So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Auf dem ehemaligen Gelände der Ruinenbergkaserne entstanden auf einer Grundstücksfläche von ca. 7.000 m2 drei Wohngebäude mit insgesamt 102 Eigentumswohnungen. Das KUBOX – Quartier Potsdam wird mit Hilfe von 100 Metern tiefen Erdsonden beheizt, deren Erdwärme von Wärmepumpen genutzt wird, um die Wohnungen über innovative thermisch aktivierte Decken zu beheizen. Um alle Leistungsszenarien abzubilden werden mehrere Wärmepumpen in Kaskade eingesetzt.
Das KUBOX-Quartier „Potsdam-Ruinenberg" in der Nähe des Stadtzentrums von Potsdam und dem Park Sanssouci ist seit Anfang 2012 fertiggestellt worden und gilt mit einer 30 Prozent höheren Energieeffizienz als der damals aktuellen Energieeinsparungsverordnung (EnEV 2009) seitdem als Beispiel für ökologisches Heizen mit Erdwärme und Solarwärme. Um diese Wärme so effizient wie möglich zu nutzen, wurde im Kubox-Quartier in Potsdam eine sogenannte Betonkern- und Deckenaktivierung eingeplant.
Hierbei nutzt eine hocheffiziente Wärmepumpen-Kaskadenanlage zum einen das Gebäudefundament als Speicher für Wärme, die dann vor allem bei niedrigen Temperaturen effektiv genutzt werden kann. Zum anderen versorgt die Heizungsanlage die einzelnen Wohnungen mittels Deckenaktivierung direkt über die Geschossdecken mit Wärme. Die große Speichermasse ermöglicht es dann, die Wohnungen mit einer sehr niedrigen Vorlauftemperatur thermisch stabil zu heizen bzw. zu temperieren.
Zum Einsatz kommen zwei eine Erdwärme- und eine Hybrid-Wärmepumpe vom Hersteller MHG aus Buchholz in der Nordheide, aus denen die Heizungsfirma Martin Böcker gemeinsam mit MHG eine Wärmepumpen-Kaskade bestehend aus einer ThermiStar SZ Erdwärmeheizung mit einer Heizleistung von 82 kW und einer ThermSelect mit 45,4 kW. Die hybride Wärmepumpe ThermSelect kombiniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe in einem kompakten Gerät.
Die notwendige Erdwärme wird über 3 Felder zu je fünf Sonden in einem Abstand von jeweils 5 Metern gewonnen. Ein zusätzlicher Fundamentspeicher wird mit überschüssiger Wärme aus der Sonnen- und aus der Erdwärme gespeist. Der Speicher liegt unter den Gebäuden und ist zu allen Seiten gut isoliert. Die eingespeiste Wärme temperiert das Bauteil der unteren Fundamentschicht. Die so gespeicherte Wärme steht dann bei Bedarf zusätzlich zur Verfügung.
Die Sole/Wasser-Wärmepumpe deckt die Grundlast, die ThermSelect den Warmwasserbedarf. Letztere kann in der Übergangszeit und im Sommer auf die wärmere Außenluft als Energiequelle umschalten. Je nach Außentemperatur schaltet das Regelungssystem die Anlage auf die effizientere Sole/Wasser- oder Luft/Wasser-Funktionsweise um. Bei einer besonders hohen Auslastung der Sole/Wasser-Wärmepumpe, wie z. B. im Winter, unterstützt das Gerät zusätzlich den Heizbetrieb.
Im Sommer übernehmen die Decken der Wohnungsquartiere zusätzlich eine Kühlfunktion. Dabei wird das Erdreich genutzt, ohne dass die Verdichter der Wärmepumpen in Betrieb gehen müssen. Über einen zusätzlichen Wärmetauscher zur passiven Kühlung wird die Wärme aus den Decken direkt an die Sole übertragen. Die Erdwärmesonden geben die Wärme an das Erdreich ab. Die im Kühlbetrieb in das Erdreich eingebrachte Wärme kann in der Heizperiode dann teilweise zurückgewonnen werden.
Zur Warmwasserversorgung stehen 3 Pufferspeicher mit jeweils 1500 Litern Fassungsvermögen mit integrierten Wärmetauschern bereit. An jedem Speicher ist zusätzlich eine separate thermische Solaranlage angeschlossen. So werden Verteilungsverluste durch eine zentrale Solaranlage verringert. An Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung können die Betriebskosten der Heizanlage so auf ein Minimum reduziert werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2093 | |
Objekt: Drei Wohngebäude mit 102 Eigentumswohnungen | |
Ort: Potsdam | |
Beteiligte Unternehmen: Solarplan GmbH (Planungsbüro), Martin Böcker OGH (Heizung-Lüftung-Sanitär) | |
Hersteller: MHG Heiztechnik GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 131,00 kW | |
Baujahr: 2012 |
Das Potsdamer Ferienhotel „Waveboard“ heizt seit Bau im Jahr 2013 mit einer in Kaskade geschalteten Wärmepumpen Anlage. Diese nutzt einen Eisspeicher als...
