Umweltfreundlich und kostengünstig: Das von EnBW Nachhaltige Quartier und dem Bauherren Michael Kiefer entwickelte Konzept nutzt die Energie der vorbeifließenden Murg, um das Quartier in Kuppenheim mit Wärme und Kälte zu versorgen (Grafik: archis)
Auf dem Areal einer ehemaligen Kiefer-Kofferfabrik in Kuppenheim entsteht eine neues Wohnquartier. Die „Alte Täschnerei“ wird 143 Wohneinheiten auf einer Netto-Wohnfläche von 10.500 m2 beherbergen. Außerdem 3.300 m2 Bürofläche und 200 m2 Gastronomiefläche. Dabei schafft das Projekt nicht nur Wohnraum, sondern hilft der Stadt auch dabei, ihre ambitionierten Klimaziele einzuhalten.
Das sieht auch Bürgermeister Karsten Mußler: „Es freut mich, dass mit der alten Täschnerei ein Wohnquartier der Zukunft entsteht, das uns in der Erreichung der ambitionierten Klimaziele unterstützt.“ Kuppenheim möchte bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein.
Das Energie-, Wärme- und Kältekonzept überzeugte nicht nur die Stadt, sondern auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses entschied sich dazu, das Projekt im Rahmen des Programms „Wärmenetze 4.0“ zu fördern. Aber wie genau sieht das Konzept aus?
In Kuppenheim soll ein kleiner Teil des Flusswassers als Wärmequelle genutzt werden.
„Die geplante Wassernutzung ist von Umweltexperten geprüft und die Auswirkungen auf die Murg sind kaum messbar. Höchstens 40 Liter pro Sekunde werden kurzzeitig genutzt - ein kleiner Wert verglichen mit den durchschnittlichen 15.000 Litern, die sekündlich aus der Murg abfließen“, so Maximilian Fritz, Projektingenieur bei EnBW Nachhaltige Quartiere.
Benjamin Wanke, Manager im Vertrieb von EnBW fügt hinzu: „Wir nutzen die Murg als natürliche und lokale Energiequelle, um das Quartier mit umweltfreundlicher Wärme und Kälte zu versorgen. Der Prozess hat keinen Einfluss auf die Temperatur des Flusses. Und nach wenigen Metern leiten wir das Wasser bereits zurück in die Murg.“
Über Wärmetauscher gibt das Wasser die Wärme an das Nahwärmenetz ab. Dieses wiederum liefert die Wärme an dezentrale Übergabestationen, welche sie dann in den Haushalten nutzbar machen. So steht ganzjährig und nachhaltig Wärme für die Heizung und das Brauchwasser zur Verfügung. Im Sommer kann über das System auch passiv gekühlt werden.
Im Vergleich mit konventioneller Wärme-, Kälte- und Stromversorgung kann so in Kuppenheim jede Menge CO2 eingespart werden. 651 Tonnen CO2 würde eine konventionelle Haustechnik mit BHKW ausstoßen, die „alte Täschnerei“ wird hingegen nur 99 Tonnen pro Jahr emittieren. Eine Minderung von 85 %.
Auch der Autarkiegrad von 73 % ist deutlich höher als er es bei einer konventionellen Lösung gewesen wäre. Das aber vor allem auch dank der lokalen und smarten Stromproduktion.
Denn in der „alten Täschnerei“ werden Solaranlagen auf allen Gebäuden installiert. Die Anlage wird einen jährlichen Stromertrag von ca. 300 MWh liefern. Das entspricht dem Stromverbrauch von allen 143 Mietparteien im Quartier.
Der Strom kann im Mieterstrommodell direkt bezogen werden. Das besondere dabei: alle Parteien sind an das selbe Netz angeschlossen. Erst wenn keine PV-Anlage auf keinem Haus mehr Strom liefern kann, wird Strom vom Netz bezogen. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass erst Strom ins Netz eingespeist wird, wenn dieser in keinem Haushalt und an keiner Ladestation mehr benötigt wird.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3212 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Kuppenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Kiefer Immobilien UG & Co KG, EnBW Nachhaltige Quartiere | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 300.000,00 kWh | |
Baujahr: 2022 |
Der preisgekrönte Neubau einer Veranstaltungshalle im baden-württembergischen Kuppenheim erhielt als Teil des energetischen Gesamtkonzepts eine...
76456 Kuppenheim
Mehr erfahrenDer Discounter Lidl plant ein umweltorientiertes Verwaltung- und Logistikzentrum am Standort in Bietigheim, einer Gemeinde südlich von Karlsruhe. Kern des...
76467 Bietigheim
Mehr erfahrenIn dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen,...
76227 Karlsruhe-Durlach
Mehr erfahrenAurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre...
76131 Karlsruhe
Mehr erfahrenUm ihre Filiale nachhaltig heizen und kühlen zu können, hat sich die baden-württembergische Volksbank Wilferdingen-Keltern eG für drei...
75196 Remchingen
Mehr erfahrenDer neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenIn Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenDie Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf...
76297 Stutensee
Mehr erfahrenEin Wohngebäude in Pforzheim erhielt den Europäischen Architekturpreis „Energie + Architektur“, verliehen von dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und...
75175 Pforzheim
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Altensteig versorgen seit September 2017 drei Schulen, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt mit einem innovativen...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDas Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine...
76646 Bruchsal
Mehr erfahrenIm Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein...
77770 Durbach
Mehr erfahrenIn Offenbach an der Queich wurde im Jahr 2021 das neue Rathaus fertiggestellt. Dieses nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 49 kW und...
76877 Offenbach an der Queich
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurde das Wiernsheimer Bildungszentrum fertiggestellt. Das Gebäude ist nach Passivhaus-Bauweise errichtet und nutzt eine...
75446 Wiernsheim
Mehr erfahrenDie idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf...
76829 Landau-Nußdorf
Mehr erfahrenDie MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende...
76726 Germersheim
Mehr erfahrenDas neue Innovationszentrum Energitechnik der Hochschule Offenburg wurde am 25.08.2020 in Betrieb genommen und als Plusenergiehaus errichtet. Beheizt wird...
77652 Offenburg
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer...
77656 Offenburg
Mehr erfahrenDie "Orangerie" ist die neue Seniorenresidenz in Offenburg und punktet insbesondere mit ihrem klimafreundlichen Energiekonzept. Fünf...
77656 Offenburg-Albersbösch
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3212 | |
Objekt: Wohnquartier | |
Ort: Kuppenheim | |
Beteiligte Unternehmen: Kiefer Immobilien UG & Co KG, EnBW Nachhaltige Quartiere | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 300.000,00 kWh | |
Baujahr: 2022 |