Hier sehen Sie das fertiggestellte Wohnquartier Parkside in Weinsberg

Im Wohnaquartier Parkside wurden zwei Luft-Wärmepumpen und ein Gasbrennwertkessel eingesetzt (Foto: UNIPOR, München / Rahel Welsen, Darmstadt)

Weinsberger Wohnquartier Parkside setzt auf Ziegel und Wärmepumpe

Anzeige

Im baden-württembergischen Weinsberg ist nun auf einer ungenutzten Gewerbebrache das moderne Wohnquartier „Parkside“ entstanden. Für die 13 Mehrfamilien- und Reihenhäuser setzten die Planer konsequent auf monolithisches Mauerwerk aus mineralisch gefüllten Coriso-Ziegeln von Unipor. Alle Gebäude sind über die Tiefgarage an ein Nahwärmesystem angeschlossen. Dieses umfasst zwei Inseln mit Luft/Wärmepumpen. Für die Spitzenlasten ist ein zusätzlicher Gas-Brennwert-Kessel installiert.

Auf der ehemaligen Gewerbefläche in Weinsberg entstand ein modernes Wohnquartier. Mit sieben Mehrfamilien- und sechs Reihenhäusern bietet dieses insgesamt rund 7.600 Quadratmeter Wohnfläche. Aus bautechnischen Gründen wurden alle 13 Gebäude in monolithischer Ziegelbauweise errichtet. Ihren Namen verdankt die Wohnanlage „Parkside“ dem nahegelenen Park. Der natürliche Charakter der Umgebung findet sich auch in der Gebäudegestaltung wieder: Inmitten der Bauwerke liegt eine verkehrsbefreite Grünfläche, eine Brücke führt hinüber in den Park und auch die Dächer sind bepflanzt.

Auch die Wohnanlage selbst verströmt Behaglichkeit – auf dem Gelände wie in den Gebäuden. Rechts der Einfahrt an der Schwabstraße stehen die sechs Reihenhäuser Seite an Seite. Dahinter befinden sich die größeren Mehrfamilienbauten. Die zweispurige Zufahrt mündet direkt in die Tiefgarage. Von hier aus sind alle Gebäude mit Aufzügen zu erreichen – damit bleibt das Areal zwischen den Häusern frei von Verkehr. Hier wurde stattdessen eine Gartenanlage mit Spielplatz eingerichtet.

Die Mehrfamilienhäuser selbst verfügen über jeweils vier Geschosse. Das oberste ist als Penthouse ausgebaut und von einer großzügigen Dachterrasse umgeben. Diese sowie die loggienartigen Balkone der darunter liegenden Stockwerke sind eigens so angeordnet, dass sie einen freien Blick auf den nordwestlich thronenden Burgberg samt Ruine Weibertreu ermöglichen. Das alte Bauwerk ist malerisch eingefasst von den regional typischen Weinspalieren.

Für reichlich Tageslicht in den Wohnungen und eine gute Aussicht sorgen bodentiefe Fenster. Optisch sollte sich das Quartier in das Stadtbild Weinsbergs einfügen und gleichzeitig hohe Funktionalität erfüllen. So gestaltete das Architekturbüro Ehemann und Lieb (Heilbronn) die Fassaden klassisch mit klaren Formen und verlieh der Parkside damit ihr zeitloses Gesicht. Auch die begrünten Flachdächer tragen zu der guten Integration bei.

Alle 13 Gebäude sind in monolithischer Bauweise errichtet. Dabei setzten die Architekten auf massives Ziegelmauerwerk ohne zusätzliche Außendämmung (WDVS). Die passenden Wandbaustoffe lieferte das Unipor-Mitgliedswerk Schmid aus Bönnigheim (Baden-Württemberg). Zum Einsatz kam für die Reihen- und Mehrfamilienhäuser der dämmstoffgefüllte Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“.

Mit einem Anteil von etwa 15 Prozent wurde bei den Mehrfamilienhäusern aus statischen Aspekten außerdem der „Unipor WS10 Coriso“ verbaut. Beide Mauerziegel punkten gleich mehrfach: Aufgrund seiner mineralischen Dämmstoff-Füllung liefert etwa der „WS08“ schon bei einer Wanddicke von 36,5 Zentimetern zuzüglich Putz einen U-Wert von 0,21 W/(m2K) – mit einem Wärmeleitwert von 0,08 W/(mK). Die Gebäude erfüllen auf diese Weise den KfW-Effizienzhausstandard 55.