14467 Potsdam
Mehr erfahrenDie Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Massivhaus, welche im November 2013 in Potsdam-Bornstedt errichtet wurde, heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in...
14469 Potsdam-Bornstedt
Mehr erfahrenIn Berlin-Gatow wurde eine Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Massivhaus errichtet. Das 160 m2 große, zweigeschossige Wohngebäude wird dank einer...
14089 Berlin-Gatow
Mehr erfahrenDie Stadtvilla Lugana von Roth-Massivhaus in Potsdam-Groß Glienicke wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Auch das Warmwasser wird mit der...
14476 Potsdam-Groß Glienicke
Mehr erfahrenIn Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die...
14548 Schwielowsee
Mehr erfahrenDie 250 m2 Wohnfläche der Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Masisvhaus in Kleinmanchow wird dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Außerdem...
14532 Kleinmanchow
Mehr erfahrenDer im Jahr 2010 fertiggestellt Anbau der Kita „Freundschaft“ in Kleinmachnower wurde als Niedrigenergie-Haus mit einer Erdwärme-Wärmepumpe ausgestattet....
14532 Kleinmachnow
Mehr erfahrenDas OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine...
14542 Werder/Havel
Mehr erfahrenIm Rahmen eines Sanierungsprojekts wurde das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow auf Erneuerbare Energien umgerüstet: 240 HelioPool-Schwimmbadabsorber...
14532 Kleinmachnow
Mehr erfahrenIn Michendorf-Wildenbruch wurde ein 160 m2 großes Roth-Massivhaus errichtet, welches durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer...
14552 Michendorf-Wildenbruch
Mehr erfahrenEin im Mai 2017 fertiggestelltes Einfamilienhaus in Teltow bei Berlin wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Verteilt wird die Wärme...
14513 Teltow
Mehr erfahrenIn Dallow-Döberitz wurde eine Stadtvilla „Verona“ von Roth-Massivhaus errichtet, welche nicht nur mediterranes Flair nach Deutschland bringt, sondern auch...
14624 Dallgow-Döberitz
Mehr erfahrenDas aus den 1930-Jahren stammende Berliner Wohnquartier Märkische Scholle mit insgesamt 18 Mehrfamilienhäusern wird seit der Sanierung zwischen 2014 und...
12207 Berlin-Lichterfelde
Mehr erfahrenDas über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenIn Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...
14167 Berlin-Dahlem
Mehr erfahrenDie NATURSTROM konnte sich durchsetzen. Ihr Konzept, eine Kombination aus Wärmepumpen und einem kalten Nahwärmentz bekam den Zuschlag für das Wohnquartier...
12207 Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Mehr erfahrenDas anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...
14193 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenIn Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde eine Gründerzelt-Villa im Berliner Stadtteil Lichterfelde saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde neben einer Fußbodenheizung...
12207 Berlin-Lichterfelde
Mehr erfahrenIn Berlin-Steglitz soll das „ÜBERLIN“, ein 29 Etagen hohes Hochhaus mit 330 Eigentumswohnungen, entstehen. Hierzu wird das alte Bürohochhaus im Steglitzer...
12165 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenDas Projekt „Karllotta“ in Steglitz umfasst 65 Wohneinheiten und einen Supermarkt, die vollständig mit einer Sole-Wasser- sowie zwei...
12167 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenIn Berlin-Lankwitz wurde ein Mehrfamilienhaus zum degewo-Zukunftshaus umgebaut. Dabei kommen nun neben Photovoltaik- und PV-Solarthermie-Anlagen auch zwei...
12249 Berlin-Lankwitz
Mehr erfahrenIn Ludwigsfelde hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus hat sich die Familie eine 150 m2 große Stadtvilla...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2093 | |
Objekt: Drei Wohngebäude mit 102 Eigentumswohnungen | |
Ort: Potsdam | |
Beteiligte Unternehmen: Solarplan GmbH (Planungsbüro), Martin Böcker OGH (Heizung-Lüftung-Sanitär) | |
Hersteller: MHG Heiztechnik GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 131,00 kW | |
Baujahr: 2012 |