Das Mehrfamilienhaus in Bruchköbel erfüllt höchste technische Ansprüche (Bild: Buderus)
In einem hessischen Mehrfamilienhaus in Bruchköbel im Main-Kinzig-Kreis in Hessen erzeugen eine innenaufgestellte Luftwärmepumpe und eine Gasbrennwertheizung gemeinsam Wärme. Der Clou: In Bruchköbel läuft nur dann nicht die Wärmepumpe, wenn im Mehrfamilienhaus plötzlich viel Heizwärme und Warmwasser benötigt wird, beispielsweise morgens oder abends im Winter.
Als Inhaber und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Freudl & Ruth GmbH & Co. KG planten Bernhard Ruth und sein Team sämtliche Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung des Mehrfamilienhauses mit zehn Wohneinheiten und übernahmen auch die Bauleitung.
Das Gebäude in Bruchköbel mit einer Wohnfläche von rund 1.000 Quadratmetern sollte mit energiesparender, teils regenerativer Heiztechnik ausgestattet werden und dadurch die Vorgaben der EnEV und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes erfüllen. Die zu deckende Heizlast beträgt 27 Kilowatt. Eine zuverlässige, hygienisch einwandfreie Warmwasserbereitstellung für jede der zehn Wohneinheiten zählte ebenfalls zu den Ansprüchen an den Neubau.
Installiert wurden ein wandhängendes Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i mit 35 Kilowatt Leistung. Außerdem eine innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i-14 IRE mit 16 Kilowatt Leistung. Ein Pufferspeicher in Sonderausführung mit 1500 Liter Fassungsvermögen gibt die erzeugte Wärme bedarfsgerecht ab.
Die Heizungswärme wird über Fußbodenheizungen mit einer Auslegungstemperatur von 38/35 Grad Celsius in den Wohnungen verteilt. Zehn Etagenstationen des Herstellers Kamo wurden in den Abstellräumen der Wohnungen installiert und stellen den Bewohnern Warmwasser mit bis zu 55 Grad Celsius bereit. Um die Installation des Heizsystems hat sich die Heinrich Struve GmbH gekümmert, ein SHK-Fachbetrieb aus Hanau.
Geschäftsführerin Dagmar Struve zeigte sich zufrieden: „Buderus liefert alle Komponenten aus einer Hand, man kann sich deshalb darauf verlassen, dass diese im System optimal aufeinander abgestimmt sind und effizient zusammenarbeiten.“ Beim Einbringen der Heiztechnikkomponenten waren die kompakten Außenmaße des Buderus Gas-Brennwertgeräts und der Wärmepumpe von Vorteil: Sie ließen sich dadurch gut in den Technikraum transportieren und auf dem begrenzten Platz installieren. Das relativ geringe Gewicht tat sein Übriges: Die Geräte bringen nur 48 Kilogramm (Gas-Brennwertgerät) beziehungsweise 193 Kilogramm (Luft-Wärmepumpe) auf die Waage.
Die Logatherm WLW196i-14 IRE besteht aus einer Inneneinheit und einer innen aufgestellten Wärmepumpeneinheit. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die in der Außenluft enthaltene Energie. Über ein Gebläse wird die Luft angesaugt und die Energie an ein Kältemittel in einem Wärmetauscher (Verdampfer) abgegeben. Hausbesitzer Bernhard Ruth nutzt so kostenlos verfügbare Umweltwärme.
Damit ist er auch im Winter auf der sicheren Seite: Die Wärmepumpe arbeitet noch bei Außentemperaturen von bis zu -20 Grad Celsius. Mit einem COP von 4,03 (Coefficient of Performance/Leistungszahl, nach EN14511) erzielt sie aus einer Einheit eingesetzten Stroms 4,03 Einheiten Wärme beziehungsweise Kälte im Sommer. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 62 Grad Celsius.
Bei der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz wird die Logatherm WLW196i-14 IRE mit A++ eingestuft. Die Bewohner bekommen vom laufenden Betrieb nichts mit, denn die Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit einem maximalen Schalldruckpegel von 46 db(A) in einem Meter Abstand. Die Frischluftzufuhr erfolgt über einen in die Außenanlagen integrierten Lichtschacht mit getrennter Zu- und Abluftführung.
Regeln lässt sich die Wärmepumpe über die integrierte Systembedieneinheit Logamatic HMC300, umfangreiche Funktionen wie Funktionstests, Monitor- und Statusinfos, Anlagenüberwachung, Stör- und Wartungsmeldungen lassen für den Fachmann keine Wünsche offen. Über die Systembedieneinheit können bis zu vier Heizkreise mit Mischermodul Logamatic MM100 eingebunden werden.
Das wandhängende Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i mit einer jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz von bis zu 94 Prozent kommt vorrangig zur Spitzenlastabdeckung zum Einsatz. „Das ist der Fall, wenn im Mehrfamilienhaus plötzlich viel Heizwärme und Warmwasser benötigt wird, beispielsweise morgens oder abends im Winter“, sagt Martin Klar, Technischer Berater im Außendienst der Buderus Niederlassung Frankfurt. In Verbindung mit dem Pufferspeicher ist so ein zuverlässiger Heiz- und Warmwasserkomfort für die Bewohner sichergestellt.
Im Regelsystem Logamatic EMS plus laufen alle relevanten Informationen aus den Wärmeerzeugern, dem Warmwasserspeicher und den beheizten Räumen zusammen. Das Regelsystem passt auf der Basis des aktuellen Wärmebedarfs die Leistung des Wärmeerzeugers individuell an – der vollvormischende Flächenbrenner des Logamax plus GB192i arbeitet im Leistungsbereich von 10 bis 100 Prozent modulierend. Das Regelsystem schaltet das Gerät ab, wenn keine Heizleistung benötigt wird, im Stand-by-Betrieb wird weniger als zwei Watt Strom verbraucht.