Für die mit vier Geschossen ausgeführten Mehrfamilienhäuser eignete sich der „WS10 Coriso“ wegen seiner Druckfestigkeit besonders. Mit der Festigkeitsklasse 12 gilt er als vorbildlicher Geschossbauziegel. Seine hohe Rohdichte bringt neben guter Tragfähigkeit Vorteile in Sachen Schallschutz für das Mehrfamilienhaus. Besonders dort, wo viele Parteien auf enger Fläche zusammenleben, ist dieser ausgesprochen wichtig – mit einem Rw,Bau,ref von 52,2 Dezibel erfüllt der „WS10“ die Anforderungen hier leicht.

Einen weiteren Beitrag zu effektiver Schalldämmung und somit ruhigem Wohnen leisten die ebenfalls verbauten Unipor-Deckenrandelemente und Unipor-Plan-Schalungsziegel. Auch diese lieferte das Ziegelwerk Schmid. Ihr Einsatz unterstützt die bauphysikalischen Eigenschaften des Mauerwerks.

Im Untergeschoss sind die zentralen Stellen der Haustechnik eingerichtet. Hier ist zudem die zentrale Wärmeversorgung angesiedelt. So sind alle Gebäude über die Tiefgarage an ein Nahwärmesystem angeschlossen. Dieses umfasst zwei Inseln mit Luft/Wärmepumpen. Für die Spitzenlasten ist ein zusätzlicher Gas-Brennwert-Kessel installiert. Die Wärmeversorgung erfolgt bivalent-parallel, so dass automatisch immer die wirtschaftlichere Energiequelle aktiv ist.

Von diesem unterirdischen System aus verlaufen Versorgungsleitungen in die einzelnen Wohnungen. Unter jedem Gebäude befinden sich dazu Übergabestationen. Ergänzend an diesen sind auch Boiler für die Heißwasserversorgung angeschlossen. Unterhalb des zentralen Grünbereichs wurde außerdem eine Zisterne mit 15.000 Litern Fassungsvermögen verbaut. Sie nimmt das Oberflächenwasser auf und nutzt es zur Bewässerung der Grünanlage – überschüssiges Wasser wird in den Stadtseebach abgeführt. Dort, wo dieser an die Parkside grenzt, wurde zusätzlich eine fünf Meter breite Uferböschung angelegt. So fügt sich das neue Quartier nun nahtlos an den gegenüberliegenden Stadtpark an.

Steckbrief
Projektnummer:
2550
Objekt:
Wohnquartier mit Mehrfamilienhäusern
Ort:
Weinsberg
Beteiligte Unternehmen:
db Wohnbau & Immobilien GmbH (Bad Wimpfen), Architekten Ehemann & Lieb (Heilbronn), Amos GmbH (Brackenheim)
Baujahr:
2020


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

16-kW-Luft/Wasser-Wärmepumpe entfeuchtet als Nachwärmepumpe die feuchte Schwimmbadluft

Das Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades,...

74172 Neckarsulm

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Wohnanlage in Heilbronn im Bau.

Sanierte Wohnanlage in Heilbronn: BHKW versorgt Wärmepumpe

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) modernisierte eine Wohnanlage aus den 20er und 50er Jahren in Heilbronn. Dabei stand vor allem die energetische...

74074 Heilbronn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Einfamilienhaus bei Heilbronn

Heilbronn: Ziegelhaus mit Smart-Home-Lösung und Wärmepumpe

In der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit...

74072 Heilbronn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Passivhaus am Caecilienmarkt in Heilbronn

Heilbronn: Passivhaus am Cäcilienmarkt heizt mit Eisspeicher

Das „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine...

74072 Heilbronn

Mehr erfahren

Heilbronn Neckarbogen: Wohn- und Geschäftshaus Apollo 19

Eine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben...

74076 Heilbronn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Wärmepumpe.

Ilsfeld: Wärmepumpe nutzt Abwasser der Kläranlage

Das Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten...

74360 Ilsfeld

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Foto der Weinkellerei Eberbach-Schaefer in Lauffen am Neckar

Weinkellerei in Lauffen am Neckar nutzt Quellwasser-Wärmepumpe

In Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig....

