Der Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart, eine der weltweit renommiertesten Ballettschulen, an der staatlich geprüfte klassische Tänzer ausgebildet werden, ist nach rund fünf Jahren Bauzeit im Juni 2020 fertig gestellt worden. Der imposante Neubau des Architekturbüros Burger Rudacs aus München überzeugt aber auch mit inneren Werten: Der EnEV 2014-Neubau heizt die Niedertemperaturverbraucher vorrangig über eine Wärmepumpe, Fernwärme deckt den restlichen Bedarf.
Als Wärmequelle für die Wärmepumpe dienen zwei jeweils 530 m3 große Eisspeicher. Eine sogenannte „Betonkernaktivierung“ der Decken mit einer Gesamtfläche von 4.200 m2 – also die thermische Nutzung der Bauteile als Heiz- und Kühlabgabefläche – sorgt für die Temperierung der Ballettschule. Im Winter heizt die Wärmepumpe das durch die Decken fließende Wasser auf rund 35°C auf, im Winter wird das Wasser zur Klimatisierung mit rund 18°C durch das Gebäude geleitet.
Mit dem Neubau stehen zwischen Urbansplatz und Werastraße in Stuttgart auf rund 6.100 m2 Nutzungsfläche maßgeschneiderte Räume für die Ballettschule, die Staatliche Ballettakademie der Württembergischen Staatstheater sowie das Stuttgarter Ballett zur Verfügung.
Umgesetzt wurde das Bauvorhaben vom Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Gesamtbaukosten betrugen 60 Millionen Euro. Vor dem Neubau hatte die John Cranko Schule ihren in einem ehemaligen Druckereigebäude nordöstlich der Stuttgarter Innenstadt, das ursprünglich nur als Provisorium gedacht war.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2579 | |
Objekt: Neubau einer Ballettschule | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: Burger Rudacs Architekten (München), Drees & Sommer (Stuttgart), Wenzel + Wenzel (Stuttgart) Duschl Ingenieure (Rosenheim), Mayr | Ludescher | Partner, Beratende Ingenieure (Stuttgart), Brüssau Bauphysik (Fellbach) | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 4.200,00 m2 | |
Baujahr: 2020 |
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro...
70191 Stuttgart-Nord
Mehr erfahrenIn dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...
70197 Stuttgart
Mehr erfahrenDas neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein...
70469 Stuttgart-Feuerbach
Mehr erfahrenDas Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem...
70376 Stuttgart-Münster
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW...
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
Mehr erfahrenIn der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes...
70437 Stuttgart-Rot
Mehr erfahrenEine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenIn der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden....
70736 Fellbach
Mehr erfahrenDas neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...
70563 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDer Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDas EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenDas neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...
70771 Leinfelden-Echterdingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2579 | |
Objekt: Neubau einer Ballettschule | |
Ort: Stuttgart | |
Beteiligte Unternehmen: Burger Rudacs Architekten (München), Drees & Sommer (Stuttgart), Wenzel + Wenzel (Stuttgart) Duschl Ingenieure (Rosenheim), Mayr | Ludescher | Partner, Beratende Ingenieure (Stuttgart), Brüssau Bauphysik (Fellbach) | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 4.200,00 m2 | |
Baujahr: 2020 |