Im Jahr 2016 ließ die Gemeinde das neue Feuerwehrhaus bauen (Foto: dasch zürn + partner, Miguel Babo)
Die Gemeinde Wannweil ließ 2016 ihr neues Feuerwehrhaus bauen. Das im grauen Sichtbeton gehaltene Funktionsgebäude ist ein wahres architektonisches Kleinod. Doch nicht nur das Design ist modern. Das zweigeschossige Gebäude im Industriegebiet der 5000 Einwohner fassenden Gemeinde überzeugt auch mit moderner Heiztechnik: Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Hoval sorgt für umweltfreundliche Wärme.
Das von den Architekten dasch zürn + partner entworfene Gebäude gliedert sich in drei Teile: Eine Fahrzeughalle, dahinterliegend in einem erdüberdeckten Bereich Werkstätten und Lagerbereich sowie den zweigeschossigen Gebäudeteil mit Leitzentrale, Schulungsräumen und Umkleiden. Alle Nutzungen mit ihren unterschiedlichen Raumhöhen werden in der Großform des Baukörpers geklammert. Die Schrägstellung der stirnseitigen Wand dient zu Übungszwecken. Die Kommandozentrale in zentraler Gebäudelage bietet freie Sicht zur Parkplatzzufahrt und in die Fahrzeughalle.
Die Luftwärmepumpe deckt mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs ab. Etwa 40% werden zu Spitzenzeiten im Winter von einer Gasbrennwertheizung beigesteuert. Die Wärmeabgabe erfolgt sowohl über Heizkörper als auch über Fußbodenheizungen. In der Halle, in der die Einsatzfahrzeuge untergebracht werden, wurden an den Wänden Lufterhitzer installiert, die die Raumtemperatur konstant auf zwölf Grad Celsius halten.
Für die effiziente Komplettlösung aus einem Gas-Brennwertkessel UltraGas und einer zweistufigen Luft/Wasser Wärmepumpe Belaria twin A (17 - 32) von Hoval sorgt vor allem die einheitliche Systemregelung TopTronic E. Die neue Generation der Heizkessel und Wärmepumpen informiert außerdem automatisch, wenn sie gewartet oder repariert werden muss und erhöht dadurch nochmals deutlich die Zuverlässigkeit der Anlage.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2468 | |
Objekt: Feuerwehrhaus mit Wärmepumpe | |
Ort: Wannweil | |
Beteiligte Unternehmen: dasch zürn + partner (Stuttgart), Tragwerkeplus (Reutlingen), IB Wagner (Reutlingen), Kienle Ingenieure (Ostrach) | |
Hersteller: Hoval Belaria twin A (17 - 32) | |
Baujahr: 2016 |
Der Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu...
72768 Reutlingen-Degerschlacht
Mehr erfahrenDie im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenDie neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier...
72768 Reutlingen-Altenburg
Mehr erfahrenJosef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...
72127 Kusterdingen
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenDer Kindergarten Ziegelhüttestraße in Reutlingen-Gönningen beeindruckt mit einer nachhaltigen Erdwärmesonden-Wärmepumpe, die jährlich rund 6,2 Tonnen CO2...
72770 Reutlingen-Gönningen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenDas quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse...
71111 Waldenbuch
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie...
71144 Steinenbronn
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die...
72622 Nürtingen
Mehr erfahrenIn Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenDas neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...
70771 Leinfelden-Echterdingen
Mehr erfahrenDas EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDer Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenZwei Brüder aus Stuttgart gründeten mit ihrer Stiftung das „Rohrer Höhe“ betreute Wohnheim, in dem rund 90 Senior:innen das selbstständige Leben genießen...
70565 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenIm Jahr 2009 wurden die Sanierungsarbeiten an der Stuttgarter Hans-Rehn-Stiftung abgeschlossen. Seitdem wird das Gebäude durch eine Kombination aus...
70565 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Lappkabel GmbH heizt und kühlt ihre Europazentrale in Stuttgart mit einer Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus einem...
70565 Stuttgart
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenDer Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in...
73770 Denkendorf
Mehr erfahrenDer Hauptsitz der Drees & Sommer (DS) Grundstücksgesellschaft in Stuttgart-Vaihingen ist das erste Gebäude überhaupt, was mit zwei Gütesiegeln der...
70569 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDas neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...
70563 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Degeloch wurde im Spätsommer 2016 eine moderne Immobilie in attraktiver Lage fertiggestellt. Die Eigentumswohnungen erreichen...
70597 Stuttgart-Degerloch
Mehr erfahrenEine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenNachdem vier Familien ein leerstehendes Gebäude in Stuttgart-Kaltental gekauft und zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten umgebaut haben, heizt...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenIm Spätsommer 2016 wurde ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Degerloch fertiggestellt, welches vor allem auch durch moderne Gebäudetechnik überzeugt. Eine...
70597 Stuttgart-Degerloch
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenIn einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenEin in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und...
73249 Wernau (Neckar)
Mehr erfahrenSchon im Jahr 1982 wurde das deutschlandweit erste Pilotprojekt in Sachen Abwasser-Wärmepumpe gestartet. Damals war die Technik noch nicht ausgereift....
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenDie Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die...
73779 Plochingen
Mehr erfahrenIn dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...
70197 Stuttgart
Mehr erfahrenDer Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart wird durch eine Kombination aus Erd- und Abwärme-Wärmepumpen beheizt. Diese decken...
70173 Stuttgart
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt...
70182 Stuttgart
Mehr erfahren2015 sanierte und modernisierte der Haus- und Grundbesitzverein in Stuttgart sein Bürogebäude: Dabei wurde die Dämmung erneuert, eine Luft-Wärmepumpe...
70188 Stuttgart-Mitte
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenSeit 2005 werden verschiedenste Kliniken in Stuttgart zusammengeführt. Dabei wurden alte Gebäude saniert und neue gebaut. Im Zuge dessen wurde auch die...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenDas Kronen-Carré nutzt dank einer aktivierten Bodenplatte Erdwärme, um nachhaltig zu heizen. Hierzu wurden Rohre in die Bodenplatte eingelassen, ähnlich...
70174 Stuttgart
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2468 | |
Objekt: Feuerwehrhaus mit Wärmepumpe | |
Ort: Wannweil | |
Beteiligte Unternehmen: dasch zürn + partner (Stuttgart), Tragwerkeplus (Reutlingen), IB Wagner (Reutlingen), Kienle Ingenieure (Ostrach) | |
Hersteller: Hoval Belaria twin A (17 - 32) | |
Baujahr: 2016 |