So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Das Bild zeigt die neue Feuerwehrwache von außen.

Die Fahrzeughalle der neuen Feuerwehrwache in Winsen wird mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt (Foto: Oxfordian Kissuth - wikimedia / CC BY-SA 3.0)

Winsen: Luftwärmepumpe beheizt Feuerwehrhaus in Bahlburg

Die Freiwillige Feuerwehr Bahlburg, einem Ortsteil von Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg, hat im April 2019 ihr neues Feuerwehrhaus bezogen. Die Beheizung der Fahrzeughalle erfolgt dabei über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Das Feuerwehrhaus hat eine Nutzfläche von 368 m2 und gliedert sich in zwei Teile mit einer Fahrzeughalle, in der zwei Fahrzeuge Platz finden, eine Werkstatt mit Lagerraum, einen Sozialbereich mit Umkleideräumen für die Einsatzkleidung, unterteilt in Damen- und Herrenumkleide, einen teilbaren Schulungsraum mit Platz für 60 Personen, Küche und Sanitäreinrichtungen.

Die Beheizung der Fahrzeughalle erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Belüftung der weiteren Räume im Gebäude über eine Wärmerückgewinnung. Ausgearbeitet haben dies das städtische Hochbauamt und das Architektenbüro Reinhard aus Toppenstedt.

Titel-Foto "Altes Feuerwehrhaus in Bahlburg" Copyright: (Foto: Oxfordian Kissuth - wikimedia / CC BY-SA 3.0)

Steckbrief
Projektnummer:
1798
Objekt:
Feuerwehrhaus mit Fahrzeughalle, Sozialbereich und Schulungsraum
Ort:
Winsen (Luhe)
Beteiligte Unternehmen:
Architektenbüro Reinhard
Baujahr:
2019
Quelle:
Freiwillige Feuerwehren der Stadt Winsen


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie das Einfamilienhaus in Winsen (Luhe)

Winsen-Luhe: PV-System und Wärmepumpe versorgen EFH nahezu autark

Im Jahr 2010 wurde in Winsen (Luhe) ein freistehendes Viebrockhaus mit 152 m2 errichtet, welches dank einer Abluft- und Erdwärme-Wärmepumpe von Nibe...

21423 Winsen (Luhe)

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Thies'scher Hof in Geesthacht

Denkmalgeschützter Speicher mit Erdwärme saniert

Das Gebäude des ehemaligen „Thies’scher Hof“ in Geesthacht wurde saniert und zu einem Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten umgebaut. Bei den...

21502 Geesthacht

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Kreissparkassen-Center in Bergedorf von außen.

Kreissparkasse Geesthacht heizt und kühlt mit Geothermie

Das Kreissparkassen-Center in Geesthacht beherbergt neben der Sparkasse weitere Gewerbeeinheiten wie Praxen und Büros. Alle Einheiten profitieren von...

21502 Geesthacht

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Solaranlage auf dem Dach des EnergieCampus der HAW Hamburg.

Energie-Campus Hamburg erforscht Wärmepumpe im Smart Grid-Labor

Das Smart Grid-Labor der HAW Hamburg in Bergedorf erforscht im Energie-Campus die intelligente Vernetzung Erneuerbarer Energien - dabei stehen dem Labor...

21029 Hamburg-Bergedorf

Mehr erfahren

Geesthachter Labor heizt und kühlt mit Eisspeicher-Wärmepumpe

Das Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...

21029 Hamburg-Bergedorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Stadthaus in Tespe

Tespe: Stadthaus wird mit Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt

In Tespe, 40 Kilometern von Hamburg entfernt, wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe des Typs Eco Touch...

21395 Tespe

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Gebäude des Heizungsbauer Bernd Elvert in Geesthacht.

Geesthacht: Heizungsbauer Bernd Elvert kombiniert Wärmepumpen

Der Geesthachter Heizungsbauer Bernd Elvert setzte bei dem Bau der neuen Firmenzentrale hohe Priorität auf ein nachhaltiges und ganzheitliches...

21502 Geesthacht

Mehr erfahren

Quartier in Hamburg-Bergedorf erhält grüne Wärmeversorgung

Die umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...

21029 Hamburg-Bergedorf

Mehr erfahren
Am 20. September 2021 machten sich Harald Gründel, Projektleiter der Avacon Natur (links), und Nachhaltigkeitsdezernent Markus Moßmann ein Bild von der Test-Erdwärmebohrung. (Foto: Hansestadt Lüneburg)

Lüneburg: Erdwärme-Wärmepumpen für den Wienebütteler Weg

Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...

21339 Lüneburg

Mehr erfahren

Erdwärme-Pfähle temperieren VGH Versicherungen in Lüneburg

In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...

21337 Lüneburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Wohnquartier in Hamburg-Wilstorf

Hamburg-Wilstorf: Größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands halbiert Heizkosten

In Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...

21079 Hamburg-Wilstorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie einen Heizungsraum

Musiker-Hausboot nutzt Elbe als Wärmepumpen-Quelle

Im Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Elbcampus in Hamburg-Harburg

Harburger Elbcampus nutzt Eisspeicher und Gaswärmepumpe

Der im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Blick auf die Erdwärmekollektoren von Geocollect

Lüneburg: 60er Jahre Wohnblocks mit Erdwärme- und Luft-Kollektoren saniert

In Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen als Wärmequellen ersetzt....

21335 Lüneburg

Mehr erfahren
Hier sehen sie die neue Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe in Guelzow

Gülzow: Rest-Energiebedarf wird durch Wärmepumpe gedeckt

Das neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank...

21483 Gülzow

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Hamburger HIP One

Photovoltaik und Luft-Wärmepumpen versorgen HIP One

Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Hamburger HIP One

Solarstrom und Luftwärme versorgen Harburger HIP One

Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1798
Objekt:
Feuerwehrhaus mit Fahrzeughalle, Sozialbereich und Schulungsraum
Ort:
Winsen (Luhe)
Beteiligte Unternehmen:
Architektenbüro Reinhard
Baujahr:
2019
Quelle:
Freiwillige Feuerwehren der Stadt Winsen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet