So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das 1980 erbaute Einfamilienhaus in Massivbauweise mit Leichtbausteinen und fünf Zentimeter Wärmedämmung in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde bis 2007 von einem Elektro-Nachtstromblockspeicher mit 33 kW Leistung beheizt, der auch Warmwasser bereitstellte. 2007 wurde dort im Zuge einer energetischen Heizungsmodernisierung ein Öl-Brennwertkessel mit 20 kW Leistung plus Heizöltank (1.500 Liter) installiert. Der bekam 2010 noch eine 8-kW-Luft-Wasser-Wärmepumpe an die Seite.
Technisch ging die Kombi deshalb auf, weil der Hausherr bereits im Jahr 1980 eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung einbauen ließ.
Das Herzstück der Heizungsanlage sind zwei Solarspeicher für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Die Heizung wird bivalent betrieben.
Das hat die Heizungsmodernisierung dem Bauherrn gebracht:
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1525 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Pfaffenhofen (Württemberg) | |
Hersteller: Rotex | |
Thermisch Heizleistung: 8,00 kW | |
Baujahr: 2010 |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1525 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Pfaffenhofen (Württemberg) | |
Hersteller: Rotex | |
Thermisch Heizleistung: 8,00 kW | |
Baujahr: 2010 |