So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Etwa 1.400 Schülern besuchen das Willibald-Gluck-Gymnasium (WGG), das damit zu den größten Bayerns zählt. Seit seiner Gründung im Jahr 1965 wurde das Gebäude stetig erweitert. Eine irgendwann anstehende Komplettsanierung rechnete sich nicht. Stattdessen ergab die Kostenanalyse das ein Schulneubau plus extra Dreifeldturnhalle nur etwas teurer wäre als die Sanierung. Der lang gezogene, 4-geschossige Neubau mit Nord-Süd-Ausrichtung wird mit Hilfe zweier Wärmepumpen energieeffizient versorgt.
Seit Eröffnung des Schulneubaus zu Beginn des Schuljahres 2015/16 begleitet das Institut für Gebäude und Solartechnik (IGS) das WGG wissenschaftlich. Das Monitorings zeigt, dass sich das beugebaute Gebäude Großteils selbst mit Energie versorgen kann.
Der Bau wurde rein rechnerisch auf
dimensioniert. Als Wärmequelle nutzt man thermisch aktivierte Gründungspfähle und einen Flächenkollektor unter dem Sportplatz. Hinzu kommt die Abwärme der Server. Zwei Wärmepumpen liefern 70 Prozent der Energie, die die Schule und die Turnhalle benötigen, ein separater Bau, der nordöstlich an das Schulgebäude anschließt. Als Wärmeverteiler ist eine Fußbodenheizung im Einsatz. Wärme geht auch an kerntemperierte Betonbauteile sowie Lüftungsanlagen. Ein extra Gas-Brennwertkessel sorgt für ein Mehr an Wärme zu Spitzenlastzeiten und sorgt für warmes Wasser in den Duschen.
Der Stromverbrauch wurde rechnerisch auf 40 kWh/(m2a) beziffert. Zwei Photovoltaik-Anlagen mit 290 kWp Leistung auf den leicht geneigten Dachflächen der beiden Baukörper (Schule und Turnhalle) decken den Gesamtstrombedarf teils komplett. 44 Prozent des eigens erzeugten Solarstroms wird direkt genutzt. Eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie als Alternative zu Lithium-Ionen- oder Bleibatteriespeichern hilft, den Eigennutzungsanteil zu steigern.
Anfangs hatte die Batterie Regelungsprobleme, inzwischen arbeitet sie nach Plan. Sie kommt jedoch nur auf einen Wirkungsgrad von 50 statt der geplanten 70 Prozent. Weil sie bei geringer Sonneneinstrahlung mehr Strom im Stand-by-Betrieb benötigt als sie speichert, denkt man darüber nach, die Batterie im Winterhalbjahr testweise abzuschalten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1544 | |
Objekt: Neubau Willibald-Gluck-Gymnasium | |
Ort: Neumarkt in der Oberpfalz | |
Beteiligte Unternehmen: Berschneider + Berschneider, Pilsach, Institut für Gebäude und Solartechnik (IGS), Braunschweig, EGS-plan, Stuttgart (Energiekonzept & Gebäudeautomation): Petry AG, Neumarkt (Lüftungsanlage), Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | |
Thermisch Heizleistung: 25,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 10,00 kW | |
Elektrische Leistung: 290,00 kW | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: BERSCHNEIDER+BERSCHNEIDER GmbH |
Die Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei...
92334 Berching
Mehr erfahrenIn Offenhausen ist im März 2016 eines der ersten Massivhäuser im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard eingeweiht worden. Kernstück der energetischen...
91238 Offenhausen
Mehr erfahrenDie im Jahr 2009 fertiggestellte tkv*-Niederlassung in Nürnberg-Feucht wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die durch thermische...
90475 Nürnberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2012 entschied sich eine Familie aus Roth für die Installation einer Luftwärmepumpe anstatt der alten Ölheizung aus dem Jahr 1986. In Kombination...
91154 Roth
Mehr erfahrenDie Gewerbeimmobilie TM50 heizt seit Sanierungsarbeiten bis Februar 2015 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 150 Erdsonden in jeweils 110...
90471 Nürnberg-Langwasser
Mehr erfahrenEnde 2024 konnte das neue Logistik- und Servicezentrum der uvex group in Rednitzhembach in Betrieb gehen. Das anspruchsvolle energetische Konzept...
91126 Rednitzhembach
Mehr erfahrenDas neue BRK-Bildungszentrum dient der Berufsausbildung für Notfallsanitäter sowie weiterer notfallmedizinischer Aus- und Weiterbildungen. Die großzügigen...
90471 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Schwabacher Maschinenfabrik Niehoff heizt seit 2009 mit Erdwärme-Wärmepumpen. Auch die in den Jahren 2012 und 2015 folgenden Gebäude werden mit...
91126 Schwabach
Mehr erfahrenDie Kita ArcheMedes in Nürnberg heizt nachhaltig mit einer Brunnenwasser-Wärmepumpe. Die Kita wurde im Jahr 2013 fertiggestellt und bietet seitdem...
90480 Nürnberg
Mehr erfahrenDer Bauträger KIB realisierte Ende 2013 ein weiteres grünes Bürogebäude in der Nürnberger Frankenstraße. Das von der DGNB mit Gold zertifizierte Gebäude...
90461 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Nürnberger Pfarrzentrum Hers-Jesu ist mit einer Wärmepumpen-Anlage ausgestattet, die Geothermie bzw. die Erdwärme zur Beheizung und Kühlung des...
90459 Nürnberg
Mehr erfahren2016 musste die alte Maria-Ward-Schule in Nürnberg aufgrund von akutem Schimmelbefall und Alterserscheinungen abgerissen werden. 2018 folgte die...
90489 Nürnberg
Mehr erfahrenIn Nürnberg liegt die Panalpina-Niederlassung, die 2008 ihre neu fertig gestellte Logistikhalle inklusive Bürogebäude beziehen konnten. 81 Erdwärmesonden...
90451 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Quartier um den Hansapark Nürnberg wird zukünftig mit einem 300 Kubikmeter großem Eisspeicher inklusive Wärmepumpe versorgt. Die innovative...
90441 Nürnberg
Mehr erfahrenDer neue Hauptsitz der UmweltBank, das UmweltHaus, am Nürnberger Nordwestring wird mit Erdwärme versorgt. Der dazu notwendige Wärmepumpen-Strom wird auf...
90425 Nürnberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde der Hauptsitz der Schwan-STABILO in Heroldsberg um den sogenannten STABILO CUBE erweitert. Das 4.850 m2 große moderne Gebäude heizt und...
90562 Heroldsberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2022 fand im bayerischen Stein der Spatenstich für ein iKWK statt. Das Projekt wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und...
90547 Stein
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1544 | |
Objekt: Neubau Willibald-Gluck-Gymnasium | |
Ort: Neumarkt in der Oberpfalz | |
Beteiligte Unternehmen: Berschneider + Berschneider, Pilsach, Institut für Gebäude und Solartechnik (IGS), Braunschweig, EGS-plan, Stuttgart (Energiekonzept & Gebäudeautomation): Petry AG, Neumarkt (Lüftungsanlage), Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | |
Thermisch Heizleistung: 25,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 10,00 kW | |
Elektrische Leistung: 290,00 kW | |
Baujahr: 2015 | |
Quelle: BERSCHNEIDER+BERSCHNEIDER GmbH |