Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Rotenburg (Wümme) wird mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: Powertrust GmbH Bremen)
Wie modernes, soziales, ökologisch, nachhaltiges optimiertes Wohnen aussehen kann, zeigt die Initiative LebensArt e. V. mit dem gleichnamigen Wohnprojekt in Rotenburg an der Wümme. Die 744 m2 Wohnfläche des Mehrfamilienhaus-Neubaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus Standard werden mit einer 30 kW Grundwasser-Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Eine 35 kWp Photovoltaikanlage und 34 kWh fassender PV-Stromspeicher sorgen für eine umweltfreundliche Stromversorgung der 8 Wohnungen und 172 m2 Gemeinschaftsräumen.
Das Wohnprojekt LebensArt im norddeutschen Städtchen Rotenburg an der Wümme ist Bauen und Wohnen jenseits vom Tellerrand. Ein Gruppe Gleichgesinnter hat auf dem Gelände des stillgelegten Schlachthofes in der Mühlenstraße 29a auf guten 3000 Quadratmetern ein energetisch ausgeklügeltes Generationenhaus mit acht Wohnungen, Gemeinschaftsräumen, Stromspeicher, Photovoltaik, Wärmepumpen und parkähnlichen Außenanlagen mit Schwimmteich realisiert.
Der Verein LebensArt e. V. ist Vermieter der Wohnungen. Alle Bewohner haben in die GBR LebensArt eingezahlt und sind Anteilseigner des Mehrparteienwohnhauses im KFW Effizienzhaus 40 Plus Standard. Das Gebäude verbraucht maximal 40 Prozent des KFW Referenzhauses 100 und ist mit einer stromerzeugenden Anlage, einem stationären Stromspeicher des Bremer Herstellers Powertrust GmbH, sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Heizwärme liefert eine Grundwasserwärmepumpe mit 30 Kilowatt thermischer Leistung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2429 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus für mehrere Generationen | |
Ort: Rotenburg (Wümme) | |
Beteiligte Unternehmen: Powertrust GmbH Bremen | |
Thermisch Heizleistung: 30,00 kW | |
Baujahr: 2020 |
Seit dem Jahr 2010 wird das Wasser im Ummelbad durch eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe beheizt. Mit der Wärmepumpe wird sowohl das große Becken für...
27412 Hepstedt
Mehr erfahrenDas Waldbad Bomlitz nutzt Prozess- und Abwärme aus dem Klärwerk Bomlitz um das Badewasser zu beheizen. Hierzu wurden 800 Meter Leitungen verlegt, durch...
29699 Bomlitz
Mehr erfahrenEin Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die...
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe....
28359 Bremen
Mehr erfahrenBei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine...
28844 Weyhe
Mehr erfahrenBeim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren,...
21698 Harsefeld
Mehr erfahrenIn der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus...
21698 Harsefeld
Mehr erfahrenIn der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade...
28199 Bremen
Mehr erfahrenDas neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer...
28217 Bremen-Überseestadt
Mehr erfahrenIn dem Neu Wulmstorfer Energiepark auf einer ehemaligen Mülldeponie stehen drei Winkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Zudem...
21629 Neu Wulmstorf
Mehr erfahrenIn Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein...
21147 Hamburg-Neugraben
Mehr erfahrenDer Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der...
21680 Stade-Riensförde
Mehr erfahrenIm Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt...
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Mehr erfahrenIn Schwanwede wurde im Jahr 2014 ein Klinkerbau aus den 70er Jahren energetisch saniert. Dabei wurde eine Brauchwasser-Wärmepumpe, eine Solaranlage und...
28790 Schwanewede
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDer Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer...
27777 Ganderkesee-West
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in...
22587 Hamburg-Blankenese
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2429 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus für mehrere Generationen | |
Ort: Rotenburg (Wümme) | |
Beteiligte Unternehmen: Powertrust GmbH Bremen | |
Thermisch Heizleistung: 30,00 kW | |
Baujahr: 2020 |