74348 Lauffen am Neckar

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Agrothermie-Anlage in Wuestenrot

Plusenergiegemeinde Wüstenrot nutzt Agrothermie-Kollektorfeld

Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine...

71543 Wüstenrot

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Roland Matzke GmbH aus Duerrenzimmern

Heizen und Kühlen – neue Wärmepumpenheizung kühlt Büros im Sommer und heizt im Winter

Die Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche...

74336 Dürrenzimmern

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Einfamilienhaus

Wohnhaus in Schöntal-Berlichingen mit Wärmepumpe und Ölkessel

In Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die...

74214 Schöntal-Berlichingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Haus der Familie Meyer.

Mosbach: Familie vertraut auf Luft-Wasser-Wärmepumpe

Familie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX....

74821 Mosbach

Mehr erfahren

Wärmepumpe spart 28 Prozent Energie

Ein Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007...

74397 Pfaffenhofen (Württemberg)

Mehr erfahren

Ludwigsburger Altbau von 1975: Luftwärmepumpe ersetzt Blockspeicherheizung

Ein Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine...

71642 Ludwigsburg-Poppenweiler

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Waermepumpe im Landratsamt Ludwigsburg

Hochtemperatur-Wärmepumpe kühlt Server im Ludwigsburger Landratsamt

Die Serverröume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese...

71638 Ludwigsburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Ludwigsburger Campusbad von innen.

Campusbad Ludwigsburg: Abwärme-Wärmepumpe spart Energie

Das Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei...

71638 Ludwigsburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Ludwigsburger Wohnsiedlung Sonnenberg.

Erdwärme und BHKW versorgen Sonnenberg und Grünbühl

Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit...

71638 Ludwigsburg

Mehr erfahren

Sinsheim: Sole-Wasser-Wärmepumpe bekommt Eis-Energie

Die „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch...

74889 Sinshem

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Feuerwehrstation Zipfelbach in Winningen von außen.

Winnenden: Feuerwache Zipfelbach setzt auf Luftwärmepumpe

Die Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie...

71364 Winnenden

Mehr erfahren

Stuttgarter Schule mit effektiver Wärmepumpen-Technik

In der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes...

70437 Stuttgart-Rot

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Fertighaus RELAX des Fertighausherstellers WEISS.

Fellbach: Fertighaus WEISS setzt auf Luft-Wasser-Wärmepumpe

In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden....

70736 Fellbach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Büro- und Wohnhaus

Luftwärmepumpe beheizt Büro- und Wohnhaus in Zuzenhausen

In Zuzenhausen hat die Klaus Streib GmbH sich für eine Luftwärmepumpe des Typs WPL 25 Set von Stiebel Eltron entschieden, um ihre 548 m2 Büro- und...

74939 Zuzenhausen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Wärmepumpe des SSV Zuffenhausen in Stuttgart

Stuttgart: Sportverein bekommt Energie von Wärmepumpe

Der Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW...

Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das derzeitige Kraftwerksgelände in Stuttgart-Münster (Foto: EnBW / COS Systemhaus)

Wärmepumpe nutzt Abwärme des Heizkraftwerks Stuttgart-Münster

Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem...

70376 Stuttgart-Münster

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Weber-Musterhaus in Fellbach

Musterhaus in Fellbach: Heizen und Kühlen durch Wärmepumpe

Das WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über...

70734 Fellbach

Mehr erfahren
Vorbesprechung auf dem Gelände des neuen Quartiers am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach (Foto © Stadtwerke Stuttgart)

Stuttgart: Wärmepumpe und BHKW versorgen Quartier am Wiener Platz

Das neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein...

70469 Stuttgart-Feuerbach

Mehr erfahren

Stuttgart-Weilimdorf: Bürokomplex nutzt Wärme aus Eisspeicher

Im Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf wurde im Jahr 2021 eine Gewerbe-Immobilie fertiggestellt, die auch in Sachen Haustechnik überzeugt. Eine Wärmepumpe...

70499 Stuttgart-Weilimdorf

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2550
Objekt:
Wohnquartier mit Mehrfamilienhäusern
Ort:
Weinsberg
Beteiligte Unternehmen:
db Wohnbau & Immobilien GmbH (Bad Wimpfen), Architekten Ehemann & Lieb (Heilbronn), Amos GmbH (Brackenheim)
Baujahr:
2020
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet