Wärmepumpe und Thermikschacht versorgen Reutlinger Architektenhaus

Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...

72764 Reutlingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die PVT Kollektoren auf dem Nürtingen Dach

Nürtingen: PVT-Kollektoren liefern warme Luft für Wärmepumpe

Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die...

72622 Nürtingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Landesbibliothek in Stuttgart

Wärmepumpen in der Württembergischen Landesbibliothek

Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart wird durch eine Kombination aus Erd- und Abwärme-Wärmepumpen beheizt. Diese decken...

70173 Stuttgart

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
3771
Objekt:
Mehrfamilienhaus
Ort:
Weil im Schönbuch
Beteiligte Unternehmen:
Drieselmann GmbH (Holzgerlingen)
Hersteller:
Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G, varmeco
Thermisch Heizleistung:
28,00 kW
Baujahr:
2024

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet