So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Dach des Feuerwehrhauses wurde begrünt (Foto: E3DC)
Für den Fall der Fälle hat die Feuerwehr in Walheim (Kreis Ludwigsburg) vorgesorgt. Nach der Sanierung der Wache kam eine PV-Anlage aufs Dach, die einen guten Teil des Strombedarfs deckt. Zusätzlich ist eine Wärmepumpe installiert worden, die die Energiekosten senken soll. Mit einem Hauskraftwerk von E3/DC gelang es, eine sichere solare Notstromversorgung für die Einsatzzentrale aufzubauen.
Die Feuerwache in Walheim stammt aus dem Jahr 1965 und wurde 2016 saniert. 1.200 m2 Nutzfläche steht für Einsatzfahrzeuge und Feuerwehrleute zur Verfügung. Der Energiebedarf liegt bei rund 22.000 kWh pro Jahr. Immerhin rund 9.000 kWh werden künftig jährlich selbst erzeugt, so die Prognose, die Manuel Schmid von Blasenbrei und Schrader Solar aus Besigheim für die Feuerwehr erstellt hat. Für diesen Ertrag genügt eine PV-Anlage mit 9,6 kWh Leistung, die das E3/DC-Partnerunternehmen in Walheim installierte. Selbstverständlich dient die Anlage auch dazu, die Energiekosten zu senken – durch den Eigenverbrauch von Solarstrom in den Büros oder durch die Wärmepumpe, die das Gebäude beheizt.
Das primäre Ziel aber war eine solare Notstromversorgung, die rund um die Uhr die Bereitschaft der Einsatzzentrale sichert. Und schon die Belegung eines kleinen Bereichs des begrünten Flachdachs reichte dafür aus: Die 9,6-kW-Anlage speist genügend Energie in das Hauskraftwerk S10 E, das mit einer Speicherkapazität von 10 kWh und seiner Notstromfunktion genau zum Bedarf passt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1953 | |
Objekt: Feuerwehrhaus | |
Ort: Walheim | |
Beteiligte Unternehmen: Blasenbrei & Schrader Solar GmbH & Co. KG | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: E3/DC |
Das Pyramidenhaus in Bönnigheim ist ein modernes Haus-in-Haus Konzept, bei welchem die Gebäudehülle in Form einer gläsernen Pyramide gebaut wurde. Beheizt...
74357 Bönnigheim
Mehr erfahrenIn Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig....
74348 Lauffen am Neckar
Mehr erfahrenDie Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche...
74336 Dürrenzimmern
Mehr erfahrenDas Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten...
74360 Ilsfeld
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007...
74397 Pfaffenhofen (Württemberg)
Mehr erfahrenDas Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie Serverräume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDie Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) modernisierte eine Wohnanlage aus den 20er und 50er Jahren in Heilbronn. Dabei stand vor allem die energetische...
74074 Heilbronn
Mehr erfahrenDas „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenEin Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine...
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Mehr erfahrenIn der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit...
74072 Heilbronn
Mehr erfahrenEine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben...
74076 Heilbronn
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus in Ellhofen ist nach dem KfW 40+ Standard gebaut. Die Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade mit zwei Außeneinheiten erreicht eine...
74248 Ellhofen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1953 | |
Objekt: Feuerwehrhaus | |
Ort: Walheim | |
Beteiligte Unternehmen: Blasenbrei & Schrader Solar GmbH & Co. KG | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: E3/DC |