Durch den geringen Gas- und Stromverbrauch und eine A+ Energieeffizienz hat der Logamax plus GB192i einen geringen CO2-Ausstoß. Die ALU plus Technologie des Wärmetauschers reduziert Ablagerungen von Schmutz und Verbrennungsrückständen, das trägt zu einer schnellen Reinigung und Wartung bei. „Sowohl Gas-Brennwertgerät als auch Wärmepumpe lassen sich gut warten. Die Geräte sind so aufgebaut, dass der Heizungsfachmann eine gute Zugänglichkeit zu allen Bauteilen hat“, erklärt Martin Klar.
Das Gebäude erfüllt mit seiner modernen Heiztechnik die Anforderungen des Standards „KfW55“ und weist im Energieausweis den besten Energiebedarf „A+“ aus. Auch in Sachen Heizungsfernsteuerung sind Bernhard Ruth und der Heizungsfachbetrieb mit dem neuen System auf der sicheren Seite: Dank serienmäßig integrierter IP-Schnittstelle lassen sich der Logamax plus GB192i oder die Logatherm WLW196i-14 IRE an einen handelsüblichen Router anschließen.
Das Heizsystem kann dann beispielsweise über die Buderus Apps und das Webportal Buderus Control Center Connect bedient werden. Wird das System vom Anlagenbetreiber für den Heizungsfachmann freigegeben, kann dieser eventuelle Anlagenstörungen aus der Ferne prüfen und kleinere Anpassungen direkt vornehmen. Oder er erhält über das Buderus Control Center ConnectPRO detaillierte Informationen über die Anlage und weiß dadurch bereits, welche Ersatzteile er vor Ort benötigt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1775 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Bruchköbel | |
Beteiligte Unternehmen: Ingenieurbüro Freudl & Ruth GmbH & Co. KG, Heinrich Struve GmbH | |
Hersteller: Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i-14 IRE | |
Thermisch Heizleistung: 16,00 kW | |
Baujahr: 2019 |
Der Gebäudeteil „M“ des Hanauer Klinikums zeichnet sich durch ein innovatives Energiekonzept aus. Mithilfe einer Erdwärme-Wärmepumpe und insgesamt 24 etwa...
63450 Hanau
Mehr erfahrenVier Gebäude der Nassauischen Heimstätte in der Bürgeler Straße in Frankfurt wurden energetisch saniert. Dabei kamen PVT-Kollektoren zum Einsatz, die zwei...
60386 Frankfurt am Main - Fechenheim
Mehr erfahrenDas OKAL AktivPlus-Musterhaus in Bad Vilbel eröffnete im April 2016 und hat eine PV-Anlage, einen E3/DC-Solarstromspeicher und eine Luft-Wärmepumpe. Durch...
61118 Bad Vilbel
Mehr erfahrenIn Frankfurt-Riederwald wurden Ende 2017 zwei Häuserzeilen aus den 50er Jahren energetisch saniert. Zum Einsatz kamen Erdwärme-Wärmepumpen, die ihre Wärme...
60386 Frankfurt-Riederwald
Mehr erfahrenDie neue Luftrettungswache in Reichelsheim wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ausgestattet. Ergänzt wird diese durch einen Pufferspeicher...
61203 Reichelsheim (Wetterau)
Mehr erfahrenDer Neubau der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, entworfen von Coop Himmelb(l)au, ist ein nachhaltiges Gebäude, welches an das Frankfurter...
60314 Frankfurt-Ostend
Mehr erfahrenIm Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem...
60433 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenEin Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch...
60311 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung...
61352 Bad Homburg
Mehr erfahrenDer unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden...
60596 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung....
60327 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Kinderhilfswerk World Vision e.V. nutzt im hessischen Friedrichsdorf bodennahe Erdwärme, um das viergeschossige 4.200 m2 große Gebäude nachhaltig zu...
61381 Friedrichsdorf
Mehr erfahrenDie Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten...
61169 Friedberg
Mehr erfahrenBei der Sanierung des Familienzentrums in Neu-Isenburg wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein Gas-Brennwertkessel, eine Lüftungsanlage mit...
63263 Neu-Isenburg
Mehr erfahrenIm Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche...
60486 Frankfurt
Mehr erfahrenMit einer Kombination aus Photovoltaik-Thermie-Kollektoren, Erdwärmekörben und Abwärme der Lüftung erreicht die Wärmepumpe in der Caritas-Tagesstätte...
63867 Johannesberg
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer...
60326 Frankfurt
Mehr erfahrenIn Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so...
61231 Bad Nauheim
Mehr erfahren1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt....
60326 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDer Energieversorger Mainova hat das neue ProfiCamp der Eintracht Frankfurt mit vier Sole-Wasserwärmepumpen sowie drei Luft-Wasser-Wärmepumpen...
60528 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der...
60528 Frankfurt-Niederrad
Mehr erfahrenIn Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt...
61440 Oberursel (Taunus)
Mehr erfahrenDas Architektur- und Ingenieurbüro Archite GbR in Rödermark wird zukünftig mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. In Kombination mit einer...
63322 Rödermark
Mehr erfahrenDas Unternehmen Engelbert Strauss heizt den neuen Campus in Biebergemünd nachhaltig dank Geothermie. Hierzu wurden 110 Erdsonden in eine Tiefe von bis zu...
63559 Biebergemünd
Mehr erfahrenBiokraftwerke Wolf und Neura Smart Energy Systems haben ein Plusenergiehaus errichtet, das sich durch seinen hohen Grad an autarker Energieversorgung...
61200 Wölfersheim-Wohnbach
Mehr erfahrenDie Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahren