So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Offenbach an der Queich entstand 2021 im Bereich östlich des alten Rathauses das neue Rathaus. Die Beheizung des KfW-55-Neubaus erfolgt effizient und CO2-arm mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe, die eine thermische Leistung von 49 kW (B10/W35) bereitstellt und aus 100 Solink-PVT-Kollektoren versorgt wird. Die PVT-Kollektoren liefern so nicht nur die nötige Wärme für die Wärmepumpe, sondern versorgen diese gleichzeitig auch noch mit Strom.
Alle Solink-PVT-Kollektoren sind auf dem südlichen Dachbereich mit einer Ausrichtung von 30° nach Süden aufgeständert. Mittels Wärmepumpe und Kollektoren wird die Jahresheizwärmeenergie in Höhe von ca. 67.000 kWh erzeugt und über Fußbodenheizungen im Rathaus verteilt. Per Wärmepumpe werden auch die Serverräume und der Ratssaal klimatisiert. Die Wärmeentnahme im Sommer verbessert wiederum den Wirkungsgrad der PVT-Module.
Zudem ist das Rathaus an das Kalte-Nahwärme-Netz angeschlossen, so dass überschüssige Energie aus den PVT-Kollektoren über das Netz, anderen Gebäuden und Verbrauchern wie. z. B. dem Schwimmbad zur Verfügung gestellt werden kann. Mit dieser Technik kann das neue Rathaus völlig unabhängig von fossilen Energieträgern beheizt werden. Dadurch werden jährlich etwa 55 t CO2 vermieden.
Das Nahwärmenetz wird als „kalt“ bezeichnet, weil es nicht mit einer für herkömmliche Netze üblichen hohen Temperatur um die 70°C, sondern nur um die 10°C und darunter betrieben wird. Die Leitungen müssen deshalb auch nicht gedämmt werden, weil dies in etwa der des Erdreiches entspricht. Wärmepumpen bereiten in den jeweiligen Gebäuden diese Temperatur zu Heiz- bzw. Kühlzwecken auf. Nach und nach sollen in Offenbach an der Queich dann auch das Schwimmbad, Kita und andere kommunale Einrichtungen an das Netz angeschlossen werden.
Außerdem umfasst das Projektgebiet viele Wohngebäude und Nichtwohngebäude im Bestand, welche ggf. an das Wärmenetz angebunden werden können. Zusätzlich existiert östlich des Queichtalbads eine Ackerfläche, die für ein Neubaugebiet genutzt werden soll.
Am 26.11.2024 wurde das Kaltes Nahwärmenetz von Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder in Betrieb genommen. Die geplante Trassenlänge beträgt etwa 1.385 Meter. Als Wärmequellen dienen Grundwasserbrunnen - drei Entnahmebrunnen mit einer Tiefe von 16 Metern und zwölf Rückgabebrunnen - PVT-Anlagen und ein Sondenfeld, die gemeinsam das Kalte Nahwärmenetz speisen.
Das Wärmenetz, das von der Queichtal Energie Offenbach, dem kommunalen Energieversorger der Gemeinde Offenbach, betrieben wird, ist fast beliebig erweiterbar (soweit technisch sinnvoll) und jeder Nutzer kann gleichzeitig als Wärmelieferant mit überschüssig vorhandener Energie dienen. Neben den PVT-Modulen können beispielsweise auch Erdwärmesonden, andere Solarkollektoren, Gewerbeabwärme sowie andere Wärmequellen zum Einsatz kommen und in das Netz integriert werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2587 | |
Objekt: Rathaus | |
Ort: Offenbach an der Queich | |
Thermisch Heizleistung: 49,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.offenbach-queich.de |
Das Queichtalbad in Offenbach wird durch einen Mix aus Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage mit Wärme versorgt. 80% des Wärmebedarfs deckt die...
76877 Offenbach an der Queich
Mehr erfahrenDie idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf...
76829 Landau-Nußdorf
Mehr erfahrenDie MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...
76726 Germersheim
Mehr erfahrenIn Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenDer neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenAm Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein...
67346 Speyer
Mehr erfahrenDie fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die...
67346 Speyer
Mehr erfahrenDie Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenDas katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken...
68753 Waghäusel
Mehr erfahrenEin Neubaugebiet mit 40 Gebäude in Schifferstadt wird durch 26 Erdbohrungen in einer Tiefe von je 95 Metern über ein kaltes Nahwärmenetz mit Erdwärme...
67105 Schifferstadt
Mehr erfahrenDie Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von...
68753 Waghäusel
Mehr erfahrenDas architektonisch auffällige Verwaltungsgebäude der Karlsruher Volksbank in dem Stadtteil Durlach wird ausschließlich mit regenerativen Energiequellen...
76131 Karlsruhe-Durlach
Mehr erfahrenAurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre...
76131 Karlsruhe
Mehr erfahrenDas Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenDer Neubau des Wachstums- und Existenzfestigungszentrums (FUX) in der Karlsruher Oststadt heizt und kühlt seit Fertigstellung im Jahr 2019 mit...
76131 Karlsruhe
Mehr erfahrenDie Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter...
68766 Hockenheim
Mehr erfahrenIn dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen,...
76227 Karlsruhe-Durlach
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2587 | |
Objekt: Rathaus | |
Ort: Offenbach an der Queich | |
Thermisch Heizleistung: 49,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.offenbach-queich.